SbZ-Archiv - Stichwort »Luxemburger«

Zur Suchanfrage wurden 197 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 2012, S. 11

    [..] ie Danneberg, dass sich die Autoren um Sachlichkeit bemühten. PHILIPPE BLASEN (Centre de Documentation sur les Migrations humaines, Luxemburg), referierte über ,,Die Siebenbürger Sachsen im Blick der Luxemburger". Blasen versuchte darzustellen, dass das Interesse der Luxemburger an den Siebenbürger Sachsen und deren Urheimatthese, die besagt, dass die Sachsen aus Luxemburg stammen, hauptsächlich zwei Gründe hat. Einerseits litt die Luxemburger Elite am Ende des . und Anfang [..]

  • Folge 11 vom 10. Juli 2012, S. 2

    [..] Rückerstattung (ANRP). So sei eine Rückerstattung nur in Fällen von insgesamt Anträgen erfolgt. Weniger als zehn Prozent der Antragsteller hätten den Besitz in natura zurück erhalten. HW Luxemburger Kulturtage in Hermannstadt geplant Hermannstadt ­ Im kommenden Jahr sollen in Hermannstadt erstmals ,,Luxemburgische Kulturtage" organisiert werden. Wie die Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien berichtet, möchten die beiden Kulturhauptstädte ihre ,,ausgezeich [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2012, S. 22

    [..] en Ausflug an. Der Bus, der bis auf zwei Plätze ausgebucht war, brachte uns nach Luxemburg, wo wir unsere Zimmer bezogen und gleich danach zur Stadtrundfahrt aufbrachen. Anschließend zeigte uns unser Luxemburger Reiseleiter seine schöne Altstadt mit den vielen Sehenswürdigkeiten. Als wir die Kathedrale Notre-Dame besuchten, wurde die Messe in Sprachen zelebriert ­ Französisch, Deutsch, Latein und unglaublich: Sachsesch! (Oder war es doch Luxemburgisch?) Beim Stadtbummel tra [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2012, S. 17

    [..] es um entstandenen Werkes in Siebenbürgen, schreibt die Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien (ADZ). Die szenische Lesung in der Johanniskirche wurde vom Österreicher Wolfgang Kandler und dem Luxemburger Daniel Plier, beide Schauspieler an der deutschen Abteilung des Hermannstädter Radu-Stanca-Theaters, inszeniert. Organisiert hat die Veranstaltung der Anfang gegründete Kulturverein ,,Ponte" aus Mediasch. Gegründet wurde der Verein von dem aus Wien stammenden Hel [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2011, S. 17

    [..] ist bescheiden, das Rathaus schon etwas ,,geschmückter". Es wird kräftig gebaut, praktisch nur in die Richtung, wo Platz ist, nämlich nach oben. Auf der Rückfahrt fuhren wir durch das Gutland und die Luxemburger Schweiz mit den bizarren Sandsteinformationen. Am . Tag fuhren wir zuerst in die reizvolle historische Kleinstadt Cochem, dann an den Rhein und flussaufwärts hoch auf die ,,Loreley", wo sich uns ein überwältigendes Panorama des Mittelrheintals erschloss. Beim Anblick [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2011, S. 2

    [..] r ihre Verdienste um die Nominierung Hermannstadts als Europäische Kulturhauptstadt erhielt Erna HennicotSchoepges am . Mai die Ehrendoktorwürde der Hermannstädter Lucian-Blaga-Universität. Die Luxemburger Politikerin habe sich unermüdlich für die Kulturdiplomatie und den interkulturellen Dialog eingesetzt, zitiert die Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien den Laudator Constantin Chiriac. Überreicht wurde die Ehrendoktorwürde von Rektor Constantin Oprean, der Hennico [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2011, S. 11

    [..] en, dokumentieren sollen. Diese Bilder wurden in mehreren Ausstellungen ­ ,,Mein Siebenbürgen" (Transilvania mea") im Dezember im Land und, was viel wichtiger ist, auch in Luxemburg gezeigt. Die Luxemburger Tourismusministerin Françoise Hetto-Gaasch war so begeistert von den Bildern, dass sie bestimmte, diese im Zentralpavillon auszustellen. Und wenn bei manchen von uns beim Titel ,,Mein Siebenbürgen" ein Gefühl des Unmutes aufkommen sollte wegen Vereinnahmung durch Frem [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2010, S. 2

    [..] fonds im Bereich Kultur vorgesehen. Aus diesem Topf möchte die Europaabgeordnete die Einrichtung eines Kulturweges der siebenbürgischen Wehrkirchen mitfinanziert wissen. Pack setzt dabei auch auf die Luxemburgerin Erna HennicotSchoepges, die Hermannstadt seinerzeit als Luxemburger Kulturministerin ins ,,Boot Europäische Kulturhauptstadt" geholt hatte und sich auch im Ruhestand weiter um die Einrichtung von Kulturwegen bemüht. RS Jubiläumsjahrbuch des SKV Der Siebenbürgische K [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2010, S. 18

    [..] Wir haben den schwindelerregenden Blick in die Unterstadt genossen, einst Stätte der Handwerker, nun romantisches Künstlerviertel. Luxemburg ­ Land der Fremden, Ausländer und Anderssprachigen und der Luxemburger. Luxemburg ­ Land unserer Vorfahren? Am Sonntag offenbarte sich uns Trier mit seinen interessanten Bauten. Auch eisiger Wind konnte unserer Begeisterung keinen Abbruch tun. Das Wahrzeichen Triers, die Porta Nigra, beeindruckte uns ebenso wie die Domkirche St. Peter, d [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2010, S. 8

    [..] ines römischen Viaduktes. Ein großes Lob an den Busfahrer, der sich durch die engen Straßen und noch engeren Kurven gekämpft hat. Nach der Ankunft stürmten die Reisenden ein Restaurant mit typisch luxemburgerischer Küche, die der sächsischen sehr ähnlich ist. Die Stadtführung am nächsten Tag brachte uns in ein Stadtviertel, in dem sich Banken und europäische Institutionen angesiedelt haben, da Luxemburg als eines der Gründerländer der EU heute Sitz verschiedener europäisch [..]