SbZ-Archiv - Stichwort »Kirchenordnung 1547«

Zur Suchanfrage wurden 35 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 15. August 1981, S. 9

    [..] ist, enthält die Formel für den Schwur, den alle neu in die Schule einzutretenden Schüler abzulegen hatten und der sie streng verpflichtet, nicht nur die Schulvorschriften, sondern auch viele weitere allgemeine sittliche Grundsätze zu befolgen. Aber nicht nur in der Schulordnung, sondern auch in der , also nur vier Jahre später erlassenen ,,Kirchenordnung aller Deutschen in · Siebenbürgen", die übrigens in deutscher Sprache abgefaßt und der eine lateinische Übersetzung n [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1980, S. 6

    [..] chsenlande). Über die Einführung der Augsburger Konfession in unserer siebenbürgischen Heimat fehlen Dokumente. In seiner Geschichte der Kirche in Siebenbürgen () sagt G. Haner, die sächsischen Geistlichen hätten sich im Mal auf der Synode in Mediasch auf die Augustana festgelegt; hier sei auch über den Zusammenschluß der Kirchengemeinden unter einem Bischof entschieden worden. In der ,,Geschichte unseres Volkes" hält MüllerLangenthal fest; ,,Die Nationsuniversität l [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 1979, S. 3

    [..] eine berühmte Cosmographie, in Basel die erste bekannte Karte Siebenbürgens herausgebracht hatte, kehrte er nach Kronstadt zurück, gründete eine Buchdruckerei und erneuerte das Gymnasium. Die Reformation des Burzenlandes wurde aufgrund seines Reformationsbüchleins / vollzogen. erschien die von ihm entworfene ,,Kirchenordnung aller Deutschen in Sybembürgen", die in allen sächsischen Gemeinden Gültigkeit erlangte. (Fortsetzung in der nächsten Folge) [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1976, S. 7

    [..] lge der zahlreichen Urkunden () umfaßt es nur die Jahre bis . Die Urkundensammlung der Familie Banffy, deren erster Band , der zweite erschienen ist, hat bisher leider keine Fortsetzung gefunden. So sind wir gerade über diesen wichtigen Zeitabschnitt nur sehr lückenhaft unterrichtet. wird die Kirchenordnung der Deutschen in Siebenbürgen verkündet') und beschließt die Universität im Maikonflux: ,,In den einzelnen Städten, Märkten und Dörfern soll [..]

  • Folge 23/24 vom 15. Dezember 1967, S. 7

    [..] er Stadtpfarrer inthronisiert, obwohl kein Theologe, von der Nationsuniversität unterstützt und getragen, wurde Honterus in Worten und Taten zum Begründer einer das ganze siebenbürgisch-sächsische Volk einigenden Kirchenlehre, die in der in seiner eigenen Druckerei erscheinenden Kirchenordnung von ihren Ausdruck fand. Luthers Ausruf, als er sie las, war: ,,Das ist wahrlich ein Apostel, den der Herr dem Ungarland erweckt hat." Es wäre wünschenswert gewesen, wenn die Hörer [..]