SbZ-Archiv - Stichwort »München Nach Bukarest Bus«

Zur Suchanfrage wurden 6651 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 31. Oktober 1968, S. 4

    [..] egenwart aller Landesteile, herausgegeben von Alfred Kittner und Dieter Schlesak); ,,Letzte Nacht der Liebe, erste Nacht des Krieges", Zwischenkriegsroman von Camil Petrescu, übersetzt von Hermine Pilder-Kleins; ,,Gedichte" von George Topirceanu, ein deutscher Auswahlband; ,,Anthologie der rumänischen Dichtung" unseres Jahrhunderts in den besten deutschen Übersetzungen des In- und Auslands. ,,Ein deutsches Requiem" von Brahms in München Zum Volkstrauertag führt unser Landsman [..]

  • Folge 20 vom 31. Oktober 1968, S. 7

    [..] enverein der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Canada für die Spende von DM ,--. ,,Gemeinsames Werk bringt uns einander nahe, alles zum Wohle unserer Brüder und Schwestern, wo sie auch leben mögen." Liane Weniger Bundesfrauenreferentin Frauenkreis München Zu einem erfreulichen Auftakt für unsere Zusammenkünfte gestaltete sich unser erster Frauenabend. Das Thema ,,München, seine Geschichte und Entwicklung" hatte' viele angelockt. Ein Team von drei Frauen teilte si [..]

  • Folge 20 vom 31. Oktober 1968, S. 8

    [..] ch-sächsischer Gemeinden in überzeugender Weise bereichert. d.g. Richard W. Eichler: Viel Gunst für schlechte Kunst Kunstförderung nach . Mit Abbildungen, davon Farbtafeln. J. F. Lehmanns Verlag, München . Man könnte angesichts der Irrungen und Wirrungen moderner Kunst duldsam sagen: Deutschland ist so groß und großzügig, daß in ihm auch all jener kunstbetrieblicher Unfug und Unsinn, der den unverbildeten Beschauer verärgert oder belustigt, Gelegenheit haben dar [..]

  • Folge 19 vom 15. Oktober 1968, S. 1

    [..] B D Nummer München, . Oktober . Jahrgang Gute österreichisch-rumänische Beziehungen Der neue Botschafter Österreichs in Bukarest überreicht sein Beglaubigungsschreiben Der neue Botschafter der Republik Österreich in Kumänien überreichte dem Vorsitzenden des Staatsrates, Nicolae Ceausescu, in Rumänien sein Beglaubigungsschreiben. ,,Neuer Weg", Bukarest, berichtet darüber am . Sept. : ,,Am . September empfing der Vorsitzende des Staatsrates der Sozia [..]

  • Folge 19 vom 15. Oktober 1968, S. 6

    [..] ee und Donau" Ein Sach- und Lesebuch für den Unterricht in der deutschen Ost- und Südosteuropakunde. Herausgegeben von Schulrat a. D. Albert Schettler. Seiten. Seiten Autoren- und Quellenverzeichnis mit ausführlichen Daten, ganzseitige Karten. Zu beziehen über Bogenverlag, München , Herzog-Wilhelm-Str. /. DM ,. Dieses Buch, besonders für den Unterricht an Schulen geeignet, hat seinen Stoff aus der gesamten Literatur über den Osten und Südosten ausgewählt und is [..]

  • Folge 17/18 vom 30. September 1968, S. 1

    [..] irt>fiibuivn|ri>f B D Nr. / München, . September . Jahrgang Vielseitige Arbeit der Landesgruppen Abschluß unserer Berichtreihe über den Tätigkeitsbericht der Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft der Siebenbürger Nervenkrieg Sachsen in Deutschland an den Verbandstag In mehreren Fortsetzungen berichtete unsere Siebenbürgische Zeitung über die wichtigsten Teile des Tätigkeitsberichtes über /, den die Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft der Siebenbürg [..]

  • Folge 17/18 vom 30. September 1968, S. 2

    [..] ndsleute, vor allem in der Heimat, ein besonderes Augenmerk gewidmet. Mit materieller Mithilfe der evang. Kirche des Rheinlandes und anderer Stellen wurde ieben&iirgifd)e brscheint zweimal monatlich Verlag: Klinger-Verlag. Verlags- und Werbegesellschaft Dr Fleissnei & Co. KG.; Für den Inhalt verantwortlich: Alfred König München, Herzog Redaktion und Verwaltung! München Herzog » Telefon ! Postscheckkonto München B Klinger [..]

  • Folge 17/18 vom 30. September 1968, S. 5

    [..] onzertreise in der Bundesrepublik Deutschland hatten Sie mit ihren Orgelkonzerten viel Erfolg. In welchen Städten spielten Sie und welches waren Ihre Eindrücke? Prof. Dressler: Die Konzerte fanden vor allem in Großstädten wie München, Frankfurt, Stuttgart, Düsseldorf, Eßlingen, Mannheim usw. statt. Mein Eindruck war, daß in Westdeutschland großes Interesse für Musik besteht, besonders für die Werke alter Meister wie Johann Sebastian Bach. Obwohl die Konzerte gut besucht waren [..]

  • Folge 17/18 vom 30. September 1968, S. 8

    [..] ÜRGISCHE ZEITUNG . September S Neue Bücher und Zeitschriften SUdostdeutsche Semesterblätter Herausgegeben von J. Adam Stupp, Anton Schwab und Emmerich Giel. Schriftleitung: Anton Schwob. Heft /. München . Verlag des Südostdeutschen Kulturwerks München. Seiten, Kunstdrucktafeln.'DM ,--. Das eben erschienene Doppelheft der Südostdeutschen Semesterblätter enthält wieder eine Reihe bemerkenswerter Beiträge, deren Inhalt hier nur angedeutet werden kann: Walther [..]

  • Folge 16 vom 15. September 1968, S. 1

    [..] B D Nr. « München, . September . Jahrgang Für Sachwissen statt Emotionen Ärbeits- und Sozialminister Figgen zur Eröffnung der Gesamtdeutschen Woche in Köln Die Gesamtdeutsche Woche soll, so sagte Arbeits- und Sozialminister Werner Figgen bei der Eröffnungsfeier im Kölner Gürzenich, richtig verstanden, ein möglichst umfassendes Bild über die Verhältnisse im mittel- und ostdeutschen Raum sowie in Ostmitteleuropa vermitteln, in einer Gesamtdeutschen Woche, so fuhr [..]