SbZ-Archiv - Stichwort »Lieder 40«
Zur Suchanfrage wurden 4671 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2010, S. 23
[..] em Förderverein übergeben. Der Verein hat sich bereit erklärt, die Betriebsführung des Museums auf ehrenamtlicher Basis zu übernehmen. Walter Klemm Harmonische Nikolausfeier Die alljährliche Nikolausfeier ist die mitgliederreichste Veranstaltung unserer Kreisgruppe, die am zweiten Adventssonntag in harmonischer Eintracht in den Geretsrieder Ratsstuben stattfand. Nachdem der Gemischte Chor der Kreisgruppe unter der Leitung von Renate Klemm mit dem Lied ,,Freue dich Welt" die F [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2010, S. 24
[..] , diese Kraft finden wir auch im täglichen Miteinander. Pausen, ganz kurze Momente des Innehaltens, geben dem Tag Struktur und uns die Quelle neuer Lebensfreude." Die vorgelesenen Gedichte wurden in gemeinsam gesungene Lieder eingebettet. Danke an Grete Himjak, Hannelore Dörr und Gustav Weber, die uns mit ihren Gedichtvorträgen in Winterlandschaften und Spielwarenhäuser mit Puppen und Teddybären entführten. Edith und ihre Freundin Nina kümmerten sich vorbildlich um die Kinder [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2010, S. 25
[..] nd Thailand. Der afrikanische Kontinent war durch Südafrika vertreten. Aber auch unsere europäischen Nachbarn wie Italien, Serbien und Spanien zeigten Präsenz. Die Siebenbürger Sachsen sorgten mit ihren Mitsingliedern für beste Stimmung." Damit wurde die Ausstellung ,,Zugezogen fremd und doch zu Hause" des Kulturamtes der Stadt Herzogenaurach, organisiert in Zusammenarbeit mit der International Womens Group, den Siebenbürger Sachsen Herzogenaurach und dem Club der Jugoslawe [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2010, S. 26
[..] so fasziniert lauschten alle den herrlichen Klängen von Harfe, zwei Hackbrettern, Flöte, Klarinette und Gitarre. Das Programm enthielt Arrangements der Musiklehrerin Jutta Hörger von bekannten sächsischen Volksliedern, getextet von Grete Lienert, wie z. B. ,,Es saß a klein wäld Vijelchen" und ,,Iwer der Stapeln blest der Wängjd". Desgleichen wurden bayerische Volkslieder vorgetragen. Klassik fehlte auch nicht. Zum . Geburtstag von Schumann genossen wir die wunderbaren Weis [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2010, S. 27
[..] hen und organisatorischen Angelegenheiten zuständig und konnte zahlreichen siebenbürgischen Familien wertvolle Orientierungs- und Starthilfe leisten. Die Heilbronner Kreisgruppe hatte damals etwa zwölf Mitglieder. In dieser Zeit ließ sich Familie Schmidts in Heilbronn nieder. Ernst Schmidts lernte Erwin Etter kennen und wählte unter dessen Einfluss nicht nur die berufliche Laufbahn als Pharmareferent, sondern übernahm von ihm auch die Leitung der Kreisgruppe Heilbronn. E [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2010, S. 28
[..] immer gibt es auch für Getz eine zweite Chance. Er kommt zurück in sein Heimatdorf und versichert seiner Braut Susi: ,,Ech awer hun dech hä äm Harzen gedrohn all des Zegt". Es wird wie beim verlorenen Sohn ein Fest gefeiert, die Verlobung, mit den traditionellen Liedern, Sprüchen und Reden. So erlebt der Zuschauer Generationskonflikte, Heimatverbundenheit und frohe Feste. Maria Onghert-Renten gelang es, durch die schönen Bühnenbilder das dörfliche Leben und das städtische Leb [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2010, S. 32
[..] n und Tartlauer hervor. Er hieß alle herzlich willkommen und begrüßte die anwesenden Ehrengäste: Bürgermeister Förster aus Rothenburg ob der Tauber, Pfarrer Andras Pal aus Tartlau sowie die Vorstandsmitglieder der Gemeinden Honigberg und Rothbach. Herr Förster hielt eine Rede über die Geschichte der Stadt. Er hob hervor, dass nun verstärkt siebenbürgische Heimatvereine ihre Treffen hier abhalten und er sich darüber besonders freue und stolz darauf sei. Es folgte eine ergreife [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2010, S. 6
[..] itweilig auch Schriftleiter des ab bei G. A. Reissenberger verlegten ,,Mediascher Wochenblattes". Ein besonderer Abschnitt seines Lebens begann, als der Mediascher Musikverein den Thüringer Musiker Hermann Kirchner zu seinem Musikdirektor berief. Kirchner und Römer wurden Freunde und schufen in gemeinsamer Arbeit volkstümliche sächsische Lieder, zu denen Römer die Verse lieferte und Kirchner die einprägsamen Weisen komponierte. So entstand im Juni auch der Text [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2010, S. 12
[..] nführen kann, sondern die zig Stimmen eines symphonischen Orchesters. Erst recht war das zu erwarten, wenn man wusste, was er mit der ,,Siebenbürgischen Kantorei" bei der Einstudierung, Aufführung und Einspielung auf CD der Lieder des Georg Meyndt geleistet hatte. Einige der Meyndt-Lieder sollten als Schwerpunkt des Seminars mit dem Heilbronner Chor einstudiert werden. Die Chorleiter hatten zwecks Vorbereitung die Partituren schon im Vorfeld erhalten; an den Chor wurden sie e [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2010, S. 13
[..] n, eine Juristin und drei, die Forstwirtschaft studierten. Der Vater starb an Lungenkrebs. Unsere Familien feierten alle Geburtstage, Taufen, Konfirmationen, Begräbnisse zusammen. Wir lachten und weinten miteinander, sprachen untereinander sächsisch und sangen mit Begeisterung die alten Lieder, auch ,,Ich bin ein Sachs, ich sag's mit Stolz!". Einmal jährlich treffen wir uns zu einem Familien-Picknick mit Kindern, Enkeln und Urenkeln, eine große Familie mit etwa Perso [..]









