SbZ-Archiv - Stichwort »Krug«

Zur Suchanfrage wurden 245 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 31. Oktober 1957, S. 3

    [..] n Lampen angezündet werden, denn um acht Uhr ist es schon rabendunkel und Nacht. Dann kommt Maria oder Miranda, die Perlen der Bedienung, setzen den Korb mit Weißbrot hin, den gefüllten, eisgekühlten Krug, die frischen, dunkelgestreiften Melonen: das rote Fleisch, die schwarzen, glänzenden Kerne, der Saft, der an den Fingern herunterträufelt, kaum oder nie vermeidbar, und man denkt mit Malesherbe: ,,Das Köstlichste nach den Frauen sind die Melonen ..." Morgens kann man nicht [..]

  • Beilage SdF: Folge 1 vom Januar 1957, S. 4

    [..] n dächten, bei dieser Gelegenheit irgend eine hübsche Kleinigkeit siebenbürgischer Art als Weihnachtsgeschenk für ihre Angehörigen zu erstehen. Sei es ein siebenbürgisches Buch, eine Holzmalerei, ein Krug oder eine schöne Handarbeit, ein heimatliches Bild oder heimatliches Gebäck ... mit allem (helfen sie ein ganz klein wenig unserem Heimatwerk, das doch die Aufgabe hat, heimatliche Volkskunst zu pflegen und zu erhalten. Kaufbeuern iiat zwar keinen Adventbericht geschickt, da [..]

  • Sondernummer vom 18. Mai 1956, S. 1

    [..] r Zeitpunkt zum Treffen für die Teilnahme an den großen gemeinsamen Veranstaltungen des Heimattages bekanntgegeben. Kommt alle zur Jugendherberge, demTreffpunkt der sächsischen Jugend in Dinkelsbühl! krug, die bitter entbehrte und berauschende Bestätigung, daß trotz äußerlicher Verstümmelung unsere Gemeinschaft unverändert kräftig in den Herzen lebt. Als nun unsere Volkshymne erklang, da war es, als müßten wir umsinken, doch wir hielten einander umschlungen aufrecht. Aus jene [..]

  • Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 6

    [..] aus Fürstenfeldbruck und Umgebung am . . zu einer gut besuchten Adventfeier eingeladen. Der Raum, in dem wir uns versammelten, war heimatlich geschmückt mit Stickereien, einem schönen sächsischen Krug aus der Werkstatt des Veranstalters und einem Adventskranz. Mit herzlichen Worten begrüßte Landsmann Rudolf Bordon die erschienenen Landsleute. Nachdem wir aus unserem sächsischen Liederbüchlein das ,,Adventslied ,,Macht hoch die Tür', die Tor' macht weit" gesungen hatten, h [..]

  • Folge 6 vom 1. Juni 1951, S. 6

    [..] geborenen Kräfte darstellt. Das seheint auch das kleine Volk der Deltafischer, das fast ausschließlich aus orthodoxen Iipowenern besteht, zu empfinden: so oft sie zu dem nahen Wasser treten, um einen Krug zu füllen, einen Gegenstand zu waschen oder sonst einer Verrichtung nachzugehen, neigen sie sich wie vor einem Heiligtum tief zu ihm herab und schlagen das Kreuz. Das Venedig Rumäniens Der schönste Ort dieser Fischer ist zweifellos Välcov am nördlichen Donauarm, allgemein al [..]