SbZ-Archiv - Stichwort »Museum Gundelsheim«

Zur Suchanfrage wurden 2161 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13/14 vom 31. Juli 1968, S. 3

    [..] senschaftlichen Werkes für die nächste Folge unseres Blattes vor und wünschen der Jubilarin im Namen aller Landsleute noch lange Jahre der bisherigen geistigen Spannkraft und Gesundheit. ·_ , Bauernstube im Heimatmuseum der Siebenbürger Sachsen in Gundelsheim Zur Bewahrung unserer Volkskultur Das Heimatmuseum der Siebenbürger Sachsen auf Schloß Horneck in Gundelsheim Zusammen mit der Jahrestagung des Vereins für siebenbürgische Landeskunde und der Eröffnung des Gundelsheimer [..]

  • Folge 8/9 vom 15. Mai 1968, S. 2

    [..] an. Eröffnung der Siebenbürgischen Heimatstube Der Bericht wäre jedoch unvollständig, wenn nicht noch erwähnt würde, daß gleichzeitig mit dieser Tagung und eingebaut in ihr Programm das Städtische Museum Gundelsheim und eine Siebenbürgische Heimatstube auf Schloß Horneck eröffnet wurden. Bürgermeister Albert y»»eher unterstrich die Bedeutung dieser beiden Einrichtungen und Prof. Dr. Albert Walzer, Landeshauptkonservator i. R., stellte namentlich die aus der römisch-germani [..]

  • Folge 7 vom 15. April 1968, S. 6

    [..] - steht der ehrwürdige Gebäudekomplex des ,,Instituts für Auslandsbeziehungen". Über seinem zum Karlsplatz sich öffnenden Torbogen ist in steinerner Plastik eine Hansekogge mit geblähten Segeln zu sehen: das Symbol des am . Januar gegründeten ,,Museums und Instituts zur Kunde des Auslanddeutschtums und zur Förderung deutscher Interessen im Ausland", das später den Namen ,,Deutsches Ausland-Institut" erhielt. Durch Erlaß seines Schirmherrn, des Königs Wilhelm II. von [..]

  • Folge 6 vom 31. März 1968, S. 6

    [..] ebenenfalls bei den jüngeren Gliedern der Familie für diese Beweisstücke siebenbürgischer Kultur und Geschichte nicht mehr viel Interesse bestehen, so wäre es angezeigt, diese Dinge gelegentlich einem Museum (Heimatsammlung) anzuvertrauen. Die Bestände solcher Heimatmuseen wirken sich werbend und erzieherisch aus. Heimatstuben und Heimatmuseen oder Heimatsammlungen haben sich je nach Raum, Zeit und Möglichkeit verschieden entwickelt. Unter Heimatstube versteht man im allgemei [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1968, S. 7

    [..] et als die bei der Frauenarbeitsgemeinschaft, die ein Verband vertriebener und geflüchteter Frauen ist, und in ihren Kreisen Angehörige aller Landsmannschaften vereinigt. Wir jedoch in der landsmannschaftlichen Arbeit sind darauf angewiesen, eng mit den Männern zusammenDas kleine Museum Ein richtiges Heimatmuseum entsteht auf Schloß Hornesk Anläßlich der Jahrestagung des Hilfsvereins ,,Honterus" in Gundelsheim kamen neben dem Vorstand und Ausschuß eine große Zahl von Mitglied [..]

  • Folge 18 vom 30. September 1967, S. 5

    [..] ttgart-S, DanttetkerstraSe Nr. M im Stock. Der Vorstand Volkskunst auf Schloß Horneck Dank und Bitte Durch das verständnisvolle und großzügige Entgegenkommen des Vorstand«» unseres Honterusvereins ist auf Schloß Horneck in Gundelsheim ein würdiger Rahmen für unser Heimatmuseum geschaffen worden. In ·inem neu hergerichteten, schönen, hellen und großen Raum {von qm) sollen die Erzeugnisse unserer Volkskunst und unseres sachsischen Kunsthandwerks ausgestellt werden. In jahrel [..]

  • Folge 13/14 vom 31. Juli 1967, S. 7

    [..] Dafür wissen viele von uns zu danken. In jüngeren Jahren war Emil Teutsch der Landeskunde unserer Heimat tätig zugetan. Oft begleitete er seinen Vetter Julius Teutsch, den Initiator, Mitbegründer und Förderer des ,,Burzenländer Museums" zu Vermessungen und Ausgrabungen prähistorisch« Funde. Seine bewunderswerte handwerkliche Geschicklichkeit befähigte ihn, im Museum Präparierungen vorzunehmen. Später hat er sich dann vor »llem mit der Flora Siebenbürgens beschäftigt; er war [..]

  • Folge 10 vom 31. Mai 1967, S. 6

    [..] Haus und Beruf zurückzuführen, die Verbindung zu bundesdeutschen Verbänden und den Bund der Vertriebenen. Eingegangen wurde auf das Sozialwerk, die Altenbetreuung und die Jugendarbeit. Das Sammeln von Gegenständen für das Heimatmuseum auf Schloß Horneck/Gundelsheim wurde nahegelegt, sowie die Unterstützung der Errichtung der Gedenkstätte in Dinkelsbühl. Nach dem Mittagessen sprach Frau Lore Connerth über ,,die Erhaltung und Förderung der Volkskunst". Ausgehend von der doppelt [..]

  • Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 10

    [..] das neu zu gründende städtische Frauenkreis München Einladung: Unser nächstes gemütliches Beisammensein findet am Dienstag, . Januar statt. Lokal: Gaststätte ,,Postgarten", München , (zwischen Isartorplatz und Ludwigsbrücke), Beginn Uhr. Museum ein schöner großer Raum und auch eine schon ganz stattliche Zahl gesammelter Volkskunstgegenstände zur Verfügung. Wir bitten alle unsere Volksgenossen sich an diesen Bestrebungen tatkräftig zu beteiligen [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1966, S. 4

    [..] ein Riesenrundgemälde des Schlachtenmalers Castres von Genf, eine Episode aus dem Krieg / darstellend. Es ist qm groß. Im nahegelegenen Gletschergarten bewunderten wir die Zeugen weit zurückliegenden Naturgeschehens, die Gletschermühlen, und besuchten das darüberliegende Museum. Wir durchfuhren Zürich, und eine Bergbahn zog uns auf den Uetliberg, wo auch die jäh-> rigen mit Elan eine Wanderung zum Kaffeehaus mitmachten. Über Winterthur ging es weiter nach Konsta [..]