SbZ-Archiv - Stichwort »Nicht Das Freuen«
Zur Suchanfrage wurden 6465 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 30. April 1978, S. 8
[..] ter liegen die Grabstellen unserer Vorfahren. Als die Gemeinde aus Bistritz flüchtete, blieben auch Kirche und Friedhof zurück. Die nach Kriegsende wiedererstandene Gemeinde hat sich angestrengt, beide nicht nur sich selber, sondern auch allen in verschiedenen Ländern lebenden ehemaligen Gemeindegliedern zu erhalten. Der Friedhof konnte nur erhalten bleiben, wenn die durch die Flucht und das Aussterben von Familien entstandenen Lükken, auf denen Disteln und Unkraut zu wu [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1978, S. 3
[..] tadtkern auch heute noch und trotz allem in hohem Maße anhaftet. Der ausgezeichnete, gefällige Katalog, dessen Einleitung Rolf Schuller schrieb, dazu eine baugeschichtliche Einführung von Erich Michael Thalgott, ist nicht nur für Siebenbürger lesenswert. Die betont deutsche Stadtgeschichte vermitteln auch die Darstellungen der Kirchen -Bahnhofskapelle zum Heiligen Kreuz, Elisabethkirche, Johanniskirche (sie war in den letzten Jahren Schauplatz mancher besinnlichen Feierstunde [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1978, S. 4
[..] chte über die deutsch-sächsischen Vereine, welche die Pfeiler und Zentren unserer Gemeinschaft und unserer völkisch-kulturellen Arbeit in Kanada sind, erschienen, so bedeutet das keineswegs, daß da nichts mehr los ist. Im Gegenteil, es tat sich im vergangenen Jahr allerhand. Im Sachsen-Klub Windsor kamen die Landsleute außer zu den allmonatlichen Mitgliederversammlungen auch noch zu anderen gesellschaftlichen Veranstaltungen zusammen. Zu Weihnachten und am Muttertag kamen auc [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1978, S. 8
[..] JfcüLL SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Mflrz B £,eerbrleje an die Zu: Siebenbürgenlied Siebenbürgen -- Grab für die Deutschen! Ich kann mich mit der Ansicht von Edi Dürr von Vaterland und Heimat nicht einverstanden erklären. Ich stelle mir ein ,,Vaterland" ganz anders vor als es die Siebenbürger Sachten in den letzten Jahrhunderten erfahren mußten. Spätestens seit Zerschlagung des Königsbodens gab es kein Staatswesen, das die deutschen Bewohner beschützt oder gar gefördert hä [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1978, S. 3
[..] rfer Musikhochschule studieren. Die Konzerte -- von denen das in Haan überaus gut besucht war -- hatten mit ihrem Programm Vorwiegend älterer Meister eine ausgezeichnete Presse; die Absicht Porfetjes ist es, trotz finanzieller Schwierigkeiten die Arbeit nicht nur weiterzuführen, sondern auch auszubauen. Anton Maier-Radu stellt aus Seit dem . d. M. sind in der Münchner Galerie am Luitpoldblock, Amiraplatz, in einer Ausstellung von Aquarellen, Radierungen und Zeichnungen u. a. [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1978, S. 5
[..] h -- mit seinem Puppensohn Fridolin kräftig hinters Licht. Wo brachte er nur die vielen Zigaretten her? Wie löste er die stark verknoteten Tücher? Er zeigte uns alles; nur wie er es machte, konnten wir nicht ergründen. In Anbetracht seiner großen Leistung an diesem Abend erhielt unser Ernst Cseh aus Schäßburg den ,,Till-Orden am Bande". Dank auch der Dame, die mit einem lustigen Gedicht in sächsischer Mundart die Lacher auf ihrer Seite hatte. * Am r . begrüßte dann Herr G u [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1978, S. 7
[..] Frau Irmgard, geb. Winzerling Afferder Weg Adele Barth Otto Stamm und Frau Herta, geb. Barth Bernhard Barth und Frau Elisabeth, geb. Prein Ilse Barth Hans Auner und Frau Johanna, geb. Barth Michael Barth und Frau Gudrun, geb. Wächter Klaus v. Albrichsfeld und Frau Inge, geb. Barth alle Nichten, Neffen und Angehörige Die Trauerfeier fand am Freitag, dem . Februar, um Uhr auf dem Friedhof in Unna-Afferde statt. Anschließend erfolgte die Beisetzung. Obwohlwir dir die R [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1978, S. 4
[..] reisgruppe Bonn Jubel, Trubel, Heiterkeit ... herrschten beim Faschingsball, zu dem der Vorstand der Kreisgruppe Bonn für den . Januar eingeladen hatte. Der Aufforderung leisteten viele Folge, und sie kamen nicht allein aus Bonn, sondern es waren auch Gäste aus Köln, Wiehl und sogar Düsseldorf mit von der Partie. Der Vorsitzende der Kreisgruppe, Hans M a u r e r , hielt eine kurze Begrüßungsansprache und gedachte dabei auch des in Siebenbürgen gefeierten traditionellen Rich [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1978, S. 6
[..] strumentalkapelle. Aber auch die verminderte Anzahl Tanzlustiger im oberen Stockwerk, durch das sonstige Auftreten von Schlagersängern verwöhnt, war mit der soliden Stimmungsmusik, die leider keine breite Palette aufwies, nicht zufrieden, worauf die obere Kapelle um Uhr früh, durch Unmutsäußerungen kopfscheu gemacht, ihre Mitwirkung einstellte. .Soweit der untere Saal die in höchster Stimmung hier zusammengedrängten Ballbesucher zu fassen vermochte, riß die Freude am Ball b [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1977, S. 5
[..] ) am Mediascher Gymnasium tätig. wurde er an die in Schäßburg neu gegründete Pädagogische Schule berufen, an der er und danach am wieder gegründeten Gymnasium Jahre Biologieunterricht erteilte. Er war nicht nur ein hervorragender Lehrer, sondern auch ein sehr guter Praktiker mit umfassenden Kenntnissen auf allen Gebieten der Biologie. Sein Unterricht war anschaulich, sein Vortrag logisch aufgebaut und stets durch Schemen und Skizzen untermauert. In diesem Zusammenhang [..]