SbZ-Archiv - Stichwort »Kummer«
Zur Suchanfrage wurden 322 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 11
[..] Menschen, der seine ersten schweren Enttäuschungen erlebt hat. Da braucht es Verständnis und rechtes Mitgefühl, um ihn mit warmem Herzen anzuhören. Der Hausvater erzählt von seinen sechs Kindern, von Kummer und Sorgen, aber auch von den Erfolgen in ihren Studien. Vaterfreude und Stolz schwingen mit. Höre geduldig zu, dann verstehst Du, warum die Freude so warm in seinen Worten mitschwingt. Dein Verständnis verdoppelt seine Freude und läßt ihn den Kummer leichter tragen. Ein K [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 4
[..] gar noch ein zünftiges ,,Baflisch" auf den Tisch mit viel Zwiebeln und eingelegten Ardee, dann lacht das Sachsen Herz und Auge. Eine schöne Sitte, die aber mancher binnendeutschen Ehefrau schon viel Kummer bereitet hat, ist das ,,Spritzen" am zweiten Osterfeiertag. Man soll alten Bräuchen treu bleiben, auch fern der Heimat, und so macht sich alljährlich am zweiten Ostertag vormittags ein Grüppchen auf den Weg: man sei höchstens ein bis zwei Stunden fort, wird den fragenden H [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 11
[..] , daß der junge Kleinrath als Rasierer und Arzt Anstellung finden könne. Er solle nur sein Handwerk gut verstehen. Das Unsere kleinen Linkshänder Linkshänder sind immer Sorgenkinder ihrer Mütter. Der Kummer beginnt schon, wenn das Kind ,,Händchen geben" soll, oder wenn es beim Essen den Löffel in die linke Hand nimmt. Mütter sagt, die rechte Hand Sei das schöne Händchen, was aber sagt der Wissenschaftler? Schon vor Jahren stellte ein Schweizer Arzt fest, daß unter den Kindern [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 11
[..] len konnte." Die ganze Gemeinde gab ihr das letzte Geleite und trauerte um die liebe Entschlafene. Besonders schwer lastete dies Geschehen natürlich auf Johannes. Er vergrub sich aber nicht in seinen Kummer. Er blieb wohl ein-' sam, aber aufgeschlossen für jedermann und ganz besonders für die ihm anvertraute Jugend. Als einer der tüchtigsten unserer sächsischen Lehrer ist er, von einer seiner Schwestern Betreut, leider auch viel zu früh für uns gestorben. Auch seinem Sarge fo [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1961, S. 1
[..] ter führte uns herrlichen Tagen entgegen. Darum waren wir über die Tränen bestürzt, die wir bei Mutter und Großmutter entdeckten. Der Vater erklärte uns den Grund dafür, und wir Kinder bedauerten den Kummer der Erwachsenen auch, aber dann kam doch wieder die Freude über uns. Wir dachten nur an das, was da war und an die kommende Zeit. Ein Rückblicken in der Weihnachtszeit schien uns fremd. Auch die heutigen Kinder lachen dem Weihnachtsbaum entgegen und den kommenden Tagen mit [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1961, S. 1
[..] lls, daß unsere die alte Heimat bereisenden" Landsleute überlegt und verantwortungsbewußt auftreten müssen und daß es die erste Pflicht jedes ist, den Angehörigen der alten; Heimat nicht zusätzlichen Kummer zubereiten. Hei einem Endgrundbetrag ' der Hauptentschädigung monatllcn von ,-- DM bis ,-- DM ,-- DM von ,-- DM bis ,-- DM ,-- DM von ,-- DM bis ,-- DM -- DM über ,-- DM ,-- DM Dieser Zuschlag erhöht sich für den nicht dauernd getrennt l [..]
-
Folge 9 vom 28. September 1960, S. 4
[..] manische Minderheitenbedrückung; er schrieb für reichsdeutsche, französische und englische Blätter; er reiste in politischer Mission nach Paris, London, Berlin und Genf. Er hatte nach mancherlei Kummer mit den Führern der deutschen Volksgruppe in Rumänien. Er verteidigte klar und klug, wo es nottat: mit Schärfe, stets geschmeidig und geschickt die Volksgruppe gegen jeden Angriff von außen; er war nie ein kleinsächsischer Käsebohrer, sondern erfaßte bei politischen Ereign [..]
-
Folge 8 vom 29. August 1960, S. 7
[..] olt oder von ihren Eltern im Kindergarten gefüttert. Als ich selbst zum Essen ging, nahm ich Paulchen mit. Sein kleiner fester Patsch lag vertrauensvoll in meiner Hand, und wir gehörten zusammen. Der Kummer um die Mutter war vergessen, und als wir in großer Runde beim Essen in der ,,Sonne" saßen, rückte Päulchen ganz dicht an mich heran, ein großes Glas mit Fruchtsaft vor sich, darin ein Strohröhrchen. Was tun? Paulchen dachte wohl an Seifenblasen und blies kräftig ins volle [..]
-
Folge 4 vom 30. April 1960, S. 7
[..] en, Goht zer Griesso gratulieren. Karli drit den fräschen Rachen, Susken huet de onder Sachen. Gusti git er det Bukee, Nana kännt er gohn! Adjee! * An er grisser Schässel hu mer -Af dem Däsch an aser Kummer: Bire, Pierschen, deser gader, Vu Grisspuld brocht se me Brader, Nutschen, Pelsen, reif zem i-essen, Wengmeren net zu vergi-essen. Doch am Schluess äs niche Schlösset: All dot Gat bleiwt an der Schässel... * Det Liso äs en kli Gärtnerän, Et giht des Morjest am Hof eräm. De [..]
-
Folge 3 vom 25. März 1960, S. 7
[..] immer Partei für es, sei es gegen Nachbarn, Xehrer oder Polizeibeamte. Statt eines Kommentars setzen wir den Schlußsatz des Polizeiblattes hinzu. ,,Bereite dich dann ,aber auch auf ein Dasein voller Kummer vor, ;Es wird dir höchstwahrscheinlich beschieden sein," Ecke der Hausfrau Einmachen im Winter. Wenn die eingekochten Vorräte zu Ende gehen, kann man aus Orangen und Zitronen ^ehr gute Marmelade bereiten, wir brauchen also nicht bis zur nächsten Obsternte zu warten. Diese [..]