SbZ-Archiv - Stichwort »Lande«

Zur Suchanfrage wurden 1478 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 4

    [..] m Großen Ring und in der von oben bis unten mit roten Tüchern bedeckt -- es ist eine wahre Orgie in Rot. Selbst die Bäume erhalten bei festlichen Gelegenheiten rote Verkleidungen und Girlanden. Häuser des Grauens Im ehemaligen Hermannstädter Bischofspalais hausen kommunistische Funktionäre, unter ihnen der berüchtigte Polizeiagent Lepprich. Im früheren Komes-Gebäude (Weindl-Haus) ist heute die Miliz untergebracht, im Gebäude der" Bodenkreditanstalt befindet sich [..]

  • Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 5

    [..] auch im Bezirk des Theatralischen die Kunde vom deutschen Osten nicht vergessen zu lassen. H. W. · *. und daö Ein Leser schreibt uns: Gust Ongyerth, der Gründer und Leiter des ehemaligen ,,Deutschen Landestheaters in Rumänien" hat am . Dezember als Gast des Kieisverbandes München der Siebenbürger Sachsen, im Cafe Ludwig gesprochen und die Erinnerung an unser unvergessenes Landestheater neu belebt. Am Schluß seiner Erzählungen legte er den vielen Erschienenen die Frage vor, [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1952, S. 2

    [..] sgenossen aus den umliegenden Ortschaften, so daß zu dieser Predigtstation etwa Seelen gehören. Sie hat den Ruf einer der tätigsten und musterhaftesten Glaubensgemeinschaften der österreichischen Lande. In Kalladorf leben sächsische Familien mit Seelen, Die Erwachsenen sind als Taglöhner in der Landwirtschaft, drei von ihnen als Maurer beschäftigt. Die Frauen betreiben neben dem Dienst in der Landwirtschaft noch Kleintier-, besonders die einträgliche Schweinezucht. [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 2

    [..] ichsgesetz verkündet werden. Es tritt rückwirkend mit dem . April in Kraft. Im einzelnen sehen die jetzt gebilligten Formulierungen des Vermittlungsausschusses vor, daß die Länder einschließlich des Landes Berlin vom Zeitpunkt des Inkrafttretens des Lastenausgleichsgesetzes bis zum . Dezember das Aufkommen an Vermögensteuer, abzüglich eines Betrages von v. H. zur Abgeltung von Verwaltungskosten, an den Lastenausgleichsfonds fließen lassen. Sollte das im, Artikel [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 3

    [..] en aus diesem Verein aus, so daß die Sachsen allein blieben. In der Nachkriegszeit war unser Frauenverein die treibende Kraft, um die Not der Bekannten und Verwandten und auch vieler Fremden im Mutterlande zu lindern. Wir wissen, daß dieses alles nur ein Tropfen auf den heißen Stein war. Nun bestehen hier im Stadtgebiet Kitchener-Waterloo zwei weitere Deutsche Clubs. Da ergriffen wir vor einigen Jahren die Initiative, um alle Deutschen in einem Club zu vereinigen. Leider sche [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 5

    [..] indung ,,Frankonia" hat ihr jähriges Bestehen mit ihrer Reaktivierung in Erlangen gefeiert. Die ,,Teutonia" setzt ihre Tradition seit , dem Jahre der Umsiedlung der Deutschen aus dem Buchenlande, in der Berliner Burschenschaft ,,Primislavia" fort. Die einstigen Czernowitzer Korps ,,Alemannia" und ,,Gothia" sind nicht wieder erstanden. Das Korps ,,Austria" löste sich nach dem ersten Weltkriege auf. Ein kulturhistorisches Einmal will festgehalten sein. Als die östlic [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1952, S. 3

    [..] a zusammengeschlossen haben. Die Organisation der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen hat im letzten Jahre dank der systematischen und zielstrebigen Arbeit des Bundesvorstandes und der einzelnen Landes- und Kreisverbände einen beachtlichen Aushau und eine weitere Festigung erfahren. Jedes einzelne Referat hat auf seinem Gebiet Erfolge zu verzeichnen. Dabei erwähnte Tittes insbesondere den S i e b e n b ü r g i s c h e n F r a u e n k r e i s , der neben Hilfsaktionen für [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1952, S. 5

    [..] en Augenblick verharrte er an der Küchenschwelle und blickte vor sich hin. Wichtige Gedanken hielten ihn gefangen. Amerika! Das lag ihm schon lange im Sinn, seit der Vater damals von diesem seltsamen Lande erzählt hatte. Weit fort ist es, das wußte er, schrecklich weit, über den großen Ozean . Das Meer ist ein großes Wasser, größer noch als die Drau. Ungesehen schlich Ciro auf , nahm seinen kleinen Wagen und eilte, so schnell ihn die Füße trugen, ent [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1952, S. 2

    [..] . Acht Tage später lud die sozialistische ,,I n t e re s s e n g e m e i n s c h a f t V o l k s d e u t s c h e r H e i m a t v e r t r i e b e n e r " zu einer ,,Willenskundgebung" ein. Hier sprach LandeshauptmannStellvertreter H ü t t e n b e r g e r (SPÖ) zu den Versammelten. Seine sachlichen Ausführungen wurden aufmerksam angehört. Nur seine Behauptung der ,,freundlichen Aufnahme", die die Vertriebenen in Österreich gefunden hätten, wurde von den Wissenden mit Protestbru [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1952, S. 5

    [..] Heimat -- des Prahovatales -- geblieben, sondfrn hat weit hineingewirkt in das rumänische Land und ist darüber hinaus durch Übersetzungen seiner Novellen und Komödien auch jenseits der Grenzen seines Landes bekannt geworden. Sein -- allzusehr von Gunst und Ungunst des Schicksals bestimmt -- hat viel Ähnlichkeit mit dem seines Freundes Eminescu: bald ist er Souffleur einer Theatergruppe, Verwaltungsangestellter und Korrektor einer Zeitung, bald wieder Händler oder Di [..]