SbZ-Archiv - Stichwort »Lachen%23«

Zur Suchanfrage wurden 1363 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage SdF: Folge 2 vom Februar 1957, S. 7

    [..] jeder Hinsicht zufrieden sein können. Ein lustiges, nachfolgendes Künstlerfest, das für die Ausübenden und die Musik gedacht war, zu dem aber auch eine ganze Anzahl Gäste erschienen, beschreibt Frau Liane Weniger in anschaulicher Weise: ... der Saal dröhnte vor Lachen und wir mußten zeitweilig unsere Darbietungen unterbrechen. Unter anderem war ein Wagen mit waschechten Kotertzigeunern, einer großen Familie mit Großmutter, Mutter und Töchtern, natürlich mit den dazugehörigen [..]

  • Folge 10 vom 29. Oktober 1956, S. 3

    [..] rden, der Vertriebenen-Organisationen, der Presse und: des Rundfunks, füllten den großen Saal. der Heese-Schule. Zillich las Altes und Neues, Bekanntes und Unbekanntes, Gereimtes und Ungereimtes aus seinen ernisten) und heiteren Werken. Die Erinnerung an die Heimat erstand bei Uns, die wir sie verloren haben, und unsere Liebe zu ihr wurde unseren ·hiesigen Freunden verständlich, wenn die bildhafte Sprache des Dichters Landschaft und Menschen zeichnete und den Geist heraufbesc [..]

  • Folge 10 vom Oktober 1956, S. 9

    [..] ellenwerk Zillichs erstmalig geschlossen vor. Es gehört zum Überzeugendsten und Stärksten, was Zillich je geschrieben hat. Weitere Bücher von Zillich: ,,Der Weizenstrauß", Roman, Seiten. Ganzleinen DM , ,,Grünk oder das große Lachen", Roman, Seiten, Ganzleinen DM , ,,Der Sprung: im Ring", Roman, S Seiten, Ganzleinen DM , ,,Attilas Ende", geschichtliche Erzählung, Seiten, mit Holzschnitten von E. von Dombrowski, Ganzleinen DM , Humor aus Siebenbürge [..]

  • Folge 10 vom Oktober 1956, S. 10

    [..] Land des Segens, Liederbuch , , . . . . Steinacker: Das Südostdeutschtum ,, , . . . . Südostdeutsche Heimatblätter, Jahrgang , ,, ,-. . . . Thomae: Deutsche Volkskunst in Siebenbürgen ,, , . . . . Uniyersalwörterbuch rumänisch ,, , . . . . Valjavec: Deutsche Kulturbeziehungen, Band I ,, ,-. . . . Valjavec: Deutsche Kulturbeziehungen, Band II ,-. . . . Weczerka: Das Buchenland ,, , . . . . Weidenheim: Das späte Lied ' ,, , . . . . Weidenheim: E [..]

  • Folge 8 vom 31. August 1956, S. 2

    [..] enossen schon im vergangenen Jahr und ... ließen ,,nichts unversucht", um die Leute wieder im Dunkeln tappen zu lassen. Weh dem, der zum ersten Mal die Stadt besucht, mit den ,,Ortsverhältnissen" nicht vertraut ist und einen Abendspaziergang unternehmen will; der hat wahrlich nichts zu lachen. Denn will er z. B. über die ,,Fingerlingsstiege" in die Unterstadt gelangen, benötigt er hierzu nur wenige Sekunden, bekommt aber unweigerlich etwas Rückenschmerzen, denn hundert Treppe [..]

  • Folge 6 vom 26. Juni 1956, S. 8

    [..] en Peter Brunsdorfinger vor, der vom Hauptmann zum Bataillonsrapport befohlen worden sei. ,,So", sagte der Oberst gelangweilt, ,,was hast du ausgefressen, mein Sohn?" Und der antwortete laut und ohne zu zögern: ,,Ich habe dem Herrn Hauptmann sein Weib auf den Hintern gehauen!" Als er dies hörte, war der Oberst keineswegs mehr gelangweilt, ließ sich genau erzählen, was geschehen, und. fragte dann, während ihn das heimliche Lachen fast sprengte, ernsthaft den Hauptmann, ob ein [..]

  • Beilage SdF: Folge 2 vom Februar 1956, S. 5

    [..] über die Küche, in der man als Frau einen Großteil des Lebens verbringt, nachzudenken und praktische Neuerungen zu überprüfen. Sprud? Hast du bedacht, wie wenig gelacht Du hast in vergangenen Tagen? Lachen ist gut, stärkt uns den Mut, Den Alltag, den grauen, zu tragen. Drum lache dich frei, ob schlimm es [auch sei, Von Kummer und drückenden [Sorgen. Ein fröhliches Herz bezwinget den [Schmerz Und glaubt an den kämmenden [Morgen. Nicht nur Maschinen helfen uns, tägliche, zeitra [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1956, S. 6

    [..] Er mußte dafür fünf Kreuzer mehr Stundenlohn zahlen. Oder sie aßen gelbe Rüben, sobald er gelbe Hölzer brauchte. Aßen rote Rüben -na, versteht ihr denn nicht? Man kann Farben auch mischen, etwa Blaubeerensaft mit Ribiselwein -- oh, das ergibt die verschiedensten Tönungen. Man muß nur darauf schauen, daß die Knechte nichts anderes essen, ein, zwei, drei Wochen lang, bis die erforderliche Anzahl von Tafeln genug Farbe hat" Aus meinen Söhnen schoß das Lachen wie Wasser aus dem G [..]

  • Beilage LdH: Folge 23 vom September 1955, S. 7

    [..] de Gestalten: Jungen in Badehosen, ihr Bündel Kleider unter dem Arm, Mädchen in klatschnassen Sachen, zum Schütze der Locken Bademützen auf dem Kopfe. Welch komischer Anblick! Man fühlt Mitleid, und doch reizt es zum Lachen. Sehr zaghaft beginnt eine Stimme mit: ,,Siwe Krueden . . ." und eine nach der anderen fällt in den Gesang ein. Die gute Laune ist gerettet. Es sind die sächsischen Jugendlichen, die am ersten Tag ihres Lagers in Bergneustadt eine Wanderung zu einem See [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 2

    [..] n die Kinder dem besten Sohn unseres Landes, Gheorghe Gheorghiu-Dej, und bekundeten ihre tiefe Liebe zum größten Freund der Kinder, J. W. Stalin. Mit dem Liede: ,Der Kindergarten ist nun aus, drum gehen alle froh nach Haus' fand dieses Kinderfest seinen Abschluß. Wir sind überzeugt, daß diese frohen und glücklichen Kinder einer ebenso frohen und glücklichen Zukunft entgegengehen werden." Neuer Weg, Bukarest, . Juni Nichts zu lachen ,,Unsere dramatische Literatur kann i [..]