SbZ-Archiv - Stichwort »Krone«

Zur Suchanfrage wurden 1256 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 25. September 1959, S. 8

    [..] ere Väter, schenkten ihnen Besitzungen zu den alten hinzu und wußten, daß Siebenbürgens Kraft auf den Sachsen beruhte. Wenn Unfriede am Hof ausbrach und die Mächtigen sich nicht einig wurden, wer die Krone tragen solle, fiel unserer Ahnen Wille und Faust ernstlich in die Waagschale. Wenn sie aber dabei einmal verloren, so strafte wohl der siegreiche König unsere führenden Männer, aber er ließ die Gesamtheit nie lang entgelten. So und nicht anders hielten es die ungarischen He [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1959, S. 6

    [..] Laufe der Zeit Siedler aus allen Teilen des Reiches nachgewandert waren. Der Zweck der Siedlungen ist nicht nur die Rodung von Urwald, sondern wie es in der Einwanderungsurkunde heißt, der Schutz der Krone (,,ad retinendam coronam") des ungarischen Königs vor dem Ansturm der asiatischen Völker und den Nomaden untergegangener Völker aus den Wäldern der Karpaten. Die friedliche Besiedlung des siebenbürgischen Raumes und der den Deutschen anvertraute Schutz der Grenzen an den Ka [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1959, S. 1

    [..] b, wo er dem deutschen Volk treublieb. Treue und weltweiter Blick, ob es uns wohl gelingen wird, sie so fest miteinander zu verkoppeln, daß sie nicht getrennt gedacht werden können? Das wäre wohl die Krone unseres ge-. prüften Volkes. Es würde auch Europas Bestand sichern. Der Adel des Deutschen ist: Gott- und Wahrheitssucher zu sein. Gott gebe, daß dieser Adel uns erhalten bleibe. Herzlichen Dank für Ihren Gruß! J. Schmidt-Wodder." Unsere Bauern Bei siebenbürgischen Bodenref [..]

  • Folge 3 vom 28. März 1959, S. 4

    [..] isder Kapitel blicken, heute noch unsere Brust zu erheben imstande sind: es künden von dieser Sicherung insbesondere die Umschrift des altsächsischen Siegels: ad retinendam coronam -- zum Schütze der Krone! Denn ,,zum Schutz der Krone" und des Reiches sind unsere Väter hereingerufen worden, und sie haben diesen Zweck erfüllt, denn sie haben dem Lände ein Bürgertum gebracht, das ihm bis dahin fehlte, einen freien Bauernstand, den es so in ganz Ungarn nicht mehr gab; und wenn d [..]

  • Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 5

    [..] t König Geisa II) begann das Christentum im Lande Fuß zu fassen, aber erst unter seinem Sohne Stephan dem Heiligen, der im Jahre die (übrigens heute noch vorhandene und uns allen bekannte) Königskrone vom Papste erhielt, begann es sich stark auszubreiten. Dabei wirkte entscheidend seine Frau Gisela, eine bayerische Prinzessin, und die mit ihr ins Land gekommenen Missionare, aber auch Ritter, Kaufleute, Handwerker und Bauern, mit. Logischerweise müßten all diese mit demAb [..]

  • Folge 2 vom Februar 1959, S. 7

    [..] n Schule in Wien und heiratete hier in der Dorotheer-Kirehe. Den ersten Weltkrieg machte er von -- in der k. u. k. Armee mit, wurde mit dem. Silbernen und Goldenen Verdienstkreuz mit der Krone . ausgezeichnet. Nach Übernahme in die ' rumänische Armee diente er bis zu seiner Pensionierung als Hauptmann bei der Militärabteilung des . Armeekorps in Klausenburg. Wir wünschen dem Jubelpaar Gesundheit, Glück und ein langes ruhiges Leben. Diplomierte Krankenschwestern [..]

  • Folge 10 vom 28. Oktober 1958, S. 7

    [..] melsfeld gleichsam mit einigen Pflöcken fest abgesteckt, so knüpft er daran, die sich gerade darbietenden Sternbilder, die ,,Bären", den ,,fliegenden", den ,,fallenden Adler", das ,,Himmels-W", die ,,Krone", die ,,Fünf-Stern-Reihe". Er i.eigt die Himmelsfigur, die er seinem Vater, dem Altphilologen Karl Thomas, seinem ersten und besten Astronomielehrer, zu Ehren in seinem ,,Atlas der Sternbilder" das ,,Ptolemäische Dreieck" benannt hatte. Wir erfahren, daß wir an den Sternen [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1958, S. 2

    [..] . Seine Tapferkeit war sprichwörtlich, seine Haltung und sein Können als Offizier galt als beispielhaft. Es gab unter seinen Kameraden nur dies einzige Urteil. Als Major noch erhielt er nicht nur den Kronenorden, was an sich schon nach dem damaligen AuszeÄchnungsschema der k. u, k.-Armee bereits eine hohe Auszeichnung war, sondern sogar den Leopoldsoxiden . Seine Soldaten verehrten ihn wie einen Vater. Kennzeichnendi für die Wesensart dieses Mannes war, daß er, der unverheira [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1958, S. 2

    [..] anken, daß eine Reihe blühender sächsischer Unternehmungen ins Leben gerufen wurde. Er ·war Mitbegründer der Portlarid-Zementfabrik Kugler & Co., der Tuchfabrik Wilhelm Tellmann Comp. AG, der Hotel ,,Krone" AG, der sächsischen. Nationalbank AG sowie änderer klein«t*r Unt«rn«kraungen in Kronstadt. Das Lebensbild Dr. Flechtenmachers wäre nicht vollständig, wenn man an dieser Stelle nicht auch seines Familienlebens gedenken würde. Noch als Sekuhdararzt heiratete er im Jahre [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1957, S. 1

    [..] da, den Kreisel dort -- * Ich sag nichts mehr. Ihr schwatzt es aus. Ins Bett, ins Bett! Träumt es euch fort! Ein Engel sieht's. Er schwebt durchs Haus. heimisch gewordenen Freiheit für den Glanz der Krone und den Bestand des Staates gewähren." Der wohl volkstümlichste österreichische Politiker des ausklingenden . Jahrhunderts, Carl Maager, die in der Zeit der Napoleonischen Kriege in die Militärgeschichte eingegangenen Helden General der Kavallerie Freiherr von Melas (Mare [..]