SbZ-Archiv - Stichwort »Kleine Stadt«

Zur Suchanfrage wurden 2808 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. Juni 1984, S. 11

    [..] rn allgemein die siebenbürgischen Mütter und ihre Bedeutung für unseren Volksstamm. Kathi Schuster las ein Gedicht, der Amtswalterchor sang. Ein gutes Gedächtnis bewiesen einige ältere und alte Mütter, die vielstrophige Heimatgedichte vortrugen. Kleine Geschenke und Blumen rundeten die Mütterehrung ab, die gezeigt hatte, daß Eigenvortrag den Schallplatten vorzuziehen ist. Man kann nur sagen: ,,Bravo, nur so weiter!" TZ Geburtstag. -- Am . Juni feiert Michael Mandt, Trisanag [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1984, S. 2

    [..] sen: ,,,Ein Volk am Ende seiner Geschichte' überschreibt Peter S c h e l l e n b e r g , Generalsekretär des deutschen Martin-Luther-Bundes, einen Beitrag im Pressedienst des Lutherischen Weltbundes vom . März über die Situation der Siebenbürger Sachsen und ihrer lutherischen Kirchen ..." bedeuten muß. Für die Rußlanddeutschen hat der Martin-Luther-Bund jüngst den Kleinen Katechismus in russischer Sprache gedruckt -wann wird es auch einen rumänischen Kleinen Katechismu [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1984, S. 3

    [..] e er sich nun seiner nebenberuflichen Tätigkeit als Sammler und Forscher auf dem Gebiet der siebenbürgischen Volkskunst. Schon als Kind hatte er gesehen, wie sächsische Bäuerinnen am Winterjahrmarkt auf dem Kleinen Ring in Hermannstadt alte Stikkereien, über den Arm gehängt, zum Verkauf anboten, da sie dieses ,,altväterliche Gesticksel" nicht mehr brauchten. ,,Esi en Äsenn summein mer net!" Auch hatte er erfahren, daß die Zigeuner für Feldarbeiten bei sächsischen Bauern Stick [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1984, S. 4

    [..] t" spielen in den Deutungsversuchen der vergangenen Jahrhunderte immer wieder eine Rolle. ,,Was aber bleibt", meint der Hamelner Wissenschaftler, ,,ist eigentlich nur die Besiedlungstheorie." So gehen seinen Angaben nach neuere Forschungen davon aus, daß nicht kleine Kinder, sondern junge Menschen einem sogenannten ,,Lokator" folgten, der sie im Auftrage des Landes- oder Grundherrn nach Mähren, Siebenbürgen oder in das Baltikum lockte. MM -- W. Fuhrmann ,,Siebenbürgen ist mit [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1984, S. 5

    [..] d BEWAHRANSTALTSLEITERINNEN! Termin vormerken: . - . Oktober in Bonn/Bad Godesberg -Jahrfeier Adele Zay-Schule KBA - Kronstadt vorgestellt in Dinkelsbühl beim Heimattag , mit einer anschließenden Märchenlesung für große und kleine Kinder. Die Schirmherrschaft über einen Malwettbewerb siebenbürgischer und Dinkelsbühler Kinder übernimmt Frau Walchshöfer, die Frau des Bürgermeisters von Dinkelsbühl. Ausstellung und Siegerehrung im Katholischen Pfarrheim. Damit [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1984, S. 8

    [..] Markus). Professionell waren die Gruppen auf der Bühne verteilt. Es gab keine ,,Löcher", kein Ungleichgewicht, die Bilder -- Tanz, Handlung, Gesang -wechselten so mühelos und zu solcher Vielfalt, daß sich dem Zuschauer immer neue Kompositionen boten, in denen er Trachten, Bräuche und kleine Begebenheiten genießen konnte: das Mehlsieben und Teigkneten, das Feuerschüren und Backen, das Hühnerrupfen. Besonders prachtvoll gestaltet waren der Hochzeitszug aus der Kirche -- alle P [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1984, S. 9

    [..] keit dieses Richttages besteht darin, daß sich hier Sachsen aus Wien treffen, die sich leider sonst bei keinen anderen Vereinsveranstaltungen mehr begegnen. Der Ehrengast und langjährige Referent für das Nachbarschäftswesen, Dr. Victor Q u a n d t , würde das als ,,kleine überschaubare Einheit" bezeichnen, die die Basis für das Wirken der Vereinsspitze bildet. Vereinsobmann Kurt S c h u s t e r umriß in einer Ansprache die Lage der Sachsen im Westen und Osten und wies auf die [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1984, S. 11

    [..] Viktor Weindel, ,,schreitet damals noch am Abend der Laternenanzünder, in den schmiedeeisernen Brunnen fließt noch das Zieperwasser aus dem Schewistale, das nach Regengüssen so gelb kommt wie Erbsenbrühe, rinnen kleine Bächlein durch die Hauptstraßen und schwellen nach Gewitterregen zu reißenden Strömen an..." Am Bau der Wasserleitung, des Ozonisierungswerkes, der Kanalisierung, der Müllverbrennungsanlage, des Elektrizitätswerkes u. v. a. nahm Czekelius bestimmenden Anteil u [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1984, S. 4

    [..] ter, ca. Stunde, wer nicht wandern kann, wird mit dem Autobus nachgefahren) -- Kloster Beuron -- Sigmaringen -- Kloster Heiligkreuztal -- Riedlingen -- Stuttgart. Die Donau beginnt ihren Lauf im Park des Fürsten von Fürstenberg in Donaueschingen. Die Stadt trägt noch mancherlei Merkmale einer kleinen Residenz; die Kunstsammlungen des Fürstenhauses sind berühmt. Zwischen Fridingen und Sigmaringen sucht sich der Fluß in vielen Windungen seinen Weg durch die Massenkalkfelsen d [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1984, S. 7

    [..] ihrer nationalen Substanz erschüttert. Das Schicksal der Sathmarer Schwaben in Rumänien. In: Globus, Jg. (), Heft , S. --, Abb. Kasper, Alfred: Letzte Schicht und andere Erzählungen vom Bergmann und seinen Pferden. St. Michael: Bläschke Verl. , S. Klein, Albert: Haushalterschaft über die Grenzen. In: Siebenbürgisch-sächsischer Hauskalender, Jg. (), S. --. Klusch, Horst: Blauer Dunst. Türkische Meerschaumpfeifen für Siebenbürgen / Kleine Kultur [..]