SbZ-Archiv - Stichwort »Krug«

Zur Suchanfrage wurden 245 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. Juni 1961, S. 6

    [..] eits eine große Mannigfaltigkeit der Kunst·erscheinungen auch in der Töpferkunst sich auswirkte. Ende des . Jahrhunderts gestaltete sich erst der Ihnenraum des siebenbürgischen Bauernhauses mit den Krugreihen an der Wand, die als Zierde dienten. Aber das Kulturbedürfnis, das aus dem Nordwesten kam und an den Südostkarpaten zu Ende lief, beeinflußte die Bürger und Bauern gleicherweise, Töpferwaren über die Gebrauchsnotwendigkeit hinaus zu sammeln. Bei den ältesten bekannten [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1961, S. 2

    [..] Klein Maria, geb. . . , Klein Traudi, geb. . . , Klein Gerhard, geb. . . , Klein Helmut, geb. . . , Walter, geb . . , aus Maniersch nach Uffenheim, ; Krug Anna, geb. . , aus Rauthai nach München , ; Lukas Katharina, geb. . . , Lukas Anna. geb. . . , Lukas Lothar .Georg, geb. . . , aus Heldsdorf nach Gunzenbausen, Marktplatz ; Maithert Regina, geb. , . , Mafthert RüdoW. geb. [..]

  • Folge 6 vom 28. Juni 1960, S. 11

    [..] mit H e i m a t k u n s t besonders hübsch. Ein gemütlicher Lehnstuhl mit ein bis zwei sächsischen Kissen, daneben ein Abstelltischchen mit einer hübschen kleinen Decke in Zopfstich, ein sächsischer Krug oder Zinnteller darauf, ein Wandbehang dahinter und ein Bild aus der Heimat wirken anheimelnd und stimmungsvoll und es "wird wohl kaum jemanden mit kultiviertem Geschmack geben, der das nicht empfindet. Besitzen wir keine Erinnerungsstücke aus der Heimat, können wir all dies [..]

  • Folge 3 vom 25. März 1960, S. 3

    [..] n Wolf von Alchelburg Oh süße Abendstunde, Wenn in der Dämmerrunde Das Grillenzirpen geigt, Und überm Waldesrücken In schweigendem Entzücken Das Licht des Mondes steigt; Die Weide sich verhüllet. Der Krug im Stall sich füllet Und stille Pforten gehen. Die Wasser monden blinken. Die Blumen Kühle trinken Und feldein Winde wehen. Dann träum ich oft, der Heiland Geht unberührt wie weiland Zu Emmaus durchs Feld Und falte stumm die Hände, Bis meine trauten Wände Die Lampe mir erhel [..]

  • Folge 12 vom Dezember 1959, S. 6

    [..] ie herzliche Aufnahme. Unser Programm wurde mit einigen Konzertstücken unserer ,,Turner" eröffnet. Es folgte die Jugendgruppe aus Sachsenheim mit einem Begrüßungslied und dem Theaterstück ,,Der leere Krug" von Julius Orendi. Dieses typisch sächsische Bauernstück wurde von allen mit großem Beifall aufgenommen. Von unserer Jugend wurde es mit viel Freude un- Begeisterung gespielt. Durften sie doch damit auch ein wenig heimatliche Atmosphäre in diesen Abend hineinbringen. Die P [..]

  • Folge 11 vom November 1959, S. 5

    [..] Betreuung beider Gruppen liegt in den besten Händen -- von unserem nun nicht mehr wegzudenkenden Stephan-LudwigRoth-Chor unterstützt wurde. Im Mittelpunkt des Abends stand Julius Orendis ,,Der leere Krug", nun auch in Salzburg aufgeführt und mit großem Beifall aufgenommen. Pas Spiel war flüssig, gut durchgearbeitet und die Leistungen der Darsteller einwandfrei. Besonderen Applaus erntete Michael Kauntz, der den naiven, gutherzigen Thumes mit viel Geschick brachte. Flotte Tan [..]

  • Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 4

    [..] Ereignisse des vergangenen Jahres waren die jedesmal von Hunderten von Landsleuten besuchten Treffen vom . Januar und vom . August. Im Rahmen des Augusttreffens wurde das Theaterstück ,,Der leere Krug" mit Erfolg von der"Jugend aufgeführt. Verdiente Mitglieder des Kreises würden seitens des Vorsitzenden unserer Landsmannschaft Dr. Dr. H. Zillich durch Verleihung des Ehrenwappens geehrt. Eine Sammlung für die sächsischen Kirchen in Österreich hatte ein schönes Ergebnis. -- [..]

  • Folge 9 vom 30. September 1958, S. 3

    [..] e. Der Dank des Vorsitzenden und die Heimathymne schlössen den ersten Teil." Unter der Regie von Rektor F e l k e r führte dann die Spielgruppe der Jugend das alte Heimatspiel von Orendi: ,,Der leere Krug" auf. Die schönen Bühnenbilder mit dem sächsischen Zimmer und die alten sächsischen Trachten sowie das flotte, reife Spiel der Darsteller fanden bei allen Anwesenden reichen Beifall. Ein gemütliches Beisammensein mit Tanz beschloß den gelungenen festlichen Tag am späten Aben [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1958, S. 3

    [..] nannt wurden. Der Vorsitzende legte das Programm für das am . d. M. abzuhaltende Heimattreffen vor. Nach dem Gottesdienst und dem offiziellen Teil wird durch die Jugend das Theaterstück ,,Der leere Krug" von Julius Orendi aufgeführt werden. Ein aus Vertrauensleuten zusammengesetzter Ausschuß wird für die Ausgestaltung der Bühne sorgen. G. F. welchem Gebiet er vor allem tätig sein wollte: durch Ausbau und Reform des Genossenschaftswesens zur wirtschaftlichen Stärkung seines [..]

  • Folge 3 vom 25. März 1958, S. 3

    [..] ielleicht gewinnen wir auch in diese Mythen· * · · · · . ] · * ' ' . · ^ · · . Walther Teutsch: Der Blinde wachsen, Aufblühen und Reifen der Frau, die hinaushorchend die Welt in sich auffängt wie der Krug das Quellwasser. Vermutlich haben auch die anderen Gemälde der Ausstellung einen ähnlichen verschwebenden Inhalt, auch wenn sie bloß eine Landschaft, eine Obsternte, einen Herbst oder einen weiblichen Akt darstellen. Manchmal flammt irgendwo ein überreifes, schon verglühende [..]