SbZ-Archiv - Stichwort »Landler«
Zur Suchanfrage wurden 626 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 13 vom 15. August 1991, S. 3
[..] , auf etwa die Hälfte des gesetzlich zustehenden Bodens verzichtet. Aber auch Großpold, wo bald nach dem Kerzer der zweite Landwirtschaftsverein im Kreis Hermannstadt gegründet wurde, fühlen sich die Landler und Sachsen laut einem Pressebericht ,,benachteiligt". Aus Heitau gar traf ein Protestbrief zu dieser Frage bei der Lokalzeitung ein: Hier, im Weberstädtchen, kann man bestenfalls mit Aktien statt mit Grund und Boden rechnen. Doch kaum, daß sich die Wellen etwas zu legen [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1991, S. 10
[..] - DM, für Kinder bis zu Jahren frei. Anmeldungen an Irmgard Fabritius, , München , Telefon () . Quartierbestellungen über die gleiche Adresse. Michael Wellmann Achtung Landler! Auf diesem Wege rufen wir noch einmal alle Landsleute auf, für das Landlermuseum in Bad Goisern (Österreich) Kultur- und Sachgut zu spenden oder als Leihgabe zu überlassen. Kontaktpersonen: Renate Bauinger, / /, A- Linz, Telefon ( ) ; Lor [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1991, S. 18
[..] angelischen Friedhof in Vöcklabruck beigesetzt. Ein Kranz mit blauroter Schleife wurde am Grab der Verstorbenen niedergelegt. Auch auf diesem Wege sprechen wir den Angehörigen unsere Anteilnahme aus. Landler wurden eingebürgert Sechs Landlerfamilien aus Siebenbürgen erhielten am . Juli von Landeshauptmann Dr. Josef Ratzenböck die österreichische Staatsbürgerschaftsurkunde überreicht. Der Landeshauptmann unterstrich bei der Feier im Linzer Landhaus, daß es sich bei dies [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1991, S. 8
[..] e Dirigentin des Chors. Vertreten wird sie von RegineMelzer. U. Schenker Geschnitzte Heilig-Geist-Taube vom Schalldeckel der Kanzel in der evangelischen Kirche zu Großscheuern. Foto: Konrad Klein Ein Landler-Museum entsteht ,,Landler" werden die nach Siebenbürgen Transmigranten genannt, die wegen ihres protestantischen Glaubens in den dreißiger Jahren des . Jahrhunderts an das äußerste Ende der damaligen österreichischen Monarchie deportiert wurden. Sie stammen aus Oberöste [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1991, S. 6
[..] prache, die er in vielen Randgebieten der Monarchie erfüllte. Nach hat seine Rolle die Österreichische Landsmannschaft in Wien übernommen. Eine der wichtigsten Aufgaben, die Hilfe an Sachsen und Landler, wurde durch den AK Siebenbürgen (Bärbel W. Schöfnagel) übernommen. Zum heurigen . Schulvereinstag haben wir einen Vertreter der deutschen Minderheit in Schlesien, Herrn Kroll aus Oppeln, eingeladen, der am . Mai im Raiffeisenhaus Wien II, , Uhr [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1990, S. 13
[..] terreich und dem Burgenland Sekretariat: , Wien, Telefon Sprechstunden: Dienstag - Uhr, Mittwoch - Uhr, Freitag -. Uhr Aufruf an alle Freunde Siebenbürgens Ein Landlermuseum entsteht in Bad Goisern, Oberösterreich. Wer besitzt Landlertrachten, Hauswäsche, Hausrat, Möbel, Kleingeräte, Keramik, Bücher, Bilder, Fotos, Filme, Kassetten, Dokumente, alte Briefe oder Nachbarschaftsbücher aus den Landlergemeinden? Spendet diese Dinge dem entste [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1990, S. 17
[..] tierten die deutsche Kultur- und Glaubensleistung, das hochstehende Sozial- und Schulwesen der Siebenbürger Sachsen. Auch die Siedlungs- und Kulturleistung der Schwaben im Banat und im Donauraum, der Landler und Durlacher in Siebenbürgen fanden Würdigung. Die über Teilnehmer dankten dem Vortragenden mit viel Applaus. Dieter Folberth Einladung zur Weihnachtsfeier Unsere diesjährige Weihnachtsfeier findet am . Dezember, Uhr, am ,,Hohen Kreuz", , im [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1990, S. 10
[..] bisher kaum beachtete Entwicklungen. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter, Jg. (), Heft , S. -. Hassfurther, Lore-Lotte (Hrsg.): Vergessene altösterreichische Tracht in Siebenbürgen: Landler. Thaur: Wort- und Welt-Verlag , S. . Ilk, Anton-Joseph: Die Zipser im Wassertal Bildnis einer Landschaft und ihrer Menschen. In: Forschungen zur Volks- und Landeskunde, Jg. (), Heft , S. -. Klein, Erhard: Es war vor Jahren. In: Siebenbürgisch- s [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1990, S. 10
[..] änge der Kronstädter Orgel. Bischof Knall berichtete sodann von seiner Teilnahme an der Amtseinführung des neuen Bischofs Dr. Christoph Klein dieser Tage in Hermannstadt. An seine Besuche in den drei Landlergemeinden in Siebenbürgen, Großpold, Grossau und Neppendorf, erinnernd, wies Bischof Knall auf die Schwierigkeiten hin, beständige Organisten in Siebenbürgen zu finden. So hätten in einer Landlergemeinde nacheinander drei zu Organisten ausgebildete junge Leute den Weg nach [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1990, S. 4
[..] iche politische Kreise in Österreich, und auch die Landsmannschaft, mit diesen Regelungen nicht einverstanden sind, insbesondere im Hinblick darauf, daß viele ausreisewillige Rumäniendeutsche, so die Landler bei Hermannstadt und die Berglanddeutschen aus der Gegend von Reschitza, historische und familiäre Zusammenhänge zu Österreich haben und für sie eine Ansiedlung in Österreich durchaus denkbar wäre. Insbesondere Außenminister Dr. Alois Mock und der Landeshauptmann von Ober [..]