SbZ-Archiv - Stichwort »Musik Cd Aus Siebenbürgen«

Zur Suchanfrage wurden 6182 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom Mai 1958, S. 5

    [..] m nahen Deutschland viele Landsleute. Die Messestadt Wels bietet dafür besonders günstige Voraussetzungen. Wir wollen, soweit als möglich, in unseren schönen Trachten erscheinen und mit allen Fahnen, Musikkapellen und Jugendgruppen einen Festzug durch die Stadt veranstalten. Im Ort werden Treffpunkte zu gemeinsamem Essen und Erzählen nach, unseren Heimatorten in Siebenbürgen eingerichtet. Quartiermeldungen sind an das M e s s e b ü r o der S t a d t Wels zu Händen Frau Schwar [..]

  • Folge 4 vom 25. April 1958, S. 2

    [..] estfalen am . und . März in Herne/Westfalen, wo wir Gelegenheit hatten, Wissenschaftler von Weltruf, wie Prof. Dr. C y s a r z München {für Literatur) und Prof. Dr. Hans Joachim M o s e r - Berlin (für Musik) zu hören. Ein Besuch der Ostdeutschen Büche*rei Herne überzeugte uns davon, daß dort gar manche Schätze siebenbürgischen Ursprungs aufbewahrt werden. Erfreulich war auch die Teilnahme unserer Jugend an der Tagung. Wir begrüßen dieses besondere Interesse unserer Jugen [..]

  • Folge 3 vom 25. März 1958, S. 3

    [..] erfüllt war von einer leisen wunderbaren Melodik bzw. von einem innigen Hinhören und Hinhorchen auf den großen Pan oder einen anderen mythischen Dämon, der auf seiner Hirtenflöte die Musik der Bilder machte. Viele von uns, die wir innerlich lebenslang der Heimat verpflichtet blieben, verstehen möglicherweise diese Musik besser als ein Hiesiger, in dessen entzauberter Landschaft die alten Götter und Heiligen sich schwer tun und allmählich ruhmlos aussterben. In den Karpaten ab [..]

  • Folge 3 vom 25. März 1958, S. 7

    [..] britz und in Anwesenheit des Kreisvorsitzenden Felker eine sehr gut besuchte Versammlung der Mitglieder der Ortsgruppe Rothenburg statt, bei welcher aktuelle Fragen besprochen wurden (u. a. Bürgermeisterwahl). roten Zipfelmützen wippten fröhlich zum Takt der Musik (am Klavier Landsmann Fritz S c h u m a n n ) , und als sie am Ende ihres Tanzes durch den Saal hüpften, wollte der Beifall kein Ende nehmen. Aber auch unsere kleinen Mädchen ertanzten sich im Nu die Herzen unserer [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1958, S. 4

    [..] Saite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Februar Erfolgreiche Musiker Ein Rückblick der SiebenbOrger Blaskapelle Oberhausen Die SiebenbOrger Blaskapelle Obertiausen; Rheinland, kann auf das Jahr zurückblicken und über das Wichtigste berichten. Der Verein besteht heute aus aktiven Mitgliedern und den Ehrenmitgliedern. Die musikalische Leitung hatte Herr Ing. Edgar L i e b , der als Kapellmeister auch im vergangenen Jahr sein Bestes tat und die Kapelle ein gutes Stück v [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1958, S. 7

    [..] k. G. Th. Einen gut gelungenen ,,Blasiball" veranstalteten die Siebenbürger aus dem Saarland am . . in Saarbrücken im Johannishof. Um Uhr versammelten sich die Eltern mit ihren kostümierten Kindern, eine kleine Kapelle sorgte für Musik. Helle Freude erweckte bei den Kindern das Ballonaufblasen und andere Spiele. Überraschungen gab es auch für die Erwachsenen, als unser Ernst Z a k e mit seinem ,,Ko Za Ko"Trio aus Gersweiler und Butz P a p p mit zwei Freunden von d [..]

  • Beilage SdF: Folge 10 vom Oktober 1957, S. 5

    [..] r und Jause, dazu eine Verteilung von Kleiderspenden, die uns die Quäcker überließen, wurden in den folgenden Jahren nicht nur unsere Weihnachtsfeste, sondern auch das wiederaufgelebte Maifest zu beliebten Familienveran. staltungen. Auch die reifere Jugend kam hierbei mit Musik und Tanz auf ihre Rechnung. Wenn anfangs unsere Arbeit auch noch bescheiden war, konnten wir in den noch immer kritischen Jahren darauf unsere Gaben für die Kleinen und Großen -- auch unsere Rußlandhei [..]

  • Folge 9 vom 29. September 1957, S. 2

    [..] Seife SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . September Zur LAG-Novelle Erfüllung des Anspruchs auf Hauptentschädigung Musikdirektor Karl Glückselig + (Pl) Mit der . Novelle zum LAG ist durch. Neufassung des § LAG in der Grundregel auch die Reihenfolge und der' Zeitpunkt (. . ) der Erfüllung der Hauptentschadigung neu festgesetzt worden. Die am . . d. J. durch das Bunidesausgleichsamt erlassene ,,Erste Weisung über die Erfüllung des Anspruchs auf Hauptentschadigung" [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1957, S. 2

    [..] noch die alte uns eingeborene Weisheit, daß ein Volk jedes Elend überwindet, wenn es sich treu bleibt und daß es wissen muß, wo seine Feinde stecken, die Zu den Gebieten, in denen die Siebenfoürger Sachsen ,,zu'hause" sind, gehört zweifellos auch- die Musik. Das innige Verhältnis zu ihr beginnt bei den schwermütigen Volksweisen, die unsere Mädchen und Burschen auf den Dörfern singen, und endet bei der Matthäus-Passion in der Hermannstädter oder der Schiwarzen Kirche. Vielleic [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1957, S. 3

    [..] beim Singen, Spiel und Tanz zusammen. Die Gestaltung des Abends hatten Martin Wellmann, Georg Weber und Weking Welzer vom Arbeitskreis junger Siebenbürger Sachsen übernommen und sie erreichten ein freudiges Mitgehen der anwesenden Jugend. Damit das Tanzen bei richtiger Musik stattfinden konnte, hatte die am Heimattreffen teilnehmende Kapelle aus HertenLangenbochum mehrere ihrer jüngeren Bläser zur Verfügung gestellt -- die dann das ihnen zustehende Honorar für die Jugendarbe [..]