SbZ-Archiv - Stichwort »Lachen«

Zur Suchanfrage wurden 1363 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 10. März 2008, S. 27

    [..] . . am . . in Marpod in Kandel In stiller Trauer: Maria David mit Söhnen und ihren Familien Wenn ihr an mich denkt, seid nicht traurig, sondern habt den Mut von mir zu erzählen und zu lachen, wie ich es tat. Lasst mir einen Platz zwischen euch, so wie ich ihn im Leben hatte. Fassungslos ­ hilflos, aber im Glauben an ein Wiedersehen haben wir Abschied genommen von Johann Schuster * am . . am . . in Malmkrog in Heilbronn Die Spuren Deines Lebens, [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2008, S. 14

    [..] rmationen. Freunde, auch Kritiker, ich selbst, waren geschockt, da wir Kroner für einen seriösen Sachsenhistoriker gehalten hatten! Ich schlug im ersten Entwurf einen scharfen Ton an. Dann musste ich lachen. Da streiten sich zwei Kenner, zwei freilich ganz verschieden denkende Sachsen, um Probleme aus dem . Jahrhundert! Einige Freunde rieten mir, das ,,Pamphlet" ,,mit Nichtachtung zu strafen". Doch viele erwarten nun eine Erwiderung. Nun gut. Kroner und allen Lesern empfehl [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2008, S. 27

    [..] ter Sohn Horst mit Familie Nichte Isolde mit Kurt Wir bedanken uns herzlich bei allen für die aufrichtige Anteilnahme. Alles hat seine Zeit: Zusammen sein und getrennt werden, gewinnen und verlieren, lachen und weinen, trauern und getröstet werden. Zum . Todestag von Johann Orendi Pfarrer i. R. - In stillem Gedenken: Familie Orendi Zum . Todestag Franz Töckelt geboren am . . in Siebenbürgen gestorben am . . in Freiburg Wenn ihr mich sucht, dann such [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2008, S. 33

    [..] ann Haupt begleitet. Die Verse von Dorothea Purtz, Walter Purtz, Dieter Purtz und Christian Kerestes erzählten lustige Dinge, die so manch einer der Anwesenden angestellt hatte, und wurden mit lautem Lachen honoriert. Zum Mittagessen gab es Krautwickel, die Monika Stoffel zubereitet hatte. Beim Essen dachte so mancher an das Urzellaufen zu Hause in Großschenk, bei dem es Tradition war Krautwickel zu kochen. Nach dem Essen gab es eine Tombola. Den Kuchen zum Kaffee brachte sic [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2008, S. 15

    [..] inen vielen Naturgedichten aus der alten oder neuen Heimat anklingen und die hautnahe Beschreibung uns mitten in die Landschaft versetzen. Wenn er Ironie lässt krachen ­ kann er auch über sich selbst lachen. Wenn er Missstände anprangert, dann gibt er auch eine Denkaufgabe mit. Wenn er rebelliert, akzeptiert er auch. Wenn er kritisiert, korrigiert er auch. Wenn Wehmut ihn einholt, lässt er auch Dankbarkeit sein. Der Titel eines seiner Gedichtbände ,So ist es halt in dieser We [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2008, S. 11

    [..] ie Opferbereitschaft kommt in der Darstellung zu kurz. Der Film hat keinen Rahmen, der dem Ganzen Halt gegeben hätte. Er bleibt im Episodischen stecken. Der ,,Narr" als tragische Figur, der nicht zum Lachen oder Spotten, sondern zum Heulen ist ­ dieses Thema hat Herr Hauzenberger verfehlt. Ich möchte eine kurz geschilderte Begebenheit dagegen setzen: DIE WAHRHEIT. Erstmals nach dem Krieg war ich im Frühjahr zusammen mit meiner Frau in der alten Heimat. Wir fuhren in unse [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2008, S. 19

    [..] e und Lieder erklangen. Nach dem Abendessen gelang es, die Sorgen für eine Weile zu vergessen. Ein fröhlicher Rundgesang wurde angestimmt, eine humorvolle Geschichte und zwei Sketche brachten uns zum Lachen. Man wagte den Versuch, für die Zukunft Optimismus zu verbreiten. Alles in allem waren das zwei gelungene Veranstaltungen, unsere beiden letzten im alten Jahr. Für das neue Jahr wünschen wir allen Landsleuten die beste Gesundheit und viele Erfolge. Wir sehen uns beim [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2008, S. 25

    [..] Siebenbürgische Zeitung ANZEIGEN . Januar . Seite Alles hat seine Zeit: Zusammensein und getrennt werden, gewinnen und verlieren, lachen und weinen, trauern und getröstet werden ... Alles ­ alles hat seine Zeit. Dankbar für all die Liebe und Güte nahmen wir Abschied von unserer lieben Mutter, Großmutter, Schwester, Schwiegermutter und Schwägerin Ella Götz * am . . am . . In stiller Trauer: Helfried und Renate Götz mit Michael Werner und Marianne Gö [..]

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2007, S. 8

    [..] . . Dezember KULTURSPIEGEL Siebenbürgische Zeitung Doris Hutter Ho-ho-ho, e Chrästmån kitt! Ho-ho-ho, e Chrästmån kitt! Säht nor, wä hie feest aftritt, wonn e mät dem weiße Boort lieft end mät Lachen net spoort. Ho-ho-ho, se Monkel riet bäs iwer de Stiwwel giht, und der Såck äs schwer uch grieß, vool Geschinker, wä em wieß! Åf der Gåss dinkt munch e Kängd: ,,Jåi, wä schåtzich!" und et wänkt. Åwer än der Kirch dertän hut derr Chrästmån niche Sänn: ,,Chrästkängd" hießt d [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2007, S. 6

    [..] rreferat der Siebenbürger Sachsen, München] (S. -). Obwohl Sonderzeichen das Lesen vielleicht vereinfachen würden, gilt als Prinzip, diese auf das Notwendigste zu reduzieren. Solche sind die Vokale Å/å (Åålder ­ Alter, Kåålw ­ Kalb, beziehungsweise als kurzer Vokal in båcken, låchen, Kåtz,). Für den im Sächsischen seltenen Laut, der dem rumänischen î/â entspricht, ist besser y zu schreiben, wie bei der Umschrift des ähnlichen russischen Lautes in Tschernobyl; also: R [..]