SbZ-Archiv - Stichwort »Kleine Zeitung«
Zur Suchanfrage wurden 4998 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 3 vom 15. März 1952, S. 5
[..] Donaubrücke ..." ,,Nun, die Donaubrücke ..." ,,Die Brücke von Cernavoda ..." ,,Nun, die Brücke von Cernavoda ..." ,,Begreifst du denn nicht?" ,,Ist in die Luft gesprengt worden?!" ,,Ja", sage ich, ,,wie hast du es denn erraten?", ,,Es wurde mir beim Fernsprecher etwas gesagt; ich glaubte es jedoch nicht. Nun renne ich, um die Nachricht, zu bestätigen." Und eilig rannte er davon. ,,Halt!" rufe ich, laufe ihm nach, erwische ihn und halte ihn an: ,,Vergiß nicht zu telephonieren [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 6
[..] nser Ohr. Sie waren uns ein Zeichen dafür, daß der Mut diejenigen nicht verlassen hatte, die in den Wagen saßen. Die Züge bestanden ausschließlich aus Viehwagen, die man mit Strohschütten etwas wohnlich und durch kleine eiserne Öfen heizbar gemacht hatte. In jedem Waggon waren bis Personen untergebracht. Fünf Jahre Fronarbeit Furchtbar war das Erwachen in den geleerten sächsischen Städten und Dörfern. Manche Familien hatten über Nacht ihren ganzen jugendlichen Nachwuchs [..]
-
Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 2
[..] Seite S i e b e n b ü r g i s c h e Z e i t u n g Dezember und Tod behalten auch in deinem Leben das Feld. Zum Schluß bleibt auch von dir nichts übrig als ein kleines Häullein Erde. Aber darüber hinaus gilt: Die rettende Tat ist bereits in Christus geschehen. Dieses ist das Unterpfand unseres trotzigen Glaubens, daß der l e t z t e Sieg Gottes ist. An der entscheidenden Stelle ist der Todesbann schon durchbrochen. Das ist Weihnachten. Darum dürfen wir uns zu Weihnachte [..]
-
Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 5
[..] rt spielten wir vor Weihnachten, meine Schwester und ich, und oft war es, als ob die Dielen hinter uns knackten. Wir fuhren herum, und St. Nikolaus duckte sich in die Vorhänge hinein. Unsere Augen gingen umher wie kleine Laternen von Ecke zu Ecke, wo eben der Schatten vom Flügel des Christkinds entlangstrich. Wenn zwischen dem leichten Pochen, das aus der Fabrik tönte, eine winzige Pause uns bewußt wurde, war sie erfüllt von Stille, darin wir das Wehen des himmlischen Hemdche [..]
-
Folge 11 vom 1. November 1951, S. 2
[..] cht gezeigt werden." Die Legitimation kostet eine Deutsche Mark, sie bescheinigt ihrem Besitzer, ,,daß er sich bereits in Westdeutschland für die ungarische Staatsbürgerschaft und für eine Rückkehr entschieden hat." Diese kleine finanzielle Belastung, so ermuntert Stefan Klotz die besitzlosen i und biederen Schwobeleit, könne -jeder aufbringen, um so mehr, als sie ,,die Erlösung bedeutet, denn die Unsicherheit und die -Furcht hören auf... die Besitzer der Legitimation können [..]
-
Folge 11 vom 1. November 1951, S. 3
[..] ssprache nüchtern als die ,,sozial schwächsten Volksteile" registriert. Auch ihr Blick geht in eine Zukunft ohne Freude, Hoffnung und ohne Wunder. ,,Uns braucht niemand" ,,Unser Leben ist ein mühseliges Rechenkunststück", meinte ein jähriger Heimatvertriebener, der mit seiner Frau in einem kleinen Zimmerchen in München in völliger Bedürfnislosigkeit haust. ,,Jeder Pfennig wird bei uns dreimal umgedreht, bevor wir ihn ausgeben. Und was ist ein Pfennig heute schon wert!" Einm [..]
-
Folge 11 vom 1. November 1951, S. 6
[..] das bemehlte Blech, ritzt mit der Gabel schiefe Striche, bestreicht sie mit Ei und bäckt sie in heißer Röhre. % kg Mehl, Yt kg Kristallzucker, Eier und zwei Eierschalen voll Wasser, dkg. Honig, von einer halben Zitrone Saft und Schale; kleine Löffelchen Zimt, Löffelchen Nelken und VA Löffelchen Soda. Das Mehl wird mit den anderen Zutaten am Brett zu einem festen Teig verarbeitet. Der Honig wird flüssig gemacht. Mehl kann man auch mehr nehmen, da der Teig s e h r fest [..]
-
Folge 10 vom 1. Oktober 1951, S. 3
[..] ute, die in Arbeit und Verdienst stehen, insbesondere auch ihre Frauen, bitten wir, uns bei dieser Aktion tatkräftig zu unterstützen. Unsere Kranken, Versehrten und Gefangenen sollen zu Weihnachten die Gewißheit haben, daß wir sie nicht vergessen haben. Die kleinen Gaben, die wir ihnen schicken, sollen ihnen eine kleine Bestätigung dafür sein. Beachten Sie bitte unsere nächste, die Novemberausgabe, in der wir nähere Einzelheiten dieser Spendenaktion veröffentlichen." spielte, [..]
-
Folge 9 vom 1. September 1951, S. 6
[..] , zul. wohnh.: Rumäniendeutscher), Zivilberuf: unbekannt. -- Gemeldet von: Morzinietz, Fritz. : Ceseban, Marianne, geb.: unbekannt, zul. wohnh.: (Volksdeutsche a. Rumänien), Zivilberuf: unbekannt. -- Gemeldet von; Neumann, Rolf. . : Dorsch, Käthe, geb.: unbekannt, zul. Wohnh.: (Volksdeutsche a. Rumänien), Zivilberuf: unbekannt. : --'Gemeldet von! Neumann, Rolf. Kleine Leute mit · < kleinem Geld. gehen zum kleinen Mann' kaufen In kleinen Baten einen großen Super-R [..]
-
Folge 8 vom 1. August 1951, S. 5
[..] Währungsreform, in denen sie «ich schlecht und recht mit Schilfrohrarbeiten durchbrachten. Dann kam der Auftraigssehwund, es blieb die Arbeitslosenfürsorge: DM pro Woche erhielten sie zusammen, gerade genug, um in einem kleinen Dorfe existieren zu können. ·'. Aber niemals hörten sie auf, daran zu glauben, daß sie wieder einmal Bauern sein würden. Ihre mehrfachen Bemühungen schlugen immer fehl, bis sich in Gunzenhausen, der nahegelegenen Kreisstadt, ein ,,ausgelaufener" Ho [..]









