SbZ-Archiv - Stichwort »Kleine Zeitung«
Zur Suchanfrage wurden 4998 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 1. August 1951, S. 6
[..] von: Ziegler, Friedridi. Schobel, Martin, geb. ?, zul. wohnh.: Martinsdorf, Kr. Großkcikeln/Siebenbürgen, Zivilberuf: Bauer. -Gemeldet von: Ziegler, Friedrich. Sdiobel, Oskar, geb. , zul. wohnh.: Mediasch/ Siebenbürgen, Zivilberuf: Schlosser. -- Gemeldet von: Ziegler, Friedrich. Schuller, Stefan, geb. , zul. wohnh.: Mesdien, Kr. Großkokeln/Siebenbürgen, Zivilberuf: Bauer. -Gemeldet von: Ziegler, Friedrich. Unsere Suchanzclg~en Gesucht werden von L [..]
-
Folge 7 vom 1. Juli 1951, S. 2
[..] mänische Außenpolitik erfolgreich zu führen. Als Benesch den Pakt mit der Sowjetunion schloß, sah Titulescu darin nicht das slawische Bündnis, dem sich auch Jugoslawien annäherte, er sah nicht, daß die Kleine Entente prostlawisch eingestellt war, er ließ sich ins Schlepptau Beneschs nehmen, geblendet von seinen eigenen Rednererfolgen in Genf. Es störte ihn auch nicht, daß der damalige tschechoslowakische Gesandte in Bukarest, Seba, offen für das Recht Rußlands auf Beßarabien [..]
-
Folge 7 vom 1. Juli 1951, S. 6
[..] lterer Freund sofort als ,,Feuermörser" bzw. als eine Art Kanone ansprach. Es war ein schwerer eiserner Mörser mit einer großen Öffnung zur Aufnahme der Pulverladung und dann einer kleinen Öffnung zum Anzünden der Ladung. Selbstredend war das Ganze mit jahrzehntealtem Rost bedeckt und daher nur nach entsprechender Behandlung zu gebrauchen. Um unsere kleine Kanone durch das hochgelegene Fenster hinausschaffen zu können, bedurften wir eines Seiles, das Oyntz in geschickter Weis [..]
-
Folge 6 vom 1. Juni 1951, S. 6
[..] rnichtungs- und Erzeugungswille erleben. Es gibt keine andere Landschaft in unserem Erdteil, die so augepscheinlich wie diese eine Schöpfung des Wassers und der ihm eingeborenen Kräfte darstellt. Das seheint auch das kleine Volk der Deltafischer, das fast ausschließlich aus orthodoxen Iipowenern besteht, zu empfinden: so oft sie zu dem nahen Wasser treten, um einen Krug zu füllen, einen Gegenstand zu waschen oder sonst einer Verrichtung nachzugehen, neigen sie sich wie vor ei [..]
-
Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 5
[..] en. Musikdirektor Leonhard S c h w a r z hatte beste Kräfte eingesetzt -- er selbst trat als Geiger hervor --. um eine Stunde der Besinnlichkeit in die bunte Fülle dieser Festtage hineinzutragen. Das ausgeglichene Spiel eines kleinen Orchesters, die schöne Stimme der Sopranistin, Frau T h i e , konnten sich in dem akkustisch außerordentlich vorteilhaften Gotteshaus frei entfalten und beeindruckte uns tief. Inzwischen hatte in der ,,Schranne" der gesellige Abend seinen Anfang [..]
-
Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 6
[..] den werden, hat das Zentralbüro des Evangelischen Hilfswerks seine Hauptbüros in einem Rundschreiben gebeten, bei der Beschaffung von zusätzlichen Lehrstellen mit allen Kräften mitzuwirken. In vielen großen, mittleren und kleinen Betrieben, wie auch bei einzelnen Handwerkern lasse sich durch eine kirchliche Initiative etwas erreichen, wenn man den Ernst der Lage und die volle soziale wie geistige und politische Tragweite einer weiteren Verwahrlosung großer Teüe der Jugend vor [..]
-
Folge 4 vom 1. April 1951, S. 5
[..] tor Hermann Kirchner, von dem auch die Vertonung des bekannten Liedes ,,Am Honterstreoch" stammt wäre am Anfang dieses Jahres Jahre alt geworden. Zu seinem Gedächtnis veranstaltete der Stuttgarter Rundfunk eine kleine Gedächtnissendung mit Werken Kirchners. Die Tochter Kirchners teilte uns vor einiger Zeit mit, daß sie, die den Nachlaß ihres Vaters verwaltete, kürzlich aus dem polnisch besetzten Gebiet eine Anzahl Manuskriptwerke ihres Vaters, darunter auch den Klavierausz [..]
-
Folge 3 vom 1. März 1951, S. 3
[..] ler; er stoppt jäh den Wagen, daß vierzig Augen hinschwanken, ob nicht ein Unheil nahe. Der Mann am Steuer, schief die Achsel zum Aussteigen, rutscht aus dem Sitz, steckt den Kopf wieder zur Tür herein und sagt: ,,Nur -- kleine Panne!" Da wollen die Eifrigen schnell hinaus, um ihm sein Werk zu erleichtern. Doch die Kundigen bedeuten sie, daß es ein Witz war und daß die kleine Panne eine mehr menschliche als automobile Angelegenheit sei, worauf die Pfarrerin das Spi [..]
-
Folge 2 vom 1. Februar 1951, S. 3
[..] tner usw. Der festliche Rahmen für dieses Treffen ist die Frankenstadt Dinkelsbühl, deren unvergleichliche städtebauliche Schönheit eines der hervorragendsten Nationaldenkmale Deutschlands darstellt. Hier eine kleine Schilderung von Dinkelsbühl: Chronisten melden, daß Dinkelsbühl bereits im Jahre gegen die Einfälle der Ungarn befestigt werden mußte. Die Ausdehnung dieser ältesten Anlage ist kaum mehr feststellbar. Das Stadtbild wie es sich heute dem Besucher darbietet, en [..]
-
Folge 1 vom 1. Januar 1951, S. 5
[..] rag mit Aufnahmen aus der unvergeßlichen Heimat, den Pfarrer S c h e m m e l hielt, schloß sich an. Der zweite Bürgermeister von Bamberg, sowie Vertreter der Behörden und Landsmannschaften versicherten der kleinen, etwa Mitglieder zählenden siebenbürgischen Gruppe in Bamberg ihre Freundschaft und Hilfsbereitschaft. Die Gestaltung der Bamberger Feier lag in den Händen der Landsleute K l a m e r und H e r b e r t h , die zusammen mit Pfarrer Schemmel auch die Gründung der Z [..]









