SbZ-Archiv - Stichwort »Namensänderung«

Zur Suchanfrage wurden 106 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1973, S. 4

    [..] wigshafenHeidelberg ab . . umgeändert: Dieser lautet jetzt: Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V., Gebietsgruppe R h e i n N e c k a r , Mannheim , . . Diese Namensänderung war schon seit langer Zeit fällig, da unsere Kreisgruppe schon seit ihrer Gründung vor Jahren über die Landesgrenzen hinaus mit allen -Landesgruppen im Rhein-Neckar-Saar- und Moselraum gut zusammengearbeitet hat. Wir hoffen, daß diese Zusammenarbeit auch in der [..]

  • Folge 5 vom 25. März 1971, S. 2

    [..] lders konnte erst jetzt der Zeitung^ zugesendet werden. Das tut mir außerordentlich leid, ist aber vielseitig begründet durch Notwendigkeiten, die diesmal dringend zur Erledigung anstanden. Schon die Namensänderung unserer früheren Arbeitsgemeinschaft deutet Vorarbeiten an, die nun getan sind und daher die letzte Entscheidung des Gerichts für unseren eingeschriebenen Verein erwarten lassen. Inzwischen werden die Vorbereitungen für unser nächstes Treffen fast abgeschlossen. Im [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1970, S. 6

    [..] n sämtlicher Ehen, sowie die Heimatrechtsbescheinigungen oder Staatsbürgerschaftsnachweise der lebenden und verstorbenen Ehegatten, Ferner sind alle jene Dokumente dem Standesamt vorzulegen, die eine Namensänderung verursacht haben, z. B. Adoptionsvertrag, Legitimierungsbeschluß, Namensgebung, Wiederannahme des Mädchennamens usw. Schließlich wird darauf aufmerksam gemacht, daß Dokumente, die mit ,,Taufschein", ,,Geburtszeugnis", ,,Trauungsschein" oder ,,Trauungszeugnis" bezei [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1969, S. 1

    [..] d ,,Erneuerer", jeweils zwei Generationen haben um ihren Einfluß auf das ,,Tageblatt" gerungen; denn mit diesem Blatt konnte man im Siebenbürgerland Politik machen. Nur für kurze Zeit erlebte es eine Namensänderung während des Zweiten Weltkrieges, als es als ,,Südostdeutsche Tageszeitung" unter gleicher Bezeichnung wie das Temeschburger Blatt der Banater Schwaben herauskam. Doch noch einmal erschienen einige wenige Nummern unter dem'Namen ,,Siebenbürgisch-Deutsches Tageblatt" [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 1

    [..] s zu betrachten, soweit es sich um die Sicherung seines Daseins handele. Das verlange auch das Grundrecht der freien Persönlichkeit. Daher ist die Bezeichnung ,,Sozialhilfe" nicht nur eine äußerliche Namensänderung. Durch sie soll herausgestellt werden, daß es sich um etwas wesentlich Neues handelt. Die Änderung war auch deshalb notwendig, weil in das Bundessozialhilfegesetz eine Reihe von Leistungen aufgenommen wurde, die es bisher im Recht der öffentlichen Fürsorge nicht ga [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 6

    [..] er Siebenbürger Sachsen". Buchreihe der Südostdeutschen Historischen Kommission Band . München . Der Name (oder zu deutsch: Titel) eines Buches verwächst mit ihm zu einer Einheit: stellt es vor. Namensänderung erregt Verdacht. Die hier vorgenommene erfolgte (wie das Vorwort verrät) über ,,Wunsch" der Herausgeber, doch wird sie nicht begründet. ,,Quellen" war der treffende Ausdruck dafür, was das Buch bezweckte und sein wollte: ein groß angelegtes Sammelbecken, in das auc [..]