SbZ-Archiv - Stichwort »Lustige ABC«
Zur Suchanfrage wurden 803 Zeitungsseiten gefunden.
-
Beilage SdF: Folge 2 vom Februar 1959, S. 9
[..] en zwei Blockflöteneinlagen dazu beisteuerte. Es wurden Weihnachtschöre gesungen und Gedichte vorgetragen, und dann kam der sehnlichst erwartete Nikolaus, dem eine ganze Anzahl der erschienenen Kleinsten teils mutig, teils ängstlich ein Verschen sagten oder vorsangen, um dann erleichtert mit dem erhaltenen Päckchen abzuziehen. -D«r Faschingsabend im Februar war gut besucht, allerlei lustige" Masken Münchner Frauenkreis waren gekommen und die Schönste erhielt zum Schluß einen [..]
-
Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 10
[..] Land des Lächelns" geschaffen, nachdem er sie vorher, im Jahre , in ,,Theater an der Wien" als ,,Gelbe Jacke" zur Aufführung hatte bringen lassen. Noch heute ist diese eine der erfolgreichsten Lehäroperetten in aller Welt geblieben, nachdem vorher ,,Die lustige Witwe" mit den meisten Übersetzungen in fremde Sprachen und mit den höchsten Aufführungsziffern für Lehär eine dominierende Stellung in aller Welt erringen konnte. Am . . schrieb mir Lehär nach Reichenberg, [..]
-
Folge 10 vom Oktober 1958, S. 5
[..] ielen in Tracht Erschienenen seine Wirkung nicht, um so mehr als sich die Trachtenträger im Gegenzuge immer wieder gegenseitig bewundern konnten. Daß unsere fleißigen Blaskapellen den vielen Tanzlustigen, entgegen allem Programm, bis zum Morgen Gelegenheit für dieses Vergnügen gaben, danken . wir ihnen besonders. Im Massenquartier in der Turnschule standen die Feldbetten lange verwaist. Doch auch die kurze Nacht der endlich zur Ruhe gegangenen hatte ihre Tücken: Ein vom feuch [..]
-
Folge 3 vom 25. März 1958, S. 7
[..] nen er den Sinn und den Zweck der Weihnachtszeit besonders hervorhob. Seine Worte, die von Herzen kamen, drangen in die Herzen der aufmerksam lauschenden Landsleute, und gaben ihnen Kraft und Troet für das kommende Jahr. Dann tanzte eine lustige Zwergenschar in die Mitte des Saales hinein und erfreute die Anwesenden durch ihren possierlichen Zwergentanz. Ihre Kreis Rothenburg o. d. T. Der Vorsitzende, Rektor Georg F e k e r, begrüßte am . Februar die in außergewöhnlich gr [..]
-
Folge 11 vom 25. November 1957, S. 6
[..] r zusammen sangen. Er war gewiß kein großer Meister auf der Geige, aber wie er auch spielte, -- uns klang es gut. Manchmal gaben wir einander Rätsel auf, -- Gerhard, der jüngste meiner Brüder, wußte immer die meisten. Oft gab es zu lachen, wenn die Jungen lustige Vorkommnisse aus der Schule oder vom Sportplatz erzählten. Am schönsten aber war es, wenn Vater oder Mutter irgend ein Erlebnis aus dem uns unerschöpflich scheinenden Schatz ihrer Erinnerung hervorholten. Wenn Vater [..]
-
Beilage SdF: Folge 10 vom Oktober 1957, S. 5
[..] als sächsische Frauen zur Gemeinschaft zusammenfinden, uns helfen und beistehen, damit uns das Einleben in. der neuen Heimat leichter wird. Von unserer Art und unserem Brauch früher daheim und hier in Österreich hörten wir dann von Frau Professor Thusnelda H e n n i n g , die uns aus ihrem Roman ,,Der hölzerne Pflug" und eine lustige Jagdgeschichte vorlas. Frau Hanna S c h n e i d e r und die Jugendgruppe, letztere unterstützt von ein paar Frauenstimmen, sangen Heimatlieder. [..]
-
Folge 6 vom 30. Juni 1957, S. 4
[..] ei ihm freundlich aufgenommen und fühlte sich wie zu Hause. Sein Tod bedeutet für seine Frau und die drei minderjährigen Kinder einen schmerzlichen und fast unüberwindlichen Verlust. Wir, die wir ihn aus der Zeit der Jugendbewegung, aus dem Turnverein, aus den Arbeitslagern kannten, seine lustige Art, seine wohlklingende Stimme liebten, ihn als den alle überragenden und ,,langen Gustav" bewunderten, trauern um ihn, weil wir in ihm einen guten, aufrichtigen und lieben Freimd v [..]
-
Folge 3 vom 28. März 1957, S. 2
[..] g war so rege, daß nicht alle Platz fanden, obwohl noch viele Tische hineingestellt wurden. Nach einer kurzen, launigen Begrüßungsansprache des . Vorsitzenden begann unter der Leitung des bewährten Vergnügungsministers Bubi Fritsch der lustige Abend. Helmi Karres, stuhlhoch über dem Volke stehend, präsentierte sich als Büttenredner und zog einige der bekanntesten Landsleute in lustigen selbstverfaßten Versen durch den Kakao. Die Tanzbeine wurden wacker geschwungen und munter [..]
-
Beilage SdF: Folge 3 vom März 1957, S. 7
[..] hönen Buceci. Vielseitig begabt, fing Fritz schon früh an, Klavierstunden zu nehmen. Er spielte am liebsten Beethoven-Sonaten. Es fing aber auch bald an, in ihm zu singen und zu klingen und wie er seinen ersten Studentenball als Jähriger besuchte, da spielte die Musik einen von ihm komponierten und gesetzten Walzer. Beim Orchestersatz hatte ihm Rudolf Lassei geholfen, mit dem ihn schon damals eine enge Freundschaft verband. Am Coetusleben nahm er mit Begeisterung teil und w [..]
-
Folge 10 vom Oktober 1956, S. 9
[..] ielen köstlichen Gedichte. Schuster Dutz winkt uns lächelnd aus der Heimat zu, greift zu seinem Buch, }hr werdet eure Freude daran haben! Adolf Schullerus: ,,Geschichte vum Tschiripik uch ander lastich Zegunemeeren", Seiten, Pappband DM ,. Das Büchlein enthält die lustigen Zigeunergeschichten in sächsischer Mundart vom Tschiripik, dem Hirip, Schoandra, dem Druschi, Poroflaja und wie sie alle aus dieser Sippe heißen. Der ehemalige Stadtpfarrer von Hermannstadt hat sie ei [..]









