SbZ-Archiv - Stichwort »Leicht Walter«

Zur Suchanfrage wurden 751 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1958, S. 4

    [..] trieb (Musikinstrumentenbau) kennenzulernen! und seine so geliebte Frau hier in sicherer Hut zurücklassen zu können. Sein mit so großer Geduld getragenes schweres Leiden hatte ihn schon länger mit dem Gedanken vertraut gemacht, vielleicht bald von seinen Lieben scheiden zu müssen, und so begrüßte er es überglücklich, als er vor einem halben. Jahr endlich die · Ausreiseerlaubnis erhielt. Sein Herzenswunsch war in Erfüllung gegangen. Er verbrachte glückliche Monate mit seinen K [..]

  • Folge 11 vom November 1958, S. 5

    [..] us größten Teil nie im Druck erschienen ist. Infolge der Störung durch die gleichzeitig stattfindende zweite Veranstaltung war der Vortragende genötigt, auf den Vortrag gerade der bezeichnendsten und tiefsten .Gedichte zu verachten, deren tiefer Gemüts- und Stimmungsgehalt keine Störung vertragen hätte. Dadurch erhielt im Vortrag unfreiwilligerweise besonders das humoristische Werk ein nicht gerechtfertigtes Übergewicht. Hans Leicht wurde in Schäßburg geboren und wuchs i [..]

  • Beilage SdF: Folge 10 vom Oktober 1958, S. 6

    [..] Da die Mädchen in den Lehrjahren Kost und Quartier verdienen und ein Taschengeld, können sie sich damit für die Schulzeit anziehen. Wenn sie gute Schülerinnen sind, gibt es immer wieder eine Studienbeihilfe, die für eine Zeit die Geldsorge erleichtert. Auch muß man vorher bedenken, ob das junge Mädchen es körperlich leisten kann. Für manche bis jährige ist es nicht ganz leicht, in der Hitze stundenlang auf dem Feld oder im Garten zu arbeiten. Wenn sie gesund sind, wachse [..]

  • Folge 9 vom 30. September 1958, S. 2

    [..] ner Stelle, so ist Freude und munteres Lachen. Der Bauer schwingt den schweren Sack auf die Schulter, mit lautem Krach fällt er in den Wagen -- Sack steht neben Sack. Nun zieht das Pferd an. Der Bauer auf hohem Sitze knallt mit der Peitsche. Die Sonne glüht einmal noch hinter grauen Wolken auf -- dann bedeckt leichte Dämmerung das ruhende Land. Aus dem nahen Kirchturm läutet die Glocke zum Feierabend. Segen der Erde -- Segen der Arbeit. Und in der Müdigkeit rauher Hände liegt [..]

  • Folge 9 vom 30. September 1958, S. 3

    [..] erer Vorsitzende, z. Z. Bundessiedlungsreferent Georg Müller, ebenfalls mit Familie, teil. Der Ausflug wurde von allen Teilnehmern als ein wirklich schöner Tag erlebt. Leider war die Beteiligung nicht wie erwartet. Der Grund dazu war vielleicht das an den beiden vorhergehenden Tagen schlechte Wetter. A. Wagner Kreistreffen in Rothenburg o. T. Wie alljährlich fand unser Kreistreffen auch diesmal am Sonntag ,,nach Laurenzi", d. i. am . August, statt. Es begann mit einem Gotte [..]

  • Folge 3 vom 25. März 1958, S. 7

    [..] Richttag. Die Vorbesprechungen dauerten wochenlang. In sich oft wiederholenden Sitzungen ohne Ende wurde von dem Ausschuß das Programm zusammengestellt. In Anbetracht der Feuchtigkeit war diese ,,Arbeit" nicht leicht, aber es ging ja um die Ehre der Nachbarschaft. Acht Tage vor den Festtagen begann da» Schweineschlachten und Wurstmachen. Von den Frauen wurde Klotsch, Hanklich und Krapfen gebacken. Der erste Tag, der eigentliche Richttag, war eine Angelegenheit der Männer. Da [..]

  • Folge 10 vom 31. Oktober 1957, S. 8

    [..] allzusehr abgelenkt seien. Die Modehäuser aber unterstützen diese Richtung auch in Europa, weil ein formenloser Körper einen besseren iJall der Gewänder ermögliche und der eine Kleiderständer leicht gegen den anderen ausgetauscht werden könne, ohne die durch eigenwillige Sonderformen notwendigen Kostümabänderungen notwendig zu machen. Schließlich werde diese Richtung auch vom Neid der BeJonahan, der Trauzeuge Von Walter Gallasch ,,Wir hoffen auf schönes Wetter", sagte die Fr [..]

  • Beilage SdF: Folge 8 vom August 1957, S. 6

    [..] re" haben, die sie natürlich andauernd wiederholen müssen. Daß der liebe Gatte darüber nicht sehr begeistert sein wird, ist sicher, der eine wird seinen Kummer still tragen, ein anderer aber wird vielleicht mal auf den Tisch schlagen. Oft hört man eine junge Frau sagen (auch ältere): ,,Ich' koche halt nicht gerne und mache mir auch gar nichts aus gutem. Essen." Oft schwingt da auch im Unterton ein wenig Trotz mit, der aus der Zeit stammt, als sich das junge Mädchen sträubte, [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1957, S. 3

    [..] ns Gott gegeben, in ihr zu leben, sie zu lieben und in ihr zu sterben. Fern vom .deutschen Vaterland' stehen wir hier an den Ostmarken des Ungarlandes, die Siebenbürger Deutschen, lie letzten Ausläufer des deutschen Namens," Daß solche Worte geschrieben, geglaubt und gelebt wurden, daß sie auch heute noch geglaubt und gelebt werden: Das ist vielleicht die gültigste unter den gesamtdeutschen Leistungen der Siebenbürger Sachsen. Siebenbürgisch-sächsische Heimat/ fibei für jung [..]

  • Folge 6 vom 30. Juni 1957, S. 3

    [..] anger Abwesenheit ins Vaterhaus zurückkehrt, fragt man es nach seiner Leistung in der Fremde, was es geschaffen und getrieben und ob es; dem Vaterhaus Ehre gemacht habe." Auch Volksgruppen kehren heim ins Vaterhaus. Sie tun es vielleicht aus freiwilligem Entschluß. Es kann aber auch anders sein, daß man zu Hause der Kinder bedarf, ihrer dringender bedarf als in der Fremde; daß man sie heimholt, weil man sie braucht. Heimholt, weil sie ihrer Pflicht draußen genügt haben, weil [..]