SbZ-Archiv - Stichwort »Luxemburger«

Zur Suchanfrage wurden 197 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2007, S. 16

    [..] ach Mitternacht serviert. Die Kosten für Getränke sind nicht im Preis enthalten. Den genauen Preis erfahren Sie bei der Voranmeldung. Annemarie Zultner Kreisgruppe Mönchengladbach ­ Krefeld ­ Viersen Luxemburger Nachlese Der Bus war voll, Selbstgebrannter im Gepäck und die Siebenbürger Sachsen unternehmungslustig wie immer, als wir kürzlich gen Luxemburg starteten. Ein Kernpunkt unseres Besuches in Luxemburg war eine ausführliche und anspruchsvolle Stadtbesichtigung, um die E [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2007, S. 12

    [..] Publikum, darunter namhaften Gästen, vorgestellt. Die Monographie fügt sich in die Veranstaltungen ,,Europäische Kulturhauptstadt ­ Hermannstadt " (zusammen mit Luxemburg) bestens ein, da es ein Luxemburger war, Philipp Collignon, der die Umbenennung vom ,,Blauen Stern" zum ,,Römischen Kaiser" in der vollzogen hatte. Begrüßt wurden die Gäste von Daniel Munteanu, Direktor des Hermannstädter Hotels; die musikalische Umrahmung gestalteten Musikschüler des [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2007, S. 11 Beilage KuH:

    [..] uptstadtjahres in Luxemburg, auf sich aufmerksam. Er posiert als Standfigur an prominenten Plätzen, vor Museen, in Schaufenstern oder einfach auf Plakaten, Flyers oder in Programmheften. Mit der Luxemburger Umgangssprache, dem Letzeburgischen, wird man mehrfach konfrontiert, sei es bei den Klosterschwestern, die nur Mundart untereinander sprechen und mit mehreren Organisationen und Verbänden den Schriftverkehr in Mundart abwickeln, sei es in den Zeitungen mit Mundarttite [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2007, S. 13

    [..] ffskrähne. Nach einem gemeinsamen Abendessen erkundeten wir das Trierer Nachtleben. Tags darauf erwartete uns ein Reiseführer in Luxemburg ­ bei der vergoldeten Frauenfigur, der ,,Gëlle Fra", die den Luxemburger Freiheitsund Unabhängigkeitswillen verkörpert. Die Stadtrundfahrt ging über die Adolphe-Brücke, vorbei an der ,,Spuarkass" zum Bahnhof, zurück über den Passerelle-Viadukt ins Bankenviertel, am staatlichen Sozialbau vorbei und wieder in die Altstadt. Auf dem ,,schönste [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 24

    [..] . a. der Erker mit der Anschrift ,,Mir wölle bleiwe wat mir sin". Es kam zu einem spontanen freundschaftlichen siebenbürgisch-sächsisch-lëtzebuergischen Gespräch mit zwei Polizisten. Durch die Kleine Luxemburger Schweiz mit dem wild-romantischen Müllertal erfolgte die Fahrt nach Echternach, wo Altstadt und Willibrordus-Basilika besichtigt wurden. Problemlos verlief der Marsch durch die Teufelsschlucht im Naturpark Südeifel, einem Teil des Deutsch-Luxemburgischen Naturparks. S [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2007, S. 11

    [..] mir sin" vorbei, an dem spontan das Lied ,,Sachsesch Schwur" angestimmt wurde. Im Kulturzentrum der Abtei Neumünster empfing uns der Kunstlehrer i. R. aus Echternach. Unser Gastgeber führte einen von Luxemburger Filmemachern gedrehten Film über das heutige Hermannstadt vor. Einer der Schwerpunkte des Films war das Rote Haus am Kleinen Ring, heute ,,Casa Luxemburg", mit seinen Einrichtungen und den Menschen, die sich dort einsetzen. Anschließend verfolgten wir einen kenntnisre [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2007, S. 23

    [..] agesfahrt im modernen Reisebus in die europäische Kulturhauptstadt Luxemburg. Bei einer Stadtführung sollen historische Sehenswürdigkeiten kennen gelernt und unsere sprachliche Verwandtschaft mit dem Luxemburger Dialekt entdeckt werden. Zudem wird die Saarschleife bei Mettlach oder ein Moselabschnitt per Schiff erkundet. Die Busfahrkosten betragen für Mitglieder der Landsmannschaft Euro/Person und für Nichtmitglieder Euro/Person. Die Kosten der Stadtführung (ca. Euro) [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2007, S. 4

    [..] und den Hauptgrund der Ernennung Hermannstadts zur Kulturhauptstadt eindrücklicher in den Vordergrund rücken: ,,Die gemeinsamen Wurzeln mit Luxemburg, die sprachliche Verwandtschaft, wurden von allen Luxemburger Politikern und vom deutschen Bundesaußenminister FrankWalter Steinmeier bei der Eröffnung der Kulturhauptstadt stets an erster Stelle genannt. In Rumänien wird dieser Aspekt hingegen meist totgeschwiegen", bedauert Dr. Bernd Fabritius, Stellvertretender Bundesvorsitze [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2006, S. 11

    [..] d Kerz zusammen mit Vertretern des Samuel-vonBrukenthal-Gymnasiums Szenen für den Spielfilm mit dem Arbeitstitel ,,Exil oder Wiedergeburt". Das Script geht von zwei Erzählungen der Hermannstädter und Luxemburger Schüler aus und wurde vom Diekircher Lehrer Jean-Roland Lamy-au-Rousseau verfasst, der auch Regie führt. Im kommenden Herbst wird in Luxemburg gefilmt, die offizielle Premiere ist für Oktober im Rahmen der Kulturhauptstadt-Veranstaltungen vorgesehen. Gerold Herma [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2005, S. 11

    [..] ch-Sächsisch immer noch sehr gleich klingen und ich mich mit luxemburgischen Offizieren in der Mundart sehr gut verständigen konnte, schlage ich den Veranstaltern des Mundartautorentreffens vor, auch Luxemburger in Zukunft zu laden und vor allem aus dem vorhandenen amtlichen Lehrbuch Anleihen zu zeichnen, die die verschiedensten Dialekte für alle Siebenbürger Sachsen lesbar machen: In jeder Siebenbürgischen Zeitung sollte ein Beitrag in Mundart gebracht werden. Vielleicht kan [..]