SbZ-Archiv - Stichwort »Nussbächer«

Zur Suchanfrage wurden 630 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2014, S. 26

    [..] ich. Noch einmal scheint für dich die goldene Sonne Schenkt dir ein letztes Mal ihre wärmenden Strahlen Mit einem Lächeln darfst du loslassen ­ Und wandelst behütet in das ewige Licht Emma Tompa geb. Nussbächer geboren am . . gestorben am . . in Honigberg in Bonn-Bad Godesberg In Liebe und Dankbarkeit Mischi Tompa Emmy Göldner und Familie Anni Nussbächer Hermine Bedner und Familie Die Trauerfeier fand am . . in der Christuskirche in Bad Godesberg statt [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2014, S. 8

    [..] hen Schulaktivitäten, Lehrplänen, Schulpartnerschaften, Klassenfahrten etc. auch einen Einblick in die Geschichte der Honterusschule (Folge XIII) aus den Jahren - (zusammengestellt von Gernot Nussbächer) sowie ,,Daten zur Geschichte des Honterus-Lyzeums in Kronstadt" vom selben Verfasser. Eine Liste der Schulleiter von (Valentin Wagner) bis (Otto Liebhart) sowie der Direktoren und deren Stellvertreter ab bis heute runden die Übersicht ab. Das derzeitige [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2014, S. 12

    [..] hundert auf der Agenda des ,,Landeskundevereins". Die folgenden Bände wurden u. a. von führenden Landeshistorikern wie Carl Werner Zimmermann, Michael Auner, Georg Müller, Konrad Gündisch oder Gernot Nussbächer herausgegeben. Der letzte gedruckte Band erschien . Das Online-Urkundenbuch ist ein Datenbanksystem, das in Zusammenarbeit mit der Uni Trier erstellt wurde. Es ist über die Homepage des Siebenbürgen-Instituts abrufbar (e-Transilvanica). Es gibt umfangreiche Recherc [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2014, S. 14

    [..] . September (Frank-Thomas Ziegler); Auftakt zum Ersten Weltkrieg (Friedrich Kästner); Das Werk von Johannes Honterus gehört dem europäischen Kulturerbe an. Ein Gespräch mit dem Historiker Gernot Nussbächer (Dieter Drotleff); Wer war Honterus? (Gernot Nussbächer); Kronstadt als Lebensraum und Forschungsgegenstand. Ein Gedenkblatt für die Historikerin Maja Philippi (Joachim Wittstock); Geschichte und Geschichten um den Kronstädter Bahnhof. Die Stadt ist mehr als Jahre [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2014, S. 30

    [..] den, nun schlafe sanft in ewiger Ruh'. In Trauer deine Ehefrau Sara Schoger deine Kinder Christa, Daniel, Hildi, Helmut sowie Schwiegertöchter, Schwiegersöhne, Enkel, Urenkel samt Familie Erika (Eka) Nussbächer geb. Liebhart Unsere Klassenkameradin und liebe Freundin Erika (Eka) Nussbächer ist am . . für immer von uns gegangen. Sie bleibt in unserer Erinnerung als stets fröhlich, besonders sportlich und dabei sehr nachdenklich. Es trauern um sie ihre Martinsberger Mits [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2013, S. 1

    [..] ............................. - Mediascher kultureller Herbst ......................... Lesebuch im besten Sinne des Wortes .......... Ausstellungskatalog der Brüder Fischer ......... Gernot Nussbächer geehrt ............................. Neu im Siebenbürgischen Museum ................ Paul Philippi zum . ....................................... Gespräch mit Ingeborg Acker ....................... Nachruf auf Schriftsteller Ingmar Brantsch ... Genealogen [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2013, S. 8

    [..] ristel Wollmann-Fiedler, die zwar ,,keine Siebenbürgerin, keine Sächsin und keine Österreicherin" ist, doch sich über die Familie ihres Ehemannes mit Kronstadt verbunden fühlt. Hier lernte sie Gernot Nussbächer kennen. Der geborene Historiker war Schüler des Honterus-Gymnasiums und studierte in Klausenburg Geschichte und Philosophie. Er war im Staatsarchiv in Klausenburg und Kronstadt tätig und wurde schließlich in seiner Heimatstadt Hauptbibliograph der Kreisbibliothek [..]

  • Folge 17 vom 5. November 2013, S. 10

    [..] L-Mitglieder , Euro), ISBN ---- Norm und Abnorm in der deutschen Sprache und Literatur. Herausgegeben von Carmen E. Puchianu, K. Stutz Verlag S. , Euro, ISBN ---- Nussbächer, Gernot: Aus Urkunden und Chroniken. Beiträge zur siebenbürgischen Heimatkunde. Band : Kreis Hermannstadt. Zweiter Teil: He-Z, Aldus Verlag Kronstadt, Verlag Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde, Heidelberg, , ca. S., , Euro (für AKSL-Mitglieder [..]

  • Folge 17 vom 5. November 2013, S. 11

    [..] engelernt hat" von Ralf Sudrigian, ,,Schäßburger Spurensuche" von Karl Scheerer, ,,Ein beeindruckendes Schulgebäude. Hundert Jahre seit dem Neubau des Honterusgymnasiums in Kronstadt" von Gernot Nussbächer, ,,Der zweite Reformator. Vor Jahren starb der Theologe und Historiker Markus Fronius (-)" von Dr. Daniel Zikeli und ,,Zwei bedeutende Siebenbürger Sachsen in Klausenburg. Stephan Ludwig Roth und Hermann Oberth" von Wilfried Schreiber. Der Lesespaß kommt in [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2013, S. 9

    [..] trichters Lucas Hirscher, das im Jahre gemalt wurde. Ursprünglich wurde als Autor ein Maler aus der Umgebung von Lucas Cranach oder Hans Holbein vermutet, doch dem Historiker und Archivar Gernot Nussbächer gelang es , den Künstler in der Person des Kronstädters Gregorius zu identifizieren. ,,Es geht dabei um das älteste weltliche Porträt auf rumänischem Boden", erklärt Ausstellungkurator Radu Popica, der sich bereits seit knapp zehn Jahren mit dem Thema befasst. Das [..]