SbZ-Archiv - Stichwort »Nacht:sicht«

Zur Suchanfrage wurden 275 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1980, S. 9

    [..] zilagy, , feierte am . . ihren . Geburtstag. -Franz Johann Klein, , feierte am . . seinen . Geburtstag. -- Frau Katharina Bertleff, , feierte am . . ihren . Geburtstag. Die Nachbarschaft Augarten gratuliert auf diesem Wege nachträglich allen zu ihrem Wiegenfest. A. D. Einladung zum Kathreinball Die Nachbarschaft Augarten veranstaltet ihren Kathreinball am Samstag, dem . November , im Volksheim [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1980, S. 8

    [..] Startpunkt und Endziel: Hamburg. Dazwischen Dänemark, Schweden, Finnland und Norwegen. Kopenhagen mit seinem Wahrzeichen, der Meerjungfrau, und dem Jahre alten Tivoli, von dem es heißt ,,Tivoli ist erst schön bei Nacht"; die Altstadt von Stockholm mit unzähligen Brücken und dem goldenen Saal im Rathaus, in dem die Verleihung der Nobel-Preise stattfindet, dem geschaffenen Freilichtmuseum, das an das Bukarester Dorfmuseum erinnert, und dem Königsschloß mit Zimmern, [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1979, S. 7

    [..] ber dieser hatte sich uns gegenüber auch nicht richtig verhalten. Am Rande bemerkt: Wie sehr sich die Platzleitung über uns auch beschwert haben magsie ließ sich das Geschäft mit uns nicht ent* gehen. Als wir ankamen, sagte man uns, dal die Gebühr pro Nacht und Person DM bei trage, zusätzlich koste jeder Stellplatz pri Nacht DM. Die Stellplätze waren für Wohn-j wagen berechnet, die Platzleitung wies uns darauf hin, daß mehrere Zelte auf einem Platz stehen könnten. Wir tat [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1978, S. 2

    [..] ihnen seit zehn und mehr Jahren ohne Angabe des Motivs die Ausreise aus dem Land verweigert wird? Und warum wurden Fragen nicht auch an jene gestellt, die -- weil sie z. B. krankheitshalber um die Ausreise ansuchten -- über Nacht ihre Anstellung und somit jegliches Einkommen verloren? V. s. w. Dies alles gibt es heute in Siebenbürgen. Und daher muß ich fragen: warum wurde es nicht zumindest im Kommentar gesagt, um auf diese Weise dem Anspruch des Fernsehpublikums auf sachlich [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1978, S. 4

    [..] rimas ebenso wie beim gastierenden Stardirigenten -- zu einer gerne zur Kenntnis genommenen und beruflich anerkannten Persönlichkeit. Denn -- alles in allem --: Norbert Petri verstand etwas von Musik, und er hatte darüberhinaus die wunderbare Eigenschaft, ein Freund sein zu können, mit dem eine Nacht lang zu trinken und zu lachen selbst in grauesten Zeiten möglich war. H. B. Das bittere Ende eines Kapitels siebenbürgischer Musikgeschichte Was geschieht nach Franz Xaxer Dressl [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1977, S. 6

    [..] ch dem Abendessen stattfand. Bei einem Tröpfchen Siebenbürger Wein, für den der Vorsitzende der Kreisgruppe Dortmund, K o p e s , gesorgt hatte, lösten sich dann auch die Zungen der anfangs etwas verkrampft wirkenden Gäste; so wurde bis in die Nachtstunden debattiert; auch Lieder aus der alten Heimat fehlten nicht, und es wurde sogar getanzt. Man trennte sich schwer, mußte es dann doch tun, denn am nächsten Morgen sollte die Diskussion fortgesetzt werden. * Robert Gassner äuß [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1977, S. 4

    [..] ott bald können wir alle nicht mehr, wir liegen auf Knien und tragen so schwer und wollen in dir nur verweilen. * In der Badehütte Wellen schlagen an Bohlen, irgendwo tickt eine Uhr, und die Zeit verrinnt. Hütten träumen an Ufern, dahinter lärmt , indessen die Zeit verrinnt. Ruder gleiten durchs Wasser, verstummen im Schilf, während die Zeit verrinnt. Menschen schaun in die Weite, suchen das andre Ufer, aber die Zeit verrinnt. * Qual Nacht für Nacht das gleiche Lei [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1977, S. 5

    [..] chsen und die ,,Sonnenseite" Historische Fehler verdunkeln den Blick Die Sache ist im Grunde nicht der Rede wert, dennoch erscheint es durchaus angebracht, kurz auf sie einzugehen. In ,,Deutschland Magazin" Nr. , Febr./März , St. --, erschien unter dem Titel ,,Auf das Deutschtum in Rumänien senkt sich die Nacht" ein gut untermauerter, bebilderter Aufsatz über Geschichte und derzeitige Lage der Sachsen in Siebenbürgen, dessen Autor -- wie schon der Überschrift zu entneh [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1977, S. 3

    [..] inngießer und jeder handfeste Mann, und am keckesten die Studenten. Die Türme wurden nie genommen, aber durch die geöffneten Tore zogen mit der neuen Zeit Magyaren und Rumänen, Griechen, Armenier, Juden und Zigeuner. Tag und Nacht war ein Kommen und Gehen, die Stadttore wurden zu eng und mußten verschwinden, die bauchigen Warttürme sanken ein in Holunder, Efeu und Moos, ihre Steine kollerten in den sumpfigen Graben. Aus verrosteten Angeln hängen jetzt die Fensterflügel, und d [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1977, S. 6

    [..] te deutlich, wie sehr die Probleme sich in mehr als zwei Jahrzehnten gewandelt haben; waren es früher vor allem Eingliederungsfragen, ist es heute vorwiegend die Sorge um die Landsleute in der Heimat. Weihnachten im Siebenbürgerheim Von Bettina Schuller Unaufgefordert sandte uns die vor kurzem in die Bundesrepublik Deutschland ausgesiedelte Schriftstellerin Bettina S c h u l l e r , Kronstadt/Hermannstadt, zur Zeit Ingolstadt, den nachfolgenden ,,Bericht" über die mit ihrer F [..]