SbZ-Archiv - Stichwort »Liebe Oma«
Zur Suchanfrage wurden 12335 Zeitungsseiten gefunden.
-
Beilage SdF: Folge 4 vom April 1957, S. 7
[..] Johannespassion in Aufführungen zu bringen. Der Bach-Chor kann sich rühmen, die großen Oratorien, Händeis ,,Messias", ,,Jephta", ,,Samson", ,,Der Feldherr", das Festoratorium größtenteils zum erstenmal in Hermannstadt zum Erklingen gebracht zu haben -- als Krönung die h-Moll-Messe von Bach. Das, was aus jähriger Tätigkeit als unzerstörbare Substanz geblieben ist, das ist der Geist von Johann Sebastian Bach, der uns durch unsern Meister Dressler vermittelt wurde. Die Mitg [..]
-
Folge 3 vom 28. März 1957, S. 4
[..] , immer neuen Gaben wollten sie mich überhäufen, mit Ikonen und den wunderbaren Erzeugnissen der rumänischen Volkskunst, die sie noch von früher besitzen und' die seinerzeit den Schmuck der rumänischen Wohnungen darstellten -- alles nur, um ihrer Liebe und Freude Ausdruck zu geben. Für die kleinen Geschenke aber, die ich ihnen mitgebracht hatte, kannte ihre begeisterte Dankbarkeit überhaupt kaum Grenzen. Nur schweren Herzens verließ ich wieder das Land, nicht ohne noch einen [..]
-
Folge 3 vom 28. März 1957, S. 5
[..] . März SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite ,,Solange wir lieben" Ein Zeitroman von frappierender Aktualität Mit seinem Roman ,,Und was bleibt ist der Mensch" hat Kurt Ziesel eine Auflage von Stück erreicht. Sein nmiitr Roman ,,Solange wir l i e b e n " (Paul Neff-Verlag, Leinen, Seiten DM .) stellt sich gegen den Nihilismus und Materialismus unserer Zeit. Es sind die Verantwortlichen in Presse, Literatur, Rundfunk und Kunst, mit denen er sich im nachfolgend [..]
-
Folge 2 vom 27. Februar 1957, S. 1
[..] Tage zugedacht war, haben ihr Gesicht entscheidend gewandelt. Wohl ist die Trennung in ,,Einheimische" und ,,Zugewanderte" in der offiziellen Statistik und in der politischen Struktur der Bundesrepublik erhalten,geblieben. Man zählt die Zunahme der Vertriebenen, mißt den Stand ihrer Eingliederung in das wirtschaftliehe Leben und registriert ihre Entwicklung mit echt deutscher Gründlichkeit. Diese Statistik stimmt aber nur noch sehr bedingt. Hinter der starren Fassade ist näml [..]
-
Beilage SdF: Folge 2 vom Februar 1957, S. 7
[..] ch, sprachen nur zigeunerisch und erzählten Geschichten vom Tschiripik. Daß sie zum Ball nicht zeitgerecht erschienen waren, entschuldigten sie mit einigen kleinenZwischenfällen unterwegs (man will ja auch leben und Hendelpaprikasch schmeckt gut!...). -- ,,Hundert Takte Liebe" hieß die zweite Nummer und dann kam eine alte Jungfer auf der Suche nach einem Mann, die oft unterbrechen mußte, weil die Leute vor Lachen nicht hören konnten. Bei der Damenwahl wurden die Musikanten ei [..]
-
Folge 2 vom 27. Februar 1957, S. 8
[..] dungen da er taubstumm war, die Heiratslosigkeit besonders hart empfunden haben. Trotzdem stellte er aber bis in sein hohes Alter in seinem Beruf als Fotograf voll und ganz seinen Mann und erwarb sich auch in seiner neuen österreichischen Heimat die Liebe und Wertschätzung seiner Berufskollegen. Auch den Heiminsassen des Welser evangelischen Altersheimes, in dem er seinen Lebensabend verbrachte, war er so sehr ans Herz gewachsen, daß sein Tod von allen aufrichtig betrauert wu [..]
-
Folge 1 vom 28. Januar 1957, S. 2
[..] der nicht nur die Natur, der Wald und das Feld voller Geheimnisse sind, sondern auch in den Städten jedes Haus, jede Wohnung, ja jedes Eckchen Geheimnisse birgt. Ob alt ob jung, ob groß oder klein, alle bereiten sich vor, Freude zu bereiten. Alle wollen durch Schenken Liebe erweisen, denn nur in ihr kann das menschliche Herz sich erwärmen, kann es Freude empfinden und wieder Liebe weitergeben, während die Kälte des Hasses jedes menschliche Gefühl erstarren läßt. Dieses könnte [..]
-
Beilage SdF: Folge 1 vom Januar 1957, S. 4
[..] uf schwerem RoB erhebt ein Reiter sein Panier. Im Münchner Oktoberfestzug waren ungezählte, z. T. sehr schöne und kostbare alteTrachten zu sehen. Aber keine einzige zeigte die Vielfalt und Schönheit, die unseresiebenbürgischen Trachten dank der Sorgfalt und Liebe haben, mit der sie in oft jahrelanger Handarbeit und mit persönlichem Geschmack hergestellt wurden. DieHandarbeit, das Handwerkliche, trug viel dazu bei, sie so wunderschön und abwechslungsreich zu gestalten, da sich [..]
-
Folge 1 vom 28. Januar 1957, S. 8
[..] sächsische Lieder von unseren Mediascher Dichtern und Komponisten, Josef Lehrer, Karl Römer, Hermann Kirchner und Andreas Nikolaus. Als wir die Lieder von der ,,Seanktuchsglock" oder ,,Zesken huet seng klinzich Näst" hörten, erfaßte uns Wehmut und Sehnsucht nach unserem lieben Mediasch und allen unseren Angehörigen, unseren Freunden, die so fern von uns sind. Seine Lieder, die er auch zum Abschluß des Abends -- immer in liebenswürdiger Weise von Herrn Zoltner begleitet -- san [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1956, S. 2
[..] nbürger Sachsen bleiben! Der neue Honterus Die ,,Nachbarschaft der Hennannstädter aus München und Umgebung" wünscht allen Hermannstädternein recht ,,Frohes Weihnachtsfest und Prosit Neujahr". Die Hannschaft Liebe Hermannstädter! Wie jedes Jahr, veranstalten wir auch im kommenden Jahr unseren traditionellen ,,Hermannstädter Ball". Notieren Sie sich bitte in Ihrem Terminkalender das Datum: . Februar . Unser Ball findet diesmal in der Gaststätte ,,Chinesischer Turm" (Englis [..]









