SbZ-Archiv - Stichwort »Musik Cd Aus Siebenbürgen«

Zur Suchanfrage wurden 6182 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 30. Juni 1957, S. 4

    [..] nd Mititei. Für groß und klein sind Belustigungen, u. a. auch Topf zerschlagen, Sackhüpfen, Eierlaufen usw., da. Die ältere Jugend kann sich beim Preisschießen und Luftballonaufblasen bewähren. Es spielt die Siebenbürger Musikkapelle. Wir bitten die Landsleute, die am Waldfest teilnehmen wollen, sich bei den Kreisvorsitzenden Herrn G. A. Schwab, Mannheim, . ., oder Herrn Gerhard Truetsch, Heidelberg, , anzumelden und bis . . anzugeben, wieviel Personen, wi [..]

  • Folge 5 vom 25. Mai 1957, S. 1

    [..] nnschaft Ort: Sitzungssaal des Rathauses, . Uhr: Eröffnung der siebenbürgisch-sächsischen Leistungsschau in den Räumen der Oberrealschule, . Uhr: Platzkonzert der siebenbürgisch-sächsiscHen Musikkapelle aus Herten-Langenbochuin . Uhr: Begrüßungsabend in der Schranne am Weinmarkt, unter Mitwirkung auch der Knabenkapelle aus Dinkelsbühl. Abschließend Tanz. Es spielt eine sächsische Musikkapelle. Sonntag, den . Juni (Pfingstsonntag [..]

  • Beilage SdF: Folge 5 vom Mai 1957, S. 5

    [..] ht, sich auch mit seinem Heimweh abzufinden. Vielerlei Wege gibt es, dagegen anzukämpfen, sie sind bedingt von der Veranlagung, den Neigungen und dem Geldbeutel des einzelnen. Reisen, Wanderungen, gesellige Zerstreuungen, Musik, Theater, Kino... all dies läßt uns für längere oder kürzere Zeit das Heimweh vergessen. Solange dieses aber sozusagen nur unterdrückt ist, k ö n n e n wir nirgend festen Fuß fassen. Die Jungen und die Kinder, die hier im Bundesgebiet auf natürliche Ar [..]

  • Folge 3 vom 28. März 1957, S. 4

    [..] F. C. G. Bachner - ein siebenbürgischer Komponist Die ,,Cellesche Zeitung" schrieb über den siebenbürgischen Dirigenten und Komponisten Georg Bachner: ,,Durch Zufall erfuhr ich Ihre Anschrift in Kanada, hörte, daß Sie in Deutschland leben und daß Sie musikalisch tätig sind. Ich hoffe, Sie können sich noch an unsere Konzertreisen erinnern: Wien, Leipzig, Dresden, Brüssel, Amsterdam, Paris...? Hätten Sie nicht Lust, wieder so eine Konzerttournee mitzumachen?" Das ist der Beginn [..]

  • Folge 2 vom 27. Februar 1957, S. 2

    [..] ssenDM ,._ ou.rot od. blau Garantie-Inlett. Preisl. frei. BETTEN-HAUS HOFFMANN, WURZBURO Groftversand seit über Jahren Überraschungen. Allen an den Spenden hierzu Beteiligten nochmals herzlichen Dank. Die Musikkapelle r-einige junge Studenten -- spielten bis morgens um Uhr unermüdlich alte Weisen und ,,heiße Musik", so daß auch die diesmal sehr zahlreich erschienenen. Jugendlichen auf ihre Kosten kahlen. M. Nachbarschaft der Hermannstädter in München und Umgebung Unser [..]

  • Beilage SdF: Folge 2 vom Februar 1957, S. 7

    [..] dem Programm fand Generaldechant Molitoris ergreifende Schlußworte, erinnerte an die alte Heimat, wo Wir als Teil des großen deutschen Volkes gelebt und durch die Jahrhunderte deutsche Sitte, Treue und Kultur gepflegt haben. Eine ausgezeichnete sächsische Musikapelle trug bis zu den frühen Morgenstunden wesentlich zur Unterhaltung der sehr zahlreichen Besucher, Siebenbürger und Einheimische bei. Wir glauben, daß die Frauen um Frau Gusbeth, die Unermüdliche, mit dem Erfolg ih [..]

  • Folge 1 vom 28. Januar 1957, S. 2

    [..] GISGHE ZEITÜNÖ . Januar Siebenbürgiscbe Zeitung Advent und Weihnacht im heimatlichen Kreis ,,Wie einst in Lechnilz" Am . Januar hielten wir unsere Generalversammlung, der Lechnitzer Erweiterten Musikkapelle mit anschließendem Lechnitzer Familienabend ab. Der erste Vorsitzende L i e b eröffnete die Generalversammlung, dann erfolgte der Jahresbericht über die Tätigkeit unseres Posaunenchors. Der weitere Verlauf der Tagesordnung gestaltete sich, wie üblich, im Geiste fre [..]

  • Folge 1 vom 28. Januar 1957, S. 8

    [..] urator J. Wetjen überreichte dem Jubilar ein namhaftes Ehrengeschenk, für das Dr. Hajek in bewegten Worten dankte. Dr. Hajek tritt am . Januar in den dauernden Buhestand als Pfar- · rer. Als Referent für Kirchenmusik, als Professor an der Evangelischen Akademie und an der Universität bleibt er weiter tätig. Seine Abschiedspredigt hält er am Sonntag, dem . Februar , vormittag um Uhr in der Lutherkirche in Wien-Währing XVIII, . Als Nachfolger . von [..]

  • Folge 10 vom 29. Oktober 1956, S. 3

    [..] llllllllllllllllllllllllillllli. I Ich bin in Hermannstadt bei Familie Dortenstein, einem Bäckermeister, einquartiert. Nachdem ich mich gesäubert hatte, nahm ich die Jause und kurze Zeit darauf das Abendessen ein. Bis zum späten Abend saßen wir dann bei Zigeunermusik im Gartenrestaurant und sprachen über Deutschland. Hier sind die Menschen so deutsch, so unsagbar treu dem deutschen Gedanken. Viel Liebesgaben sind schon ins Ruhrgebiet abgegangen. Die erste Frage aller Leute, m [..]

  • Folge 10 vom 29. Oktober 1956, S. 4

    [..] sein mag, stimmt: es spielt jemand auf uns wie auf den Saiten einer Geige. Nur einige Zeiten des Jahres schlagen tiefe, langnachhallende Akkorde .in uns an, jene Akkorde, deren iErklingen uns noch Muße läßt, ihnen zu lauschen wie einer fremden Musik, obgleich wir selbst summen. Der Herbst beginnt schon im späten Sommer, wenn die Sonne sich selbst zu vergolden scheint, ihre Wucht sich auf Baum und Busch so schwer legt, daß alles still wird, einem Geschehen hingegeben, das lan [..]