SbZ-Archiv - Stichwort »Lachen%23«

Zur Suchanfrage wurden 1363 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 29. Februar 1968, S. 7

    [..] ermüdliche und gutherzige, ehrliche Seele um uns zu haben. Sie schleppte die schwersten Körbe nach Haus, wenn Mutter am Markt eingekauft hatte und die noch schwereren Kohleneimer, sie putzte und schaffte und war doch nie böse, wenn wir unverständigen Kinder sie zum Spaß pufften und zerrten. Oft mußten wir über ihren Aberglauben lachen, der für sie aber ein unumstößlicher, wirklicher ,,Glaube" war. So kam sie einmal ganz erschreckt zu' mir, als sie sah, daß ich nähte, wo doch [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1968, S. 3

    [..] zu ,,walzen". Einwandfrei löste sie diese Aufgabe. Wir hoffen und wünschen Ihr von Herzen,-daß sie im Verlaufe dieses Jahres auch alle anderen an sie herantretenden Aufgaben genau so gut meistere. Und nun ging es recht flott weiter mit Tanzen, Scherzen und Lachen, bis um die Mitternachtsstunde, einem höheren Gebot gehorchend, Schluß gemacht werden mußte. Doch konnte nicht verhindert werden, daß auch am folgenden Sonntag noch manchem, der mit dabei war, ein freudiges Nachschwi [..]

  • Beilage LdH: Folge 172 vom Februar 1968, S. 4

    [..] ien: ,, A Hot trofen", der Apfel war regiegemäß mit dem Faden vom Kopf des Jungen gezogen worden und lag auf den Brettern, die die Welt bedeuten. Nun erschien Geßler. Tell sah ihn, legte an, schoß und die Zuschauer schrien: ,,A Hot en tiofen" und wanden sich vor Lachen, weil sich Geßler beim Sterben so gut ,,verstellen" konnte. Mit einem Wort, die Vorstellung war gut gelungen, die Zuschauer hatten es krachen gehört, hatten gut lachen, und man konnte mit dem Tanzen beginnen. D [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1968, S. 8

    [..] ,,Vorsicht: frisch gebohnnert! Neue Hammelsprünge bundesdeutscher Prominenz" Arrangiert von Hermann Otto Bolesch, Seiten, reich und bunt illustriert. Verlag Heinrich Scheffler, Frankfurt/Main, . DM .. ,,Bonns politische Prominenz und das deutsche Volk haben derzeit nichts zu lachen, aber die heitere Kehrseite der Politik darf als Beitrag zur Überwindung der politischen Existenzkrise genommen werden." So kennzeichnet die Umschlagschleife das Wesen dieser Auslese a [..]

  • Folge 21 vom 15. November 1967, S. 4

    [..] ünstige Lage der Mittel des AusWalter Gibel war ein Bukarester SiebenbUrger Sachse von Mediascher und Wiener Geblüt. Wir -- seine Nur-Mediascher Freunde, wie Buresch Manni, Terplan Gerhard, Rampett Paul, Feder Pitz, der selige Csallner Otto -liebten diesen pausbäckigen, stets zum Lachen aufgelegten Jungen besonders wegen jener Art seiner Lebensfreude, die uns über die völkische ,," unseres Daseins hinauszuheben schien. Dieser Bukarester Sachse brachte mit dem Anf [..]

  • Folge 19 vom 15. Oktober 1967, S. 7

    [..] ist und springt, einen doppelten Unfall verursachend, aus dem fahrenden Auto direkt ins Getreidefeld. Über sein charakterliches Verhalten schüttelt man den Kopf. -Doch auch noch einer schüttelt den Kopf, aber vor Lachen. Dieser ist der in der späten Nacht heimgekehrte Fabrikant Honigschnabel. Er hat eben mit seiner Frau gefrühstückt und ist der erste, der die Ursache des Unfalls erfahren hat. Also das sieht ihr ähnlich: Bei ihrem Hundefimmel wollte sie in. seiner Abwesenheit [..]

  • Folge 6 vom 31. März 1967, S. 4

    [..] e aus dem Freiburger Gebiet ist eine Fahrt nach Lörrach stets etwas mühsam. Deshalb soll schon im April eine Kreisgruppe in Freiburg gegründet werden. Mit humorvollen Worten warb Herr Braedt für die Gründung einer Frauengruppe in Lörrach. Lachend wurde sein Ausspruch aufgenommen: Es seien ja letzten Endes doch immer die Frauen, die die Männer ,,halten". Später sah man dann schon Frauen miteinander tuscheln und erste Kontakte schließen. Vielleicht wird es eine modernisierte Ar [..]

  • Beilage LdH: Folge 160 vom Februar 1967, S. 3

    [..] de ihren Kindern das Beste, zwei Musikkapellen spielten abwechselnd die Iochzeitsreigen, über Personcn freuten sich mit uns. Unser Kiichcnchor sang die ,,NieMot" und ,,Die saisesch Fra", Geschwister und Mutier H, einen schönen Kanon, Sohn Martin sorgte füi Lachen und Frohsinn, alle boten das Beste -- und Kuh, Hühner, Schafbock, an die Eimer Wein, Eimer Schnaps, kg W-Mekl in Hantlich und Sttiezel, Brote,,, wurden verzehrt, Allen war die Zeit zu schnell u [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1966, S. 4

    [..] nfurt nach Frankfurt zu kommen, um seinen Landsleuten ,,Unliterarisches über siebenbürgische Originale" zu Gehör zu bringen. Prof. Sooß begann mit der Feststellung, daß es sehr viele Originale in Siebenbürgen gegeben hätte, die aus der Menge herausgeragt hätten, über die man gelacht habe, und die in dieses Lachen mit eingestimmt wären, denn nur wer die Gabe besitze, über sich selber zu lachen, sei innerlich gesund. Aus der Fülle der Möglichkeiten trug Landsmann Sooß Geschicht [..]

  • Beilage Jugendbrief: Folge 68 vom Oktober 1966, S. 2

    [..] erunter auf die Wanderer, Picasso wurde munter und trank zwei Löffel LEBERTRAN, dann zündete er seine PFEIFE an. In dickem Qualm rauchte der Tabak (Picasso hat immer einen Beutel ,,Lincoln" im RUCKSACK). Die ganze Gegend schwamm schon im Rauch, das Nilpferd hielt sich vor Lachen den Bauch, es rannte aus Verseh'n eine BIRKE um und brummelte flüchtig ,,Entschuldigung"! Selbst Picasso kam sich vor wie ein Hampelmann, durch den Qualm sah er den Mond für eine AMPEL an, er bremste [..]