SbZ-Archiv - Stichwort »Leicht Walter«
Zur Suchanfrage wurden 751 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 28. November 1960, S. 6
[..] st die Auffindung des Prozeßaktes durch einen rumänischen Historiker im Kossuth-Archiv in Budapest ermöglichte Folberth, auch diese Seite von Roths Wirken eingehend darzustellen. Der Titel des vorliegenden Werkes mag vielleicht allzu eng klingen. Tatsächlich bietet es weit mehr: einen aufschlußreichen Einblick in den vormärzDer Europäische Osten, München (DDr. Kurt Rabl): .. . (Hier) spiegeln sieh die Grundfragen nationalitätenrechtlicher Ordnung im östlichen und südöstlichen [..]
-
Folge 10 vom Oktober 1960, S. 2
[..] ielen mehrfarbigen Abbildungen. Pp. DM .. ,,In der Frühe um halb sieben, wird nicht mehr im Bett geblieben." So führt dieses entzückende Bilderbuch von der Uhr das Kind vom Morgen zum Abend und wieder zum Morgen. In lustigen, leicht erlernbaren Versen, in bezaubernden bunten Bildern lernt es ,,spielend" die Uhrzeiten kennen. Besonderen Anreiz bieten dazu die drehbaren Plastik-Uhrzeiger. Das kleine rote Auto Von Susanne Ehmcke. Seiten mit vielen bunten Bildern. Hin. DM [..]
-
Folge 10 vom Oktober 1960, S. 4
[..] t worden. Hier wird nicht trockener Lehrstoff mit erhobenem Zeigefinger vorgetragen, sondern eine bunte, lebenswarme Fibel geboten. Die Sprache der Dichter sowie unserer besten Historiker, Märchenerzähler und Volkskundler deutet in prägnanter Kürze anschaulich und leicht verständlich Sitten und Bräuche, Kunst und Wissenschaft, Ortschaften und Landschaften, Sagen und Märchen und Volkslieder. Alles zusammengenommen ein bedeutendes Wesensbild unseres Volksstammes." (Siebenbürgis [..]
-
Folge 4 vom 30. April 1960, S. 4
[..] ellung alles darin! Hier stehen zwei Menschen vor uns, die tatsächlich ein langes und reichlich beschwertes Leben gemeinsam getragen haben. Welch beispielhafte Bedeutung hat dies in einer Zeit, da man so leicht bereit ist, diese Ordnung im menschlichen Leben nicht mehr ernst zu nehmen. Sage niemand, Vater und Mutter Smmitsch gehörten eben noch zur ,,alten Zeit". Es gab in ihrem gemeinsamen Leben gewiß Jahre, die noch von alter Ordnung geschützt wurden, aber wie ist doch der [..]
-
Folge 4 vom 30. April 1960, S. 6
[..] e, die er für den Lebensunterhalt seiner Familie verdient. Bei einem jährigen Mann mit .- DM Monatseinkommen zum Beispie! wären das bis zum Ruhealter .- DM. Jeder kann sich seinen eigenen wirtschaftlichen Wen leicht ausrechnen, niemand kann jedoch voraussehen,wie lange er leben wird. Nur Prozent aller Menschen erreichen die natürliche Altersgrenze, und gegen diese Ungewißheit hilft nur Vorsorge. Die monatliche Mindestvorsorge, zu der die gesetzliche Sozialversic [..]
-
Folge 3 vom 25. März 1960, S. 3
[..] himen! Reges Leben in Stuttgart Ein AmateurbOhnenerfolg begabter Landsleute Ermuntert durch den sehr erfolgreichen Theaterabend im vergangenen Winter, begann die Theatergruppe der Siebenbürger Blasmusik Heissig das unterhaltende aber nicht leicht zu spielende Lustspiel ,,Der doppelte Moritz" von Impetkoven und Mathern zu probieren. Er bildete am . Januar in der Stadthalle Fellbach den Höhepunkt der Veranstaltung. Mit flotten Weisen empfing uns unsere Blaskapelle bis schließ [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 1960, S. 6
[..] läuft weit zurück in die Vergangenheit! Und all das Bittre und Schwere, im Nu deckt die Vergangenheit gnädig zu. Die glückliche Kindheit, der Jugendtraum wird wieder lebendig in diesem Raum. Wie herrlich paßte da die Führung durch die Altstadt von Waibiingen dazu! Da -- die alten Wehrmauern, die Schießscharten wie in unseren siebenbürgisdien Kirchenburgen! Und dort, siehst du die Kirchentüre! Wie unsere Türe zur Sakristei in Hetzeldorf! Da die Pechnase wie an unserem Turm, d [..]
-
Folge 10 vom 25. Oktober 1959, S. 3
[..] gelegten Spazierwegen, schönen Blumenbeeten und lauschigen Baumgruppen führt hinunter zum Strand mit seinen sommerlichen Bade- und Kahnfahrtmöglichkeiten. Die ist nahe genug, um das Anwesen leicht zu erreichen und weit genug, 'Um keinen Lärm herüberdringen zu lassen. Der Bahnhof des reizend gelegenen Dorfes liegt bloß ein Viertelstündchen Fußweges weit an der Hauptstrecke München--Salzburg. Die ehrwürdigen Kirchen des Ortes bieten gerne besuchte Stätten der religiö [..]
-
Folge 7 vom 25. Juli 1959, S. 2
[..] iemand; denkt daran, das Fest abzubrechen. Als die Sonne wieder durchdringt, erglänzt das feuchte Grün der Wiesen und Baumgruppen um so heller. Es war eine verwandelte Welt, in der man sich erging. Aber wenn man tief in sie hineinblickte, erkannte man, daß es in ihr kein Ende gibt, nur einen ewigen Wechsel, vielleicht nur einen Tausch der Kulissen in einer weiten Ausdehnung von der Burzen bis zum Lech. Denn das Alte ist wieder neu geworden und ,,Verzage nicht, du Häuflein kle [..]
-
Beilage SdF: Folge 4 vom April 1959, S. 7
[..] ahren ausführten. Bei den ältesten Kirchen des sogenannten romanischen Stils, wie sie auf der Michelsberger Burg in Rothberg, Thalheim, Pien, Urwegen und sonst noch vorhanden sind, ist die Beantwortung leicht. Denn diese Gotteshäuser sind so einfach in ihren Grundrissen und so sparsam in der Verwendung von steingehauenem Schmuck, daß es wahrscheinlich ist, daß ihre Baumeister noch aus der alten Heimat mitgekommen sind. Im ersten Jahrhundert der Landnahme baute man also, wie m [..]