SbZ-Archiv - Stichwort »Leicht Walter«
Zur Suchanfrage wurden 749 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 24. Juli 1956, S. 10
[..] einfacht gesagt ist die Kybernetik deshalb nach einem Wort Wieners eine Art vergleichender Anatomie und Psychologie von Roboter und Mensch. Rückmeldungen Die Flak schließt das Flugzeug ab, weil ihr ,,Hirn" während des Rohrschwenikens ständig über die schrittweise Veränderung des Systems unterrichtet wird, weil es diese Rückmeldungen mit dem angestrebten Ziel vergleicht und auf Grund dieses Vergleichs Entscheidungen fällt, das heißt Korrekturen einleitet. Der Erfolg der einfac [..]
-
Folge 6 vom 26. Juni 1956, S. 1
[..] te das staatliche Organ nach allen Regeln der Kunst fertig und zwang es sogar, diese Auslassungen kommentarlos abzudrucken. Wundert es da noch jemand, daß der Chefredakteur des staatlichen Organs fristlos entlassen wurde und daß er heute vielleicht bereits hinter schwedischen Gardinen über Sinn und Zweck einer Kritik im kommunistischen Staat nachdenken darf? Der eben zu Ende gegangene Parteikongreß der tschechoslowakischen KP hat deutlich werden lassen, was man sich unter der [..]
-
Folge 5 vom 30. Mai 1956, S. 3
[..] ist man darüber g außerordentlich wütend. Die Nachg ahmung hat offenbar einen Nerv g des kommunistischen Repatriieg rungskomitees getroffen. Radio Bus karest schleuderte in einer viertelg stündigen Sendung Bannflüche geg gen die ,,reaktionären Autoren", die g mit der ,,gefälschten Ausgabe unseg rer Zeitung" ihre ,,schäbige Ware" g zu verkaufen suchen. ,,Unsere g Landsleute im Ausland", hieß es in g der Schimpfkanonade, ,,werden dieg sen Trick leicht durchschauen und H den Tau [..]
-
Folge 4 vom 25. April 1956, S. 5
[..] s Heim ein ideeller Gemeinschaftsbesitz aller Siebenbürger Sachsen sei, war auch bis in das ferne Korea gelangt. Die Krankenschwester Tilly Zimmermann, die viele tausend Kilometer weit von der alten Heimat und von ihren Landsleuten entfernt lebt, mag vielleicht das Heimweh veranlaßt haben, dem Hilfsverein beizutreten; sicherlich aber leitete sie auch das bei uns Siebenbürger Sachsen seit jeher so ausgeprägte Gefühl der völkischen Solidarität. Sie hatte weder ihre Herkunft ver [..]
-
Folge 12 vom 16. Dezember 1955, S. 4
[..] ovember Hans Eder, ein bedeutender Maler der Landschaft und der Menschen Siebenbürgens. Das Telegramm, das uns die Todesnachricht brachte, spricht von einer würdigen Beisetzung des Toten am . November Uhr nachmittags. Als eigenwillige, nicht nur die Menschen seiner nächsten Umgebung leicht beherrschende Persönlichkeit, läßt sich auch der Maler Eder nicht ohne weiteres einer bestimmten Richtung einordnen. Es darf wohl -- wie wir es kürzlich gelesen haben -- gesagt werden, d [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1952, S. 3
[..] iten auf ihnen, aber sie waren vorbildlich in ,,sechs Felder" eingeteilt und trugen stets reiche Ernte. Als echte Bauern trachtete die Hoos-Familie auch in Mittelfranken, wieder eigenen Boden unter den Füßen zu haben, und sie griffen, als sich Gelegenheit bot, zu, obwohl die Pachtbedingungen nicht leicht waren. Heute ist der Hof -übrigens der tausendste, der in (Bayern einem heimatvertriebenen Bauern übergeben wurde -ein Prunkstück der Gemeinde Binsenweiler bei Dombühl. Wo ei [..]
-
Folge 2 vom 20. Februar 1952, S. 5
[..] , ist wahr. Auch daß ihre irdischen Güter wenig Glanz hatten, bei Gott! Es hat seine Richtigkeit, denn ihr Gehalt bezogen sie auf vielfältige Weise: einige Gulden auf die flache Hand, einige Sack Korn und etliche Hühner, vielleicht noch ein Paar Stiefel zu Weihnachten. Dafür war ihr Dienst kein Kinderspiel, obwohl sie mit Kindern von Amts wegen und öfter ihrer eigenen Ehe halber gar viel zu tun hatten. Sie läuteten die Glocken, dirigierten die Adrjuvanten und rasierten dreima [..]
-
Folge 6 vom 1. Juni 1951, S. 6
[..] - ,,daß Du dort am anderen Ende der Welt und nicht wenigstens in Bayern oder Österreich leben kannst, dann wärst Du mir doch ein gutes Stück näher". Das mit dem ,,anderen Ende der Welt" hat schon seine Richtigkeit. Wenn er so nachdenkt über die Jahre seit , er hat es nicht immer leicht gehabt und oft war die Versuchung groß, alles stehen und liegen zu lassen und mehr zur Mitte zu ziehen. Doch wenn er dann so alles wieder sah, was ihm hier liebgeworden und wie vieles er do [..]
-
Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 6
[..] Jahre , als König Andreas II. den von ihm gerufenen deutschen Ritterorden wieder aus dem Burzenland vertrieb. Vier Männer sind hier abgebildet. Zwei in langen Gewändern und langen Haaren, auße'n stehend, und im inneren Ring zwei kurzhaarige, leichtgeschürzte mit gebeugten Knien, die eine einfache Krone halten. Um das 'Bild die kaum leserliche Schrift: ad retinendam coronam, zum Schütze der Krone. Wenn die Zeit nicht so weit abgelegen wäre, wir hätten dieses Wappen gewähl [..]