SbZ-Archiv - Stichwort »Landler«

Zur Suchanfrage wurden 593 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. März 1982, S. 5

    [..] sind gleichzeitig zwei Werke erschienen, die der Familienforschung entscheidende Impulse gegeben haben, wenn auch ihr Inhalt weit darüber hinausgeht: Dr. Erich B u c h i n g e r, Graz, über die ,,Landler" in Siebenbürgen (es wurde in der Sbg. Ztg. gewürdigt) und Werner H a c k e r : Auswanderungen aus Baden und dem Breisgau. Das Buch Hackers bildet den Abschluß einer Buchreihe, die für die gesamte südostdeutsche Wanderungsforschung von grundlegender Bedeutung ist. Wenn au [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1981, S. 8

    [..] ochland der Karpar ten leben, hat ihnen allen durch das Toleranzpatent von die Glaubensfreiheit sichern wollen. Nur wenig früher mußten diese jene österreichischen Protestanten, die wir später ,,Landler" nennen, in Siebenbürgen suchen. Sie haben sie gefunden. Es ist kein missionarischer Eifer, der uns Siebenbürger Sachsen das Bewußtsein gibt, auch in den innerösterreichischen Raum mit den Grundsätzen der in unserer Heimat geübten Toleranz hineingewirkt zu haben. Der libe [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1981, S. 3

    [..] e City, Utah, USA, ), S., ill. Bergel, Hans: Bauern, Bürger, Burgen / Sinnbilder aus Siebenbürgens Vergangenheit. Eine Sendung im Bayerischen Rundfunk II, . . . Buchinger, Erich; Die ,,Landler" in Siebenbürgen. Vorgeschichte, Durchführung und Ergebnis einer Zwangsumsiedlung im . Jahrhundert. München: R. Oldenbourg, , S. (= Buchreihe der Südostdeutschen Historischen Kommission, Band .) Ciobanu, Vasile: Neue Quellen zur Geschichte der Siebenbürger Sac [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1981, S. 9

    [..] besetzt worden, eines unter Anführung des Ortsgeistlichen. Eine friedliche -- christliche -Einigung war wohl nicht möglich. Mancherorts Ist Ökumene noch nicht mehr als ein Wort. Eine Fundgrube der ,,Landler"-Forschung: österreichische Protestanten in Siebenbürgen Erich Buchinger: Die ,,Landler" in Siebenbürgen. Vorgeschichte, Durchführung und Ergebnis einer Zwangsumsiedlung im . Jahrhundert. Buchreihe der Südostdeutschen Historischen Kommission, Band . Erschienen im Herb [..]

  • Folge 12 vom 15. August 1980, S. 9

    [..] olksbildung und Heimatpfiege In Oberösterreich und von der Bundesarbeitsgemeinschaft Österreichischer Volkstanz, an der bedeutenden Volkstanzveranstaltung teilnehmen. bayerischen und österreichischen Landlergegenden erläutert und vorgezeigt. Besonders imponierten uns dabei dia Landler aus dem Innviertel und dem oberösterreichischen und steirischen Salzkammergut. Wir selbst tanzten den aus Siebenbürgen bekannten ,,Neppendorfer Ländler" vor. Univ.-Prof. Dr. Richard W o l f r a [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1979, S. 6

    [..] führliche Würdigung des jeweils Ausgezeichneten voraus. Andreas Glatz ist am . . in Großpold, Siebenbürgen, geboren, als Nachfahre der aus Glaubensgründen aus Oberösterreich dorthin gezogenen Landler. Für Eisengroßhandlungen in Städten Rumäniens als Industriekaufmann und Reisender tätig, gelangte er nach Krieg und Gefangenschaft nach Salzburg und ist dort seit . . bei der Werkzeugfabrik Walter in Gröding bis zu seiner Pensionierung als Industriekaüfmann und heu [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1979, S. 3

    [..] reichischen Erblanden blieb die evangelische Lehre weiter verboten. In den Jahren -- und dann wieder zwanzig Jahre später, kam es zur zwangsweisen Umsiedlung (,,Transmigration") evangelischer ,,Landler" aus Österreich nach Siebenbürgen. Sie wurden vor allem in den Gemeinden Großau, Großpold und Neppendorf angesiedelt. Im Zuge der Besiedlung Südungarns durch Deutsche kamen auch evangelische Baden-Durlacher nach Siebenbürgen und blieben mit Schwerpunkt im Unterwald. Samue [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1979, S. 6

    [..] u und Michelsberg. Alte, strenge Ordnung Am . Juni erlebten wir gemeinsam mit der Dorfgemeinde Großau einen Gottesdienst in der evangelischen Kirche und waren danach Mittagsgäste in den Häusern der Landler und Sachsen des Ortes. Auch heute noch sitzen die Dorf-Kirchgänger in strenger Sitzordnung nach Alter -- hier Frauen, hier Männer, hier Mädchen, hier Burschen -- auf ihren angestammten Plätzen. Und ein Pfarrer erzählte uns, daß seine Gemeindeglieder auch heute noch in die [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1978, S. 5

    [..] ollen persönlichen Erleben. Das verstehe und achte ich, doch kann ich nicht mitgehen, wenn Antikommunismus zum alleinigen Kriterium, zum vermeintlichen Schlüssel jeder Politik geAchtung, Neppendorfer Landler! Suche gegen Kostenersatz Ahnenpaß-Abschrift -- für Ahnentafel bis Goisern-Neppendorf. Dr. Erich Buchinger A- Graz macht wird. Das könnte gegen andere, nützliche oder gefährliche geschichtsmächtige Faktoren blind machen. Diese Gefahr sch [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1977, S. 5

    [..] lerischem Wert. Johann Böbel-Retrospektive im Brukenthalmuseum. In: Neuer Weg, Bukarest. Jg. , Nr. vom . . . S. , Abb. B u c h i n g e r , Erich: Zur Geschichte der Erforschung der ,,Landler". In: Korrespondenzblatt des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde. III. F., () --, S. bis . F a b r i t i u s - D a n c u , Juliana: Geschick und Tradition eines Hörigendorfes Zagär-Zägor-Rode. In: Neuer Weg-Kalender . Bukarest . S. -- [..]