SbZ-Archiv - Stichwort »Markel Müller«

Zur Suchanfrage wurden 234 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 31. März 2010, S. 18

    [..] n und Hochzeiten angemietet werden. Auf Ihr Kommen freuen wir uns sehr! Gerhard Weber Hoch interessanter Mundart-Vortrag In dem am . März in der Reihe ,,Verständnis füreinander" gehaltenen Vortrag ,,Das Siebenbürgisch-Sächsische. Gestern, heute, morgen?" hat uns Michael Markel hoch interessante und wissenswerte Informationen rund um den siebenbürgisch-sächsischen Dialekt vermittelt. Zur Definition: ,,Als Dialekt bezeichnet man eine natürlich gewachsene, regionale Sprachvaria [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2010, S. 7

    [..] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Leiter der Gruppe: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Adresse: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Telefon: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E-Mail: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 2010, S. 8

    [..] den mit dem Feuer gestraft [...]." Zitiert aus der Ausgabe von , ,,gedruckt bey Martin Hochmeister, k.k. priv. Buchdrucker und Buchhändler. Herrmannstadt". Zur Biographie von Otto Piringer (-) siehe u.a. auch Siebenbürgische Zeitung vom . Februar . Hanni Markel und Bernddieter Schobel Russlanddeportation Mit großer Aufmerksamkeit und Betroffenheit habe ich den Bericht über die Tagung zur Russlanddeportation in der Siebenbürgischen Zeitung, Folge vom . Jan [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2010, S. 14

    [..] er dem Titel ,,Atemschaukel" im Sommer erschien, war möglicherweise ausschlaggebend für die Nobelpreisverleihung an Herta Müller. Göbbel zitierte aus der ,,exzellenten Buchbesprechung", die Michael Markel zur ,,Atemschaukel" ­ noch vor Bekanntwerden des Literaturnobelpreises ­ in der Siebenbürgischen Zeitung im September veröffentlichte. Schon hier wird deutlich gezeigt, welch überragendes Kunstwerk Herta Müller zustande gebracht hat. Dann las Göbbel eine Passa [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2010, S. 2

    [..] er leugnet seine erzwungenen Dienste nicht, ja er betrachtet sie als unverzeihliche Schwäche. In München verlas er dazu eine Erklärung. Nicht nur deshalb hielt sich die Empörung derer, die in ihrer Opferakte IM ,Walter` mit Werner Söllner in Verbindung bringen müssen, in Grenzen. Michael Markel, ein Klausenburger Germanist, über den Söllner das bisher einzig bekannte Gutachten seiner Securitate-Zeit schrieb, verteidigte den Schriftsteller mit dem Hinweis, er habe ihn durch se [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2010, S. 6

    [..] ehrlichen Lebensschutz (Fufaika, Filzstiefel ...) Im Lagerleben verlor das herkömmliche siebenbürgische Gewand seine Bedeutung und musste dem Überlebenswillen der Deportierten angepasst werden. Der bekannte Germanist Michael Markel, früher Klausenburg, stellte in seinem Vortrag Literatur zur Deportation vor: als Erinnerungs- und Gelegenheitsliteratur, die versucht, das Unfassbare zu verarbeiten um damit eines Tages Frieden zu schließen. Oder als Versuch, unter Ausnahmebedingu [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2010, S. 8

    [..] ch wore se dennich!", das von der Theatergruppe Crailsheim beim Heimattag in Dinkelsbühl mit großem Erfolg aufgeführt wurde. Eine Herausforderung war das Angebot der Redaktion der Siebenbürgischen Zeitung, eine Mundartrubrik zu gestalten. Zusammen mit der Germanistin Hanni Markel betreut er seit dem . November die ,,Sachsesch Wält": Markel ist für die (Recht-)Schreibung zuständig, Schobel für den Inhalt. Diese Rubrik kommt sehr gut bei den Lesern an und trägt viel [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2009, S. 15

    [..] mütigkeit wurde sehr lobend festgestellt, dass die Siebenbürgische Zeitung grundsätzlich Herta Müllers Schaffen all die Jahre positiv begleitet (wer beispielsweise die wunderbare Rezension der ,,Atemschaukel" von Michael Markel in dieser Zeitung vom . September ­ also drei Wochen vor der Literaturnobelpreisbekanntgabe ­ noch nicht gelesen hat, sollte dies schleunigst nachholen!) und nach dem . Oktober so umfassend und differenziert das Thema Herta Müller in den [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2009, S. 13

    [..] e Regionalliteraturen in Ostmitteleuropa" mit dem Schwerpunkt Theater- und Pressegeschichte. Es konnten als Referenten gewonnen werden: Dr. Josef Tancer, Pressburg/Bratislava: Die deutschsprachige Presse Preßburgs um ; Peter Urban, Pressburg: Die deutschsprachige Presse Preßburgs in der Zwischenkriegszeit; Dr. Walter Engel, Düsseldorf: Ein Kapitel deutschsprachiger Pressegeschichte des Banats. Vor Jahren erschien die Temeswarer Literatur- und Kulturzeitschrift ,,Von d [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2009, S. 7

    [..] r und zum Gefängnis führen konnte." Dieter Schlesak (Schriftsteller) ,,Für mich ist die ,Atemschaukel` das aufregendste, beste Buch, das ich im letzten Jahrzehnt gelesen habe. Die in der Siebenbürgischen Zeitung veröffentlichte Rezension von Michael Markel ist eine sehr gute Hilfestellung zum Verständnis von Herta Müllers Bilderwelt. Wer weiß denn schon, was eine Atemschaukel ist? Ich lese das Buch jetzt zum zweiten Mal und bin noch mehr beeindruckt als beim ersten Lesen. Her [..]