SbZ-Archiv - Stichwort »Maria Sienerth«
Zur Suchanfrage wurden 161 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 30. Juni 2020, S. 12
[..] produziert (Text zu Texten zu Texten). Hoffentlich gereicht dieses ,,fast lustige" Beginnen nicht nur zu allgemeiner Unlust. Einen ,,doppelten Geburtstag(es) Jahre Germanistik in Hermannstadt und . Geburtstag von Maria Sass, der langjährigen Leiterin dieses Lehrstuhls" feiert ein Buch, das vielseitig zu nennen nicht nur der Doppelsinn des Wortes nahelegt. Fürwahr vieles bringen die Herausgeber auf den Seiten und werden manchem etwas bringen, der sich vor lauter S [..]
-
Folge 7 vom 5. Mai 2020, S. 7
[..] tocks Gestaltungsprinzip. Einem anderen, dem musikalischen Strukturierungsprinzip im Roman geht Ioana Craciun (Bukarest) nach und untersucht Wittstocks Sprachkunst. Auf die Bedeutung der Rekonstruktion des historisch-kulturellen Ursprungskontextes bei Werken des Autors weist Maria Sass (Hermannstadt) hin. Ausgangspunkt und Inspirationsquelle der meisten Werke Wittstocks ist die Geschichte der ,,Heimat", jenes Raumes, den der Autor am besten kennt. Bei gleichzeitiger Selbsterk [..]
-
Folge 18 vom 20. November 2019, S. 7
[..] hre auch das -jährige Bestehen gefeiert werden kann!" Stefan Sienerth präsentierte in seinem Vortrag im Plenum zwei Neuerscheinungen: Zunächst den von ihm und Doris Sava herausgegebenen Band ,,Literaturgeschichte und Interkulturalität. Festschrift für Maria Sass", in dem aus Anlass des doppelten Geburtstages Jahre Germanistik in Hermannstadt und . Geburtstag von Maria Sass, der langjährigen Leiterin dieses Lehrstuhls literaturhistorisch, kulturwissenschaftlic [..]
-
Folge 2 vom 5. Februar 2019, S. 10
[..] stellen lassen. Dem Autor selbst ein Neppendorfer gelingt es, in seinem Buch diese fast Jahre seiner Familiengeschichte lückenlos wiederzugeben, beginnend mit seinem Urahnen Andreas Beer (-) von dem der von Neppendorfern als ,,Penonre" (Peer On = Andreas) benutzte ,,Nebenname" stammt , als der mit seiner Frau Maria, geborene Lichtenegger, sein Haus am Kogl in Goisern verlassen musste und in Neppendorf angesiedelt wurde. Über die äußere stoffliche Glied [..]
-
Folge 14 vom 10. September 2018, S. 10
[..] tadt, fand Arnold Sienerth auf eigenen Wegen zur Malerei. Schon als Kind zeichnete er gerne und begeisterte sich für Malerei. Nach den Schuljahren in Haschagen und Kleinscheuern, wo er seine spätere Frau Maria kennenlernte, absolvierte er die Maurer-Berufsschule. Auf dem Abendlyzeum holte er das Abitur nach und studierte Maschinenbau-Techniker. Nebenbei besuchte er über drei Jahre die Zeichen- und Malkurse der Volksschule in Hermannstadt und erlernte die verschiedenen [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 2018, S. 1
[..] des vor Jahren geborenen Sozialreformers Friedrich Wilhelm Raiffeisen fielen auch in Siebenbürgen auf fruchtbaren Boden SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG ONLINE http://www.siebenbuerger.de Aus dem Inhalt: Rundschau . . . . . . . . . . . . . . . . - Sommerfest Schloss Horneck . . . Nachruf auf Maria Bruckner . . . . . Jahre Mannheim Heidelberg . Kulturspiegel . . . . . . . . . . . . . . - Mediascher Margarethenkirche . . Gedichte von Ana Blandiana . . . . Stefan S [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 2018, S. 7
[..] (vgl. Siebenbürgische Zeitung, Folge vom . März , Seite ). Nach der Begrüßung durch Rektor Prof. Dr. Ing. Ioan Bondrea, der auf die wissenschaftlichen Verdienste Sienerths um die rumänische Germanistik und speziell um jene des Hermannstädter Lehrstuhls hinwies, stellte Prof. Dr. Maria Sass, ehemalige langjährige Leiterin des Departments für germanistische und anglistische Studien, Biografie und Werk Sienerths vor. Sie ging auf einige der von ihm verfassten bzw. hera [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 2018, S. 16
[..] den hilflos zuzusehen. Hab tausend Dank für deine Müh, vergessen werden wir dich nie. Nach einem erfüllten Leben durfte unsere liebe Mutter, Oma und Uroma in Frieden ihr Leben in Gottes Hände zurücklegen. Maria Gärtner geb. Hening geboren am . . gestorben am . . in Meschen, gelebt in Nimesch in Kassel Herzlichen Dank allen, die ihr das letzte Geleit gegeben haben, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden gefühlt und ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise z [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2016, S. 10
[..] men mehrheitlich von Mitarbeiterinnen der Hermannstädter Germanistik. Mehrere der Aufsätze setzen sich mit Fragen der literarischen Spiegelung interkultureller Bedingtheiten sowie des Transfers von Ideen und Motiven auseinander. Maria Sass geht Spuren rumänischen Gedankenguts in einem von Joachim Wittstock verfassten Essay über seine Geburts- und Heimatstadt nach, in den u.a. Denkansätze des Philosophen Constantin Noica hineinspielen, der seine späten Lebensjahre nahe Hermann [..]
-
Folge 2 vom 1. Februar 2016, S. 14
[..] wahrer Augen- und Gaumenschmaus. Hildegard Gärtner, die maßgeblich an der Gründung der Kreisgruppe beteiligt war, bot den Teilnehmern einen Rückblick auf die letzten Jahre der Kreisgruppe, den sie mit Hilfe von Marianne Kurmes, ebenfalls Gründungsmitglied der ersten Stunde, mit Anekdoten und lustigen Geschichten kurzweilig gestaltete. Lobend erwähnt wurden auch die Aufzeichnungen über die Jugendarbeit der Kreisgruppe von Hermann Kurmes jun. Dabei wurde deutlich, was die K [..]