SbZ-Archiv - Stichwort »Michael Gewölb«
Zur Suchanfrage wurden 14048 Zeitungsseiten gefunden.
-
Beilage LdH: Folge 174 vom April 1968, S. 2
[..] ezeugen und weiterzugeben ist auch ,,Hilfe für die Heimat". PH Da« litelbild aut Leite neigt einen «ürucitixu» aus dem Jahre aut einem Lchwert der Mnwanderungs^eit, aulbewahrt in üeltau. Plötzlich hat der Tod unseren Freund Michael Weber, Kurator der evangelischen Tochtergemeinde von Gmunden, mitten aus seiner Arbeit, seinem Wirken und Schaffen heimgerufen, Michael Weber wurde am , September als ältester von drei Geschwistern in Tschippendorf geboren. Seine Elter [..]
-
Folge 7 vom 15. April 1968, S. 3
[..] ch in das Geläute der Dinkelsbühler Kirchen harmonisch ein. Als Inschrift trägt sie das bereits auf unserer Gedenkmünze eingeprägte Mahnwort des Siebenbürger Heimatdichters Michael Albert: Deiner Sprache, deiner Sitte, Deinen Toten bleibe treu. Steh in deines Volkes Mitte, Was sein Schicksal immer sei. Außerdem schmücken den Glockenhals die sieben Burgen unseres Wappens und die Schriftzeile: Die Glocke der Heimat Siebenbürgen Ergriffen lauschten nur wenige dem Probegeläu [..]
-
Beilage LdH: Folge 174 vom April 1968, S. 4
[..] . Schmidts, Kath. Ohler, Hans Martini, Dr. Kurt Weber, Otto Schoch, Eugen Teutsch. Edith Valten-Orendi, H. Herberth, Franz Thies, Mich. Schmidt, Georg Tinnes, R. Oellerich, Paula Haupt, Frieda Spary, Mathilde Sauerbaum, Joh. Singer, Hedwig Plesoianu, Gerhard Heiter, Dr. Karl Groß, Anna Heimberger, Dr. Erich Phleps, Hans Schneider, Andreas Piringer, Erna Zintz, Köber-Zank, Christine Ludwig, Ilse Schulze, P. Schuster, Dr. Felix Scharsach, Frieda Schotsch, Dr. Hans O. Depner, Er [..]
-
Folge 7 vom 15. April 1968, S. 6
[..] Bukarest können wir ebenfalls mit wertvollen Mitarbeitern rechnen. Unmittelbaren Kontakt unterhält unsere Redaktion zu dem Kronstädter Dozenten Ing. Carl Saal; Helfried Weiss wird uns in der graphischen Gestaltung beraten, Michael Kroner, Doktorand der Geschichtswissenschaften, wurde Mitglied unserer Redaktion. -- Diese Aufzählung soll lediglich veranschaulichen, wieviel uns an einem gediegenen Mitarbeiterstab gelegen ist. Ich möchte aber nicht, daß es zur Annahme verleitet, [..]
-
Folge 6 vom 31. März 1968, S. 2
[..] ßerparlamentarischen Raum an allen entscheidenden Gesetzgebungswerken für die Vertriebenen mit großem Erfolg mit. Der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Banater Schwaben in Deutschland, Ministerialrat Michael Stocker, richtete aufrichtige Glückwünsche und Dankesbezeugungen im Namen aller beteiligten Landsmannschaften an den Jubilar und überreichte ihm ein Ehrengeschenk dieser Landsmannschaften. Ministerialrat Stocker bat Dr. Trischler -- im engeren und weiteren Sinne d [..]
-
Folge 6 vom 31. März 1968, S. 4
[..] zt wider Willen" gemacht habe. Hauptdarsteller (des Sganarelle) und Spielleiter sowie Organisator ist Schuldirektor Erwin Glöckner aus Nußbach. Gespielt wurde in Kostümen des . Jahrhunderts, die Rollen waren geschickt besetzt mit Anna Szabo (Sganarelles Frau), Senta Bart (die stumme Tochter), Anna Müller (die Amme) und Michael Schneider (der Vater). Gelobt wurden nicht nur die schauspielerischen Talente aus dem Lehrerkollegium, sondern auch die erzieherisch wirkende Pünktli [..]
-
Folge 6 vom 31. März 1968, S. 5
[..] rde die Neuwahl der Führung unserer Nachbarschaft vorgenommen, die einstimmig folgendes Ergebnis brachte: Nachbarvater: Johann Göckler jun.; Nachbarvaterstellvertreten Johann Lochner. Dem Ausschuß gehören an als Kassier: Johann Gondosch, als Schriftführer Michael Theiss sen., als Kapellmeister der Musikkapelle: Johann Theiss. Nach Bedarf können weitere Mitglieder in den Ausschuß kooptiert werden; so haben eine aktive Mitarbeit zugesagt u. a. Altnachbarvater Krauss und Lm. Joh [..]
-
Folge 6 vom 31. März 1968, S. 7
[..] tsgemeinschaft,. Wie kam es zu ihrer Gründung? gab das Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen das ,,Mettersdorfer Heimatbuch" heraus, geschrieben mit dem Herzblut der Erinnerung von dem Mettersdorfer Bauern Michael Raiger und Johann Schmedt, von denen der Erstgenannte nach der Flucht in Munderfing, Oberösterreich, und der andere in Herten, Westfalen, ein neues Zuhause fanden. Was sie in dicken Kladden niedergeschrieben haben, sind, wie der wissenschaftliche Bearbeiter Kur [..]
-
Folge 5 vom 15. März 1968, S. 2
[..] ereines erinnerte. Er griff dabei bis zum Jahre zurück, als knappe Mitglieder den ersten Sachsenverein in Columbus gründeten. Von den Gründern leben noch drei in der Mitte ihrer Landsleute: Michael Farr, John Mai und Michael Hartig, denen der Dank ausgesprochen wurde. Über den weiteren Inhalt der Ansprache berichtet das Siebenbürgisch-Amerikanische Volksblatt: ,,Es war nach dem Ersten Weltkrieg, als die Sachsen in Columbus ein kleines Vereins-Lokal kauften, um damit e [..]
-
Folge 5 vom 15. März 1968, S. 3
[..] den Vereinigten Staaten, Fred T h e i s s , der Sprecher der Landsmannsdiaft der Siebenbürger Sachsen in den USA, Pfarrer Dr. Hans F o i s e und andere Landsleute aus den Vereinigten Staaten von Amerika. Michael B u d a k e r , . Vorsitzender der Landsmannschaft in Kanada und andere Redner sprachen in ihren Reden überzeugt und überzeugend von den gemeinsamen Gegenwarts- und Zukunftsaufgaben der Landsmannschaft und der Schicksalsgemeinschaft aller Landsmannschaften der Sie [..]









