SbZ-Archiv - Stichwort »Luxemburger«

Zur Suchanfrage wurden 197 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 2010, S. 20

    [..] mit ihrem Dom besichtigt. Es ging dann weiter nach Luxemburg (Stadtbesichtigung und Stadtrundfahrt mit Reiseleiter). Auch der Gottesdienst wurde besucht und wir waren erstaunt, als wir die Predigt im Luxemburger Dialekt sinngemäß gut verstehen konnten. Es war überraschend, dass wir uns auch mit Passanten in unserem Dialekt unterhalten konnten. Es ging weiter nach Dortmund. Auch da empfingen uns da ansässige Urweger freundlich. Während eines Musikprogramms wurde nach unserem A [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2009, S. 21

    [..] arks und heimelige Altstadtgassen. Natürlich durfte hier auch das uns so berührende Haus mit der Aufschrift ,,Mir wölle bleiwe wat mir sin" nicht fehlen. Dieser auch heute noch gültige Wahlspruch der Luxemburger stammt aus dem Jahr , als das Großherzogtum von den Niederlanden an Frankreich verkauft werden sollte. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Stadt zu einer der stärksten Festungen Europas, dem ,,Gibraltar des Nordens", ausgebaut. Kilometer in den Felsen gehauene [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2009, S. 7

    [..] Peter Türks CD ,,Siebenbürgische Passionsmusik für den Karfreitag nach dem Evangelisten Matthäus für Chor, Solostimmen und Orgel" ist mit dem internationalen CD-Preis SUPERSONIC AWARD (Mai ) des Luxemburger Fachmagazins pizzicato ausgezeichnet worden. Die jüngst bei Dabringhaus und Grimm (MDG) in Detmold erschienene Produktion, an der u. a. Prof. Dr. Ursula Philippi (Orgel) mitwirkte, wurde in der Siebenbürgischen Zeitung vom . März , Seite vorgestellt. Basierend [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2008, S. 8

    [..] ie Ausstellung ,,Von Schwabing zum Monte Veritá. Gusto Gräser ­ der grüne Prophet aus Siebenbürgen". Foto: Konrad Klein Der gegründete Hermannstädter Gasthof in der wurde unter dem Luxemburger Pächter Philipp Collignon in ,,Römischer Kaiser" umbenannt. Geschah dies vor oder nach dem Besuch von Joseph II., dem Kaiser des römischen Reiches deutscher Nation? Dies und viel mehr erfahren Sie bei der spannenden Lektüre der Monographie Zum ,,Römischen Kaiser" von [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2008, S. 23

    [..] chönsten Aussichtspunkt der Stadt und an der Residenz des Großherzogs steuerten wir bei strahlendem Sonnenschein Vianden, eine sehenswerte Grafenburg, an. Während der Fahrt erfuhren wir viel über die Luxemburger und die politischen Strukturen des Landes. Am Predigtstuhl, einer wildromantischen Felsformation, konnten wir uns von der Schönheit der Natur in dieser Region überzeugen. Hohe, bizarr geformte Felsenmassive bilden zum Teil ganz schmale Gänge, in denen man wandern kann [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2008, S. 26

    [..] en bezeugt die vor wenigen Jahren erfolgte Begrüßung des Großherzogs von Luxemburg durch den Hermannstädter Stadtpfarrer mit den Worten: ,,Mer fran es, dat Er ku set". Alle Siebenbürger und auch alle Luxemburger wissen, was das aussagt. Mit dem gemeinsamen Singen heimatlicher Lieder erreichte man in den Abendstunden Brüssel, wo man im ,,Hilton Hotel" angenehme Unterkunft fand. Der Tagesausflug in eine der europäischen Hauptstädte führte zu den Anlagen des Königspalastes, den [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2008, S. 22

    [..] eise vom . April nach Luxemburg angemeldet. Alle Mitreisenden, die sich für diese Tagestour angemeldet haben, sind neugierig, mehr über Luxemburg zu erfahren. Ich bewundere die Sprachfertigkeit der Luxemburger, die neben ihrem eigenen Lëtzebuergisch, das unserer siebenbürgisch-sächsischen Mundart so ähnelt, mit Deutsch und Französisch ohnehin zurechtkommen. Kurz vor sieben Uhr setzt sich der Bus aus Mannheim in Bewegung. Die Mischung aus Talmeschern und Nicht-Talmeschern so [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2008, S. 12

    [..] Anträge beim Bund, beim Land Nordrhein-Westfalen, bei zwölf Stiftungen (Thyssen stand kurz vor einer Bewilligung), Kontakte und Gespräche mit einer deutschen Akademie und mehreren Universitäten, mit Luxemburger Regierungsstellen, fast realisierte Planungen mit einem Luxemburger Förderkreis, ein Antrag bei der Europäischen Kommission in Brüssel (in Kooperation mit einem Institut aus Rumänien und einer Universität aus Ungarn) ­ für kein anderes Forschungsproblem wurden so viel [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2008, S. 1

    [..] B D ZEITUNG DER LANDSMANNSCHAFTEN DER SIEBENBÜRGER SACHSEN Folge . Januar . Jahrgang Als am . März das Luxemburghaus am Kleinen Ring Nr. in Anwesenheit des Luxemburger Großherzoglichen Paares eingeweiht wurde, sprach Stadtpfarrer Kilian Dörr eine Hoffnung aus: ,,Von diesem Hause wird es abhängen, ob aus Sprachverwandten auch Seelenverwandte werden". Es sollte als Sitz des Koordinierungsbüros Dreh- und Angelpunkt des gemeinsamen Kulturjahres werden. D [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2008, S. 3

    [..] ung von Seite ) Staatenbund zusammen, der Rumänien, Deutschland, Österreich, Luxemburg und weitere Länder umfasst. Auch wenn die Partnerregion Siebenbürgen trotz gemeinsamen Kulturjahrs für viele Luxemburger weiterhin einen weißen Fleck auf der Landkarte darstellt, wie es Kulturminister François Biltgen ausgedrückt hat, ist Bürgermeister Klaus Johannis optimistisch, was die künftige Partnerschaft zwischen den beiden Regionen anbelangt. Es komme jetzt darauf an, auf den en [..]