SbZ-Archiv - Stichwort »Mauer Hans«

Zur Suchanfrage wurden 283 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 1978, S. 3

    [..] rof. Dr. Otto FolbertH Zunächst schritt man daran, durch Ausgrabungen das Alter und die verschiedenen Bauetappen der Margarethenkirche in Mediasch festzustellen. Man kam zum Ergebnis, daß die Kirche älter ist, als früher angenommen wurde. Sie entstand bereits Ende des . Jahrhunderts. Auf ihren Grundmauern wurde - ein zweiter Kirchenbau und schließlich ein dritter in der Mitte des . Jahrhunderts errichtet. Einen eingehenden Bericht über die achäologischen Grabungen [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1975, S. 2

    [..] rteilt und erschossen. Es ist ein halbes Jahr her, daß der kürzlich vor der UNO und im Vatikan empfangene Idi Amin in seinem Land einige Minister mit Ketten zu Tode prügeln ließ. Die Toten an der Berliner Mauer gehörten ebenfalls nicht nur gestern, sie werden auch morgen zu unserem Alltag gehören. Doch auch morgen wird sich, sollte die Zahl d i e s e r Toten selbst auf das Doppelte steigen, kein in der westlichen Freiheit lebender Mensch von einer Woge protestierender Empörun [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1975, S. 2

    [..] eine Tat moralisch und juridisch immer dann gerechtfertigt, wenn sie sich gegen den ,,Klassenfeind" richtet. In der Praxis heißt dies, daß z. B. ein Mord kein Mord mehr ist, wenn er am ,,Klassenfeind" begangen wird -- was die Morde an der Berliner Mauer beweisen: der Flüchtige ist, weil er aus seinem bolschewistischen Staat flüchten will, ein Klassenfeind, und also ist der Mord an ihm kein Mord; oder daß, umgekehrt, die gemeinnützige Handlung eines ,,Klassenfeindes" schon all [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1975, S. 5

    [..] men, wenn er hört, daß z. B. das Finanzamt im Volksmund ,,Institut für moderne Christenverfolgung", die Kongreßhalle wegen ihrer eigenwilligen Betonkuppel die ,,Schwangere Auster" und die Philharmonie ,,Zirkus Karajani" genannt wird! Aber wer steht nicht erschüttert vor der Mauer, blickt hinüber in die ,,öden Fensterhöhlen" auf der Gegenseite und hört, daß Mann mit Hunden auf einer Strecke von km durch die ehemalige Reichshauptstadt dafür sorgen, daß diese getre [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1975, S. 5

    [..] s durch das heutige Reps enthielt. Am Montag* Vmpfsng fm Rathaus Sehöneberg, wo uns die geschichtlichen und wirtschaftlichen Probleme West-Berlins Stunden lang erklärt und vor Augen gehalten wurden. Anschließend Stadtrundfahrt, die uns zu den sehenswürdigen Stätten West-Berlins führte -- so auch zur Mauer. Ein grusliger Anblick: die Wachtürme erinnerten an Gefangenenlager ... Eine Dampferfahrt am Dienstag -- Wannsee, Havel bis Tegelsee. Nachher Besichtigung des Schlosses, G [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1974, S. 3

    [..] ch, daß Groß schon als Student auch als Dolmetscher und als Auslandskorrespondent einer Papierfabrik tätig war. Denn er kennt nicht nur die drei Spra---------Kämpfen soll das Volk um das heilige Gesetz gleich wie um eine Mauer, tpberhebung muß nian auslöschen noch mehr als eine Feuersbrunst. Heraklit -- -- -- -- -- -- -- -- -- -dien unserer Heimat, sondern auch die wichtigsten Weltsprachen, englisch, französisch, spanisch, italienisch. Als der zweite Weltkrieg ausbrach, wurde [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1972, S. 3

    [..] or des Außenreferates der Museen der Stadt Köln, Günther Ott, die . Führung seit Bestehen seines Referates als Jubiläum. Sie fand im Wallraf-Richartz-Museum statt... Wenig später versammelte sich eine Oberstufenklasse der Aufbaurealschule gruppe ,,An der Mauer" (im Besitz des Bundesinnenministeriums) spürbar: künstlerischer Gegenpol, Hinwendung zur Monumentalität, in ihrem von soviel Beschwingtheit und Anmut zeugenden Oeuvre. Als Annemarie von Heydendorff vor [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1972, S. 5

    [..] ndezentrum; in Kürze soll ein Gemeindesaal entstehen ... Wann bauten diese Bauern noch ihre großen, schönen Häuser? ... Wer baute überhaupt? Man liest die sonntäglichen Ankündigungen von der Kanzel nach; sie lauten etwa: Morgen müssen wir mit dem Ausheben des Grundmauergrabens, für die Friedhofsmauer beginnen, jeder Familie fallen zwei Meter zu... Lakonisch, gelassen, nüchtern -- die Ausführung ging ebenso vor sich. Jeder half jedem. Die Teilnehmer internationaler Studentenla [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1972, S. 4

    [..] das ich je gesehen habe. Zu den Klängen des Weihnachtsoratoriums spielten Kinder die Weihnachtsgeschichte ,,und es begab sich zu der Zeit..."; uralt und immer wieder neu. Die Kinder spielten stumm, der Text lief von Band, nur ihre Gesten gaben ihm Gestalt und Leben. Auf einem Esel, den Josef führte, kam Maria zum Stall geritten, hinter der niedrigen, weißen Mauer, die den Turm mit dem Haus verbindet. Die Hirtenbuben in braune Säcke gegürtet und mit großen Stöcken bewaffnet, [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1971, S. 2

    [..] f einen Lastenausgleich angewiesen; im GeistigKulturellen aber sind sie es nicht. Dort sind sie Partner mit gleichwertigen Integrationsposten. Diese Feststellung begründet Rechte und Pflichten. . Der deutsche Osten hat keine Mauer errichtet Die Kultur Ostdeutschlands wuchs aus der Mitgift des Reiches, aus der Strahlung der Landschaft und der Autochthonen, aus Talent und Synthese. Das ist kein imperiales, sondern ein legales Herkommen. Die Wurzeln gehen in die Tiefe und in di [..]