SbZ-Archiv - Stichwort »Leg Alles«

Zur Suchanfrage wurden 12812 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 1. April 1951, S. 3

    [..] berkünstler aus Liebhaberei, Willi Fleischer, gab in der Maske Till Eulenspiegels verblüffende Proben seiner Kunst. Den Darbietungen schloß sich Tanz zu den Klängen einer stark besetzten Musikkapelle an, dem alles zusprach, was sich noch jung genug dazu fühlte. Die wundervollen, in Heimarbeit von Frauen des Zweigverbandes ausgeführten sächsischen Stickereien, die auf einem Tisch ausgestellten Bücher heimischer Verfasser und die von einem Landsmann-Photographen zum Kauf angebo [..]

  • Folge 4 vom 1. April 1951, S. 6

    [..] in muß Dieses Ei muß man selber ausbrüten, indem man es in seiner Unken Achselhöhle solange mit sich herumträgt, bis ein kleiner schwarzer Teufel daraus ausschlüpft. Dieser Teufel ist so klein, daß er in einer hohlen Hand bequem Platz findet. Alles, was man sich nur wünscht, beschafft er einem: Essen, Trinken, schöne Kleider und Schuhe, Geld und Gut, soviel man will. Solange du lebst, gehört er dir, stirbst du aber, so bist du sein. Eine Kleiderfalte oder sein altes Nest in d [..]

  • Folge 3 vom 1. März 1951, S. 1

    [..] fgabe, immer wieder zu verkünden, daß allein durch das Bekenntnis zu den Grundsätzen der Menschlichkeit und Nächstenliebe eine wahrhafte Gemeinschaft der Menschen und Völker hergestellt werden kann. Und sie mußten alles dies erdulden, nicht weil sie Ostpreußen, Pommern, Siebenbürger, Donauschwaben, Schlesier oder Angehörige anderer Volksgruppen waren, sondern sie wurden vertrieben als D e u t s c h e, sie erlitten dies alles als vollen, ja übergroßen Anteil am Unglück Gesamtd [..]

  • Folge 3 vom 1. März 1951, S. 3

    [..] achdem sie mit ihren Handschuhen, in denen sie das Brot hält, den Flaschenmund abgewischt. Und wie sie das Wasser weiterreicht, ist auch ihr .Hochmut weg. Sie spricht plötzlich mit einer kreischenden, heiseren Stimme, daß alles verstummt und der Wagenlenker sich umdreht. Dem aber stopft ein Freund einen Käsebrocken in den Mund, und weil ihm auch ein freches Wort zugleich in die Ohren fuhr, lacht er an die Windscheibe dreißig weiße Pünktchen an. Dies macht ihn vollends toll. E [..]

  • Folge 2 vom 1. Februar 1951, S. 1

    [..] ie sonst vereinzelt wirken oder in Gefahr stehen können, über der notwendigen Tagesarbeit der Organisation das große Ziel in die Linie treten zu lassen, wo doch eben jenes Ziel einer oeistigen und politischen Erneuerung der Gesamtheit es sein muß, nachdem sich alles andere zu richten hat. Wenn aber dies gegeben ist, so wird aus jenem furchtbaren Geschehen der letzten Jahre, > das besonders die Heimatvertriebenen betroffen hat, schließlich doch ein Segen für Deutschland und Eu [..]

  • Folge 1 vom 1. Januar 1951, S. 1

    [..] inister Waldemar Kraft. Der geschäftsführende Ausschuß wird von Axel de Vries geleitet. Ihm gehören außerdem die Herren Dr. Gille und Dr. Scholz an. Neue Grundlagen Von A l f r e d C o u l i n ,,Es hat doch alles keinen Sinn", ist heute von vielen, sehr vielen Menschen in Deutschland und vor allem auch von den Siebenbürger Sachsen zu hören. Ein solches Wort ist Ausdruck einer allgemeinen Halt- und Ziellosigkeit, die naturnotwendig auch unsere Landsleute erfaßt hat. Angesichts [..]

  • Folge 1 vom 1. Januar 1951, S. 2

    [..] e unserem Mitarbeiter: ,,Selbstverständlidi stelle ich mich dem Verband der Siebenbürget Sachsen und seinen Mitgliedern mit Rat und Tat zur Verfügung. Ich werde jedem helfen, der zu mir kommt. Mein Ziel? Ich will alles unternehmen, damit die Gleichberechtigung der in Westdeutschland lebenden Heimatvertriebenen, wie sie das Grundgesetz garantiert, nicht nur auf dem Papier stehen bleibt." Neue Grundlagen (Fortsetzung von Seite ) wollen unsere große Vergangenheit nicht leug-| n [..]

  • Folge 1 vom Januar 1951, S. 6

    [..] tten können. Nur wenige sind in der Lage, sich neue anzuschaffen. Nur weniges ist zu bekommen, selbst in den Leihbüchereien, weil, wie in Zeiten des Umsturzes, das Kind mit dem Bade ausgeschüttet ' und alles, was an uns Volksdeutsche erinnerte, entfernt wurde. Hier einzugreifen ist Sache unseres Verbandes. Die Landesleitung wird dabei helfend zur Seite stehen. Kein Volk ist so geschichtsbewußt und so heimattreu wie das unsere. Darum in jedes Geschäftszimmer unserer Landsmanns [..]

  • Folge 6 vom 15. Dezember 1950, S. 2

    [..] eressen dienen will. Wir spüren auf beiden Seiten einen Vernichtungswillen, der auch uns Schiffbrüchige des kaum beendeten Krieges in eine neue Woge des Untergangs hineinreißen will. Steht nicht das alles über Weihnachten geschrieben? Wir können unsere Augen vor diesen harten Tatsächlichkeiten nicht verschließen. Und dennoch leuchtet über uns auch diesmal der helle Weihnachtsstern. Rufen wir es uns zu, daß aus dem Herzen eines Flüchtlingskindes vor bald zweitausend Jahre [..]

  • Folge 5 vom 15. November 1950, S. 4

    [..] uster Leiter des Kreises München gends hemmten bürokratische Schranken die menschliche, im Glauben begründete Begegnung. Darum bildete man auch nicht etwa einen Ausschuß für Flüchtlingsfragen und übergab nun diesem alles zur Beratung, was die Flüchtlingsnot betraf, sondern diese Not war -- angesprochen oder nicht -- in alle Verhandlungspunkte verwoben. So kam sie in der von vielen Khchenmännern mit Le: denschaft vorgetragenen Forderung nach Einführung des neuen, für alle deut [..]