SbZ-Archiv - Stichwort »Nürnberg Bus«

Zur Suchanfrage wurden 8490 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 25. April 1956, S. 1

    [..] folgen hat... Vergeltungsmaßnahmen bessern die Lage des deutschen Kriegsgefangenen keineswegs, sondern müssen in letzter Konsequenz dazu führen, daß schließlich beide Seiten keine Gefangenen mehr machen. ' Dieses Schreiben hätte Rosenberg vor dem Alliierten Militärtribunal in Nürnberg beinahe den Kopf gerettet; wenn sich nicht an Hand des Konzepts herausgestellt hätte, daß dessen Verfasser der im Ostministerium tätige Generalkonsul Dr. Bräutigam war, und daß dieser mehr als [..]

  • Folge 3 vom 25. März 1956, S. 6

    [..] t Zinsen, , Prozent Verwaltungskostenbeitrag und ein Prozent Tilgung jährlich zur Verfügung gestellt. Bewilligungsstellen sind die zuständigen Kreisregierungen und Städte München, Nürnberg, Augsburg und Würzburg für ihren Bezirk. Für Schwerbeschädigte, die zugleich Geschädigte im Sinne des LAG sind, besteht nach Maßgabe der vorhandenen, sehr beschränkten Mittel die Möglichkeit, Aufbaudarlehen des Lastenausgleichs für den Wohnungsbau zu erhalten. Diese Mittel, die als Ersatz [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1956, S. 1

    [..] t der Errichtung einer deutschen Botschaft in Moskau und andererseits einer sowjetrussischen Botschaft in Bonn ein neues Kapitel der deutschen Ostpolitik begonnen hat. Mit dem Fall Bräutigam befaßte sich das Alliierte Militär-Tribunal in Nürnberg, das zu der Überzeugung kam, es liege nichts gegen ihn vor. Zu demselben Beschluß kam auch ein deutsches Gericht in Nürnberg, das nach einem Jahr Voruntersuchung das Verfahren einstellte, weil ein Freispruch mit Sicherheit zu erwarte [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1956, S. 8

    [..] nd Flüchtlinge. Von den im Bestpunkt des Jahres verbliebenen arbeitslosen Heimatvertriebenen und Flüchtlingen befanden sich , v. H. in den großstädtischen Bezirken, München, Nürnberg, Augsburg und Würzburg, , v. H. in den relativ stark industrialisierten Bezirken Marktredwitz, Hof, Schweinfurt, Aschaffenburg, Neu-Ulm sowie Kempten und , v. H. in stark ländlichen Bezirken, darunter v. H. in den Arbeitsamtbezirken Deggendorf, Cham, Passau, Bayreuth, Pfarrkirche [..]

  • Folge 1 vom Januar 1956, S. 10

    [..] Müneben - ( m vom Jtotkreuzplatz) essen Sie wie in der alten Heimat. Im. Straßenverkauf jetzt wieget Siebenbürger Spezialitäten wie: Bratwurst, ungeräuchert DM .T kg, geräuchert DM . kg. Preßwurst DM .- kg Leberstrelchwurst DM .- kg, Pafwlkaspeck DM . kg Besuchen Sie uras> B. Kentech (früher Mühlbach) u. F. Geisberger (früher Hermannstadt) Altnürnberger Wohnkultur Fembohaus Repräsentatives Nürnberger Bürgerhaus der Spät-Renaissance (He [..]

  • Beilage SdF: Folge 12 vom Dezember 1955, S. 7

    [..] n in den Orts- und Kreisverbänden unserer Landsmannschaft in Bayern haben inne: A u g s b u r g : Frau Melitta Reiser, . K a u f b e u r e n : Frau Elli Fritsch, . N ü r n b e r g - F ü r t h : Frau Tilli Marzell, .Nürnberg, . , (Vertreterin Frau Else Schink, Fürth, /). U f f e n h e i m : Frau Elsa Weltzer, . M ü n c h e n : Frau Gertrud Gross, München , . /. Da sich in München [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1952, S. 6

    [..] änische Publizist, wurde zum Ehrenpräsidenten der Gruppe rumänischer Publizisten und Journalisten in Paris gewählt. KLEINSCHREIBMASCHINEN ä hleinstp Monats-Rate .O Werkvertretung für Kleinschreibmaschinen derTriumph-Werke AG. Nürnberg L. Schneider, Krelensen, a. H. ZiegeleistraBe . -Landsleute Preisnachlaß. Verl. Sie unverblndl. Prospekte u.Auskünfte Südostdeutscher Studentenring München Veranstaltungskalender Dienstag, . Nov. , Uhr: Semesteranfangs - Versammlung [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1952, S. 3

    [..] ng des Herkommens der um ihre Heimat Gebrachten nicht sinnfällig gemacht werden konnten. Wenn Dinge dieser Art auch nicht immer sofort ihre Wirkung spüren lassen, so haben sie doch Einfluß auf manche Überlegung und Entscheidung der Zukunft... Sagen Sie bitte allen Beteiligten Ihrer Gruppe meinen herzlichsten Dank für ihre Mitwirkung..." Die Tage in Nürnberg waren ein neuer Höhepunkt im öffentlichen Auftreten der Singgruppe. Das bezeugten uns zahlreiche Besucher in herzlichen [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1952, S. 3

    [..] sch« Vergnügungsreisender in der Schweiz. Stätte gofamtöcutfchor öcnDung Das Gecmantfche nationalmufeum in Ilücnbecg -- Geiftige fjeimat öec Dectciebenen Das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg feierte am . und . August sein hundertjähriges Bestehen. Von überall her waren aus diesem festlichen Anlaß Gäste und Freunde dieses einzigartigen Museums gekommen, an ihrer Spitze Bundespräsident Prof. Dr. Theodor H e n s s , der in einer unvergeßlichen Ansprache Sinn und Deutung [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 1

    [..] kunst auf rumänischem Boden begegnen. A l b r e c h t D ü r e r bezeichnet sich auf seinem Selbstporträt als ,,Noricus", womit er seine abendländische Zugehörigkeit für alle Zeiten umschreibam wollte. Aber der Vater des Malers war aus Großwardein nach Nürnberg gekommen, und diese Tatsache wirft ein Schlaglicht auf die damals bestehende Wechselbeziehung zwischen Handwerkern, Zünften und Bauhütten hier und dort. Auch die Werkstatt des Veit Stoß steht {Fortsetzung auf Seite ) L [..]