SbZ-Archiv - Stichwort »Landler«
Zur Suchanfrage wurden 626 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2017, S. 3
[..] ei diesem Ball bot sich Franz schnell als Dolmetscher an. Er war entgegen der üblichen Norm mit einer Rumänin verheiratet. Außerdem bezeichnete er sich nicht als ,,Siebenbürger Sachse", sondern als ,,Landler". Landler sind Protestanten, die im . Jahrhundert aus Bad Goisern in Österreich nach Siebenbürgen zwangsumgesiedelt wurden. Sie lebten dort in drei Dörfern. Ein Zielort der so genannten Transmigration aus dem Salzkammergut war Großau. Zurück zur Hochzeitsparty. Irgendwa [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2017, S. 15
[..] ionalitäten in Rumänien: Siebenbürger Sachsen, die als Erste zugezogen sind, Banater Schwaben, Banater Berglanddeutsche, Sathmarer Schwaben, Bessarabiendeutsche, Bukowinadeutsche, Dobrudschadeutsche, Landler und Regatdeutsche. Das Goethe-Institut in Bukarest hat vier Kurzfilme zur Verfügung gestellt aus denen Ausschnitte gezeigt wurden, die vier junge Rumäniendeutsche porträtieren, die im Ausland aufgewachsen sind und teilweise studiert haben, aber einen wichtigen Entschluss [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2017, S. 18
[..] unde sogar weit anreisen. Heuer konnten Gäste aus Passau, Bad Ischl, Enns, Pinsdorf, Neukirchen, Gallspach, begrüßt werden. D'Waldhörnler aus Vöcklabruck bereicherten den Abend mit Tanzeinlagen. Eine Landlerpass (= Tanzgruppe, die hauptsächlich Landler tanzt) aus Aichkirchen war zum ersten Mal zu Besuch. Dass Volkstanz Freude und gute Stimmung bewirkt, war deutlich zu spüren, ebenso das familiäre Flair des Abends. Die tanzfreudigen Besucher im Trachtengewand drehten sich flei [..]
-
Folge 19 vom 5. Dezember 2017, S. 18
[..] e stehen. Zeit für uns alle, ein wenig innezuhalten und das abgelaufene Jahr Revue passieren zu lassen. Vielfältige Aktionen, welche es wert sind erwähnt zu werden, wurden durchgeführt. So nahmen die Landler aus Großpold an dem vielbeachteten Sachsentreffen in Herrmannstadt teil. Getragen von einer Welle der Sympathie, konnten sie ihre Festtagstracht zeigen. Trotz großer Hitze war das Sachsentreffen für alle ein unvergessliches Erlebnis und schweißte die Gemeinschaft zusammen [..]
-
Folge 18 vom 20. November 2017, S. 8
[..] chreiben und an Interessenten verteilen. Dr. Irmgard Sedler (Germanistin, Volkskundlerin, Museumsleiterin in Gundelsheim) hält einen sehr interessanten Vortrag über die Folgen der Reformation für die Landler in Österreich. ,,Die siebenbürgische Tracht im Wandel der Zeit" anhand von Dias präsentiert Dr. Sedler Trachten für unterschiedliche Gelegenheiten und verschiedene Altersgruppen aus mehreren Städten und Dörfern Siebenbürgens, örtliche Eigenheiten ... Was ist geblieben, [..]
-
Folge 15 vom 25. September 2017, S. 14
[..] gisch-sächsischen Trachten im Wandel der Zeit" an. Anhand von ausgewählten Bildern wird Dr. Irmgard Sedler uns auf Änderungen, Fehler, Neues etc. hinweisen. Der Vortrag ,,Folgen der Reformation Die Landler in Siebenbürgen" von Dr. Irmgard Sedler führt uns nochmals auf die Spuren der Reformation. Dieses Thema wird uns auch am Abend durch den Film ,,Mit dem Glauben im Gepäck" von Melitta Müller-Hansen und Susanne Mai begleiten. Die junge Schauspielerin Eva-Maria Piringer stel [..]
-
Folge 14 vom 10. September 2017, S. 14
[..] gisch-sächsischen Trachten im Wandel der Zeit" an. Anhand von ausgewählten Bildern wird Dr. Irmgard Sedler uns auf Änderungen, Fehler, Neues etc. hinweisen. Der Vortrag ,,Folgen der Reformation Die Landler in Siebenbürgen" von Dr. Irmgard Sedler führt uns nochmals auf die Spuren der Reformation. Dieses Thema wird uns auch am Abend durch den Film ,,Mit dem Glauben im Gepäck" von Melitta Müller-Hansen und Susanne Mai begleiten. Die junge Schauspielerin Eva-Maria Piringer stel [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 2017, S. 7
[..] Siebenbürgische Zeitung K ULTU RS PIEGEL . Mai . Seite Über die Minderheit der siebenbürgischen Landler innerhalb einer anderen Minderheit, der der Siebenbürger Sachsen, in Rumänien ist in den letzten dreißig Jahren relativ viel publiziert worden. Sprachwissenschaftler, Historiker, Volkskundler und Theologen nahmen sich des Themas Landler an, trotzdem ist dieses im Bewusstsein vieler Siebenbürgen Sachsen und den anderen Völkern Siebenbürgens kaum bekannt. Dr. Irmgard [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2017, S. 6
[..] prachigen Minderheit innerhalb der Minderheit der evangelischen Siebenbürger Sachsen, das sich bis heute in Dialekt und Tracht erhalten hat. Die Leidens-, aber auch Erfolgsgeschichte der Siebenbürger Landler ist eine besondere Facette der europäischen Konfessionsgeschichte in Folge der Reformation. Diese Sonderausstellung ist ein Beitrag des Siebenbürgischen Museums zum Reformationsjubiläum und wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medie [..]
-
Folge 2 vom 5. Februar 2017, S. 7
[..] andere Minderheiten (Spanier in Wien) oder gegen Aufständische (Salpeterer, Kroatische Tumultuanten) wurde sie angewandt. Die heute noch erhaltenen Zeichnungen sprechen auch nicht von der Tracht der Landler, sondern von der Tracht der Transmigranten. Dr. Mathias Beer vom Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde ging in seinem Vortrag der Frage nach, wie die Geschichte der Transmigrationen in Siebenbürgen im . Jahrhundert erzählt wurde. Wer waren diese Erzäh [..]