SbZ-Archiv - Stichwort »Nussbächer«

Zur Suchanfrage wurden 630 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 31. März 2012, S. 9

    [..] üter zwischen der rumänischen Stiftung ,,Michael der Tapfere" und der Evangelischen Kirche A.B. aufgeteilt, wobei letztere auch das wertvolle Sächsische Nationsarchiv in Hermannstadt übernahm. Gernot Nussbächer Der Kronstädter Historiker und Archivar Gernot Nussbächer hat vor fünf Jahren in der Karpatenrundschau (Nr. / vom . Mai ) seinen Beitrag ,, Jahre Saxones in Siebenbürgen" veröffentlicht, der dann später auch in den Ostdeutschen Gedenktagen / (Bon [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2012, S. 25

    [..] ausgemacht) und an die Relieftafel am Denkmal sein Namen, so wie er in seinem Werk steht eingraviert." Am . Juli erfolgte die nachträgliche Eingravierung: Kopie REPLIK W. Roth. Von Gernot Nussbächer erreichte mich eine EMail: ,,Lieber Willi, heute . November morgens . Uhr kann ich Dir berichten, dass gestern Deine Replik des Honterusreliefs von der westlichen Seite des Sockels des Honterusdenkmals aus dem Jahre in die Ostwand des Torganges des Hauses [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2012, S. 14

    [..] am . . in Stein, wohnhaft in Markt Erlbach Alles Liebe zu deinem . Geburtstag! Es gratulieren von Herzen dein Ehemann und Kinder mit Familien. Anzeige Am . . feiern Gerda und Albert Nussbächer aus Herzogenaurach goldene Hochzeit Auf Jahre Eheglück schaut ihr beide jetzt zurück. Ihr habt in eurem Leben so viel uns schon gegeben. Für alle Mühe, die ihr euch macht, sei hiermit Dank euch dargebracht. Es möge für euch im weiteren Leben noch viel Freude und Ges [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2012, S. 4

    [..] stet und veranstaltete und Heimattreffen in Katzendorf, die die Bindungen zur Heimat gefestigt haben. Die Idee eines Heimatbuches reifte nach Begegnungen mit dem Kronstädter Archivar Gernot Nussbächer, der ihm Unterlagen von hohem Nutzen gab und die ungarische Nationalbibliothek als weitere Anlaufstelle benannte. Happe verbrachte mehrere Monate in Budapest, wo er jeden Morgen pünktlich in der Nationalbibliothek erschien, um die Bücher und Urkunden mit Bezug zu Katze [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2011, S. 12

    [..] ür AKSL-Mitglieder ,), ISBN ---- (hora), ISBN --- (AKSL) Müller, Herta: Atemschaukel. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt, ca. Seiten, ,, ISBN ---- Nussbächer, Gernot: Burzenland Jahre. Monografie. Foton Verlag Kronstadt, Fotos von Peter Simon und Radu Pescaru Philippi, Paul: Weder Erbe noch Zukunft? Fragen rumäniendeutscher Gegenwart im . Jahrzehnt. Honterus Verlag, Hermannstadt, Seiten, , ISBN ---- [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2011, S. 5

    [..] nd Versand). Literatur als Form politischer Gedächtniskultur Friedrich Karl Johann Mild: Schäßburger Chronik mit Reproduktionen aus dem Privatarchiv des Julius Misselbacher und Anmerkungen von Gernot Nussbächer. Schiller-Verlag Hermannstadt ­ Bonn , Seiten Gernot Nussbächer: Aus Urkunden und Chroniken. Beiträge zur siebenbürgischen Heimatkunde. Schäßburg. Neunter Band, aldus-Verlag Kronstadt , Seiten Hagenthurn Endre (Herausgeber): Segesvári boszorkányperek/Sc [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2011, S. 2

    [..] hichte" über Kronstadt und Harald Zimmermanns Neuauflage des Buches ,,Der Deutsche Orden in Siebenbürgen", die bereits erschienen sind, sei auf eine geplante Burzenland-Broschüre des Archivars Gernot Nussbächer hingewiesen. Anlässlich des . Sachsentreffens in Kronstadt hält der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde seine Jahrestagung dort zum Thema ,,Der Deutsche Orden im Burzenland" ab und veranstaltet eine Studienfahrt. Die . Internationale Siebenbürgische Akadem [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2011, S. 6

    [..] un Liane Ittu porträtiert die vor Jahren geborene Malerin und Bildhauerin Margarete Depner und Eva Weiss spürt einem verschollen geglaubten Gemälde des Kronstädter Bach-Chors nach. Während Gernot Nussbächer Jahre Kronstadt in Halbjahrhundertschritten nachzeichnet, stellt Hannelore Baier die Herausgabe der Schäßburger Chronik von Fritz Mild durch den Schiller Verlag vor. Die gleiche Autorin zeichnet Jahre Geschichte der Hermannstädter Lügenbrücke nach, während Diet [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2011, S. 9

    [..] nes Schöpfertums. Autoren sind Gottlieb Brandsch, Victor Bickerich, Viorel Cosma, Franz Xaver Dressler, Carl Göllner, Egon Hajek, Christof Hannak, Franz Herfurth, Johannes Killyen, Ernst Kühlbrandt, Ferenc László, Erich H. Müller, Konrad Nußbächer, Richard Ernst Reichart, Wolfgang Sand, Georg Scherg, Hermann Schlandt, Eckart Schlandt, Friedrich Schuller, Karl Teutsch, Christian Thal, Hans Tobie, Hans Peter Türk, Manfred Wittstock. Die letzte größere monographische Darstellung [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2011, S. 10

    [..] n Ungern, ja Teutschland berühmt gemacht, so hat er auch in civilibus manches in die schönste Ordnung gebracht (...)". Sein aus vergoldeter Kupferplatte angefertigtes Epitaph gelangte später (laut G. Nussbächer) aus der Schwarzen Kirche in den Bestand des Burzenländer Sächsischen Museums. Dr. Robert Offner Vor Jahren geboren Der Kronstädter Stadtarzt, Apotheken- und Druckereibesitzer sowie Kommunalpolitiker Lucas Seuler von Seulen (-) Dr. med. Lucas Seuler von Seu [..]