SbZ-Archiv - Stichwort »Lachen%23«
Zur Suchanfrage wurden 1363 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 9 vom 10. Juni 2015, S. 8
[..] en klugen Menschen gesehen werden, und so traute sich anfangs niemand dem Kaiser zu sagen, dass der Mantel durchsichtig und er somit nackt ist. Bei der Parade, die eigens für die Präsentation des Mantels organisiert wurde, war das laute Lachen der Kinder noch vor dem Konzertsaal zu hören, bevor sich die Kinder erbarmten und den Kaiser darauf aufmerksam machten, dass er splitterfasernackt war. Wutentbrannt setzte der Kaiser viel Geld auf Kasper aus, doch auch aus dem Kampf geg [..]
-
Folge 9 vom 10. Juni 2015, S. 25
[..] tet hatte. Auch aus den anliegenden Kreisgruppen Köln, Langenfeld, Bergisch-Gladbach, Ennepetal, ja sogar aus Belgien durften wir Gäste begrüßen. Gut gestärkt mit leckerem Kaffee und Kuchen, ging pünktlich um . Uhr der Vorhang auf. Ein sehr aufmerksames und dankbares Publikum ließ sich von einem heiteren Stück begeistern und applaudierte kräftig mit frohem Lachen. Ein Dankeschön an die Darsteller, die diese Strapazen auf sich nehmen, ihre Freizeit opfern, um so ein gelung [..]
-
Folge 9 vom 10. Juni 2015, S. 26
[..] zeln. Durch die Heimatgedichte, von Maria Zeck vorgetragen, wurde das Dazugehörigkeitsgefühl hervorgehoben. Ein anderer Aspekt des Heimatgefühls ist unsere gemeinsame sächsische Sprache. Dazu wurde das Gedicht ,,Der Hemmel" als Sketch dargeboten. Aus K. G. Reichs Buch ,,Kut mer lachen int" haben diese Verse der Absicht des Mundartdichters, die Menschen zum Lachen zu bringen, voll entsprochen. Der ganze Saal lachte und applaudierte kräftig. Das hatten unsere beiden Akteurinnen [..]
-
Folge 9 vom 10. Juni 2015, S. 31
[..] n allen Verwandten und Freunden, Nachbarn und Bekannten für die erwiesene und herzliche Anteilnahme, die tröstenden Worte, Blumen und Spenden. Won tä än der Nöecht den Hemmel unseïst, wird et dir vuurkunn, als off allen Stärn lachen, wel ech af enem vun äänen lachen. Der klien Prinz ins Siebenbürgische (Kronstädterisch) übersetzt von Irmgard Wagner Irmgard Wagner geb. Rhein * . . . . In Liebe und Dankbarkeit! Deine Kinder mit ihren Familien und alle Verwandten [..]
-
Folge 9 vom 10. Juni 2015, S. 34
[..] rauer: die Geschwister samt Familie sowie Angehörige und Freunde Wenn die Kraft zu Ende geht, ist die Erlösung eine Gnade. Wenn ihr an mich denkt, seid nicht traurig, erzählt lieber von mir und traut euch ruhig zu lachen. Lasst mir einen Platz zwischen euch, so wie ich ihn im Leben hatte. Johann Schuller geb. . . gest. . . in Schlatt in Tuttlingen In Liebe Ute mit Sabine und Steffi Mutter Anna Jinni und Horst mit Anne und Horst und alle Angehörigen Die Beerdig [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 2015, S. 25
[..] Grommes * . . . . In Liebe und Dankbarkeit haben wir Abschied genommen und trauern Dr. Marianne Rösler Dr. Heinz Grommes Enkel und Verwandte Die Trennungsstunde schlug viel zu früh, Wenn ihr an mich denkt, seid nicht traurig, doch Gott der Herr bestimmte sie. sondern habt den Mut von mir zu erzählen und zu lachen, wie ich es tat. Die Sonne sank, bevor es Abend wurde ... Lasst mir einen Platz zwischen euch so wie ich ihn im Leben hatte. Völlig unerwartet und für [..]
-
Folge 7 vom 5. Mai 2015, S. 3
[..] chen für die Not dieser Familien, die oft über der Pflege und der Versorgung ihres kranken Kindes fast zusammenbrechen, die selber Hilfe brauchen, die ab und zu einmal abschalten müssen, um Kräfte zu sammeln. Dieses Kinderhospiz soll ein Ort werden, wo Kinder und Eltern lachen und trauern dürfen, wo man Abschied nehmen kann und gemeinsam schönste Stunden erlebt", wünscht sich die gebürtige Kronstädterin Ortrun Rhein. Christian Schoger Ort des gemeinsamen Lachens, von Abschied [..]
-
Folge 7 vom 5. Mai 2015, S. 8
[..] möchte den Lesern der Siebenbürgischen Zeitung gratulieren. Nach dem Erscheinen des Hauskalenders hatte nämlich kein Leser die unmögliche Paarung Maler Hans Eder und Bischof Christoph Klein beanstandet. Das geschah erst nach dem Abdruck der Anekdote in der Rubrik Sachen zum Lachen, Folge vom . April, Seite . Tatsächlich müsste es nämlich heißen: Die Malerin Sieglinde Bottesch malt Bischof Christoph Klein. [..]
-
Folge 7 vom 5. Mai 2015, S. 18
[..] aus und herzlichen Worten wurde der Gmünder Tanzgruppe gedankt. Nun blickte man gespannt auf den Vorhang. Zur Aufführung kam ein Volksstück (Verfasser unbekannt) mit dem Titel ,,Et kitt hiem", womit um jede Verwechslung auszuschließen das Erscheinen einer Verstorbenen gemeint ist. Wenn eine solche Erscheinung inszeniert wird und dabei einiges schief läuft, gibt es genügend Anlass zum Lachen, bis endlich alles zusammengefunden hat, was zusammengehört, und der Richter sagen [..]
-
Folge 6 vom 20. April 2015, S. 6
[..] Auch die Kirche kann lachen So der Untertitel des Jahrbuchs aus der Reihe ,,Siebenbürgisch-Sächsischer Hauskalender". Beim Lesen des Seiten umfassenden Bandes kommt man nicht umhin, an den frommen Wunsch des englischen Lordkanzlers Thomas More zu denken, der auch für dieses Buch als Motto hätte fungieren können: ,,Herr, schenke mir Sinn für Humor. Gib mir die Gnade, einen Scherz zu verstehen, damit ich ein wenig Glück kenne im Leben und anderen davon mitteile". Natür [..]









