SbZ-Archiv - Stichwort »Orgelkonzert«
Zur Suchanfrage wurden 434 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 9 vom 15. Juni 1980, S. 9
[..] ehungspunkt des Treffens bleiben werden. Für die noch aus Vorkriegszeiten stammende geistige Führungsschicht der Siebenbürger Sachsen in aller Welt bildeten der Empfang T + V vi bühl, das einmalige Orgelkonzert von Professor Franz Xaver D r e s s l e r im mächtigen St.-Georgs-Dom und die Kulturpreisverleihung in der Festhalle der Christoph-vonSchmidt-Schule eine Stärkung der Gemeinschaftsverantwortung und einen Antrieb zum weiteren Ausharren auf verantwortungsvollem Posten [..]
-
Folge 3 vom 29. Februar 1980, S. 3
[..] tellt, daß der Sänger seine Interpretation ganz in den Dienst des Wortes stellt und die gewandte, anpassungsfähige Pianistin unaufdringlich mitgestaltete. * In der Stadtkirche fand Anfang Februar ein Orgelkonzert von Horst G e h a n n statt, das als Gedenkkonzert für den kürzlich verstorbenen Komponisten und Professor für Komposition an der Frankfurter Hochschule, Dietrich v o n B a u s z n e r n , den Enkel des aus Siebenbürgen stammenden Komponisten Waldemar von Bausznern, [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1979, S. 3
[..] eine Münchner Erstaufführung. Daß außerdem eine Reihe aus Rumänien stammender deutscher Musiker als Solisten an dem Konzert teilnahm, erhöhte den Reiz: Hans Eckart Sch l and t (Kronstadt) spielte das Orgelkonzert, Frau Martha Kessler (Bukarest) sang den Altpart in Schumanns Requiem -- mit dem das Konzert begonnen hatte--, Anton Slezak (Hermannstadt/Dillenburg) und Helge von Bömches (Kronstadt/Osnabrück) waren als Tenor beziehungsweise Baß die Solisten. · · ·· Abgesehen also v [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1979, S. 3
[..] Gedenken der Toten gewidmet sind. Auch das Konzert am . November hat das gleiche Anliegen. Wenn in seinem zweiten Teil jedoch, nach dem Schumann-Requiem, Werke des Siebenbürgers Paul Richter, sein Orgelkonzert und die ,,Trauerkantate" erklingen, so soll dabei insbesondere auch einiger verstorbener Musiker aus Siebenbürgen gedacht werden, denen das deutsche Kulturleben in Rumänien in unserem Jahrhundert viel zu verdanken hat. dene Gastspielreisen als Dirigent im In- und Aus [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1979, S. 4
[..] Hier Nachfolger von Victor Bickerich als Musiklehrer am ,,Honterus"-Gymnasium und Organist an der ,,Schwarzen Kirche" sowie Leitung des Bach-Chors. Zahlreiche Aufführungen von Oratorien; Klavier- und Orgelkonzerte. Gestorben in Kronstadt. Sun Sohn, Eckart S c h l a n d t , der als Organist und Chorleiter die Arbeit des Vaters in Kronstadt weiterführt, spielt beim GedenkKonzert das Orgelkonzert von Paul Richter. * () Zur Geschichte der Siebenbürger Sachsen (Fortsetzung [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1979, S. 6
[..] rtrag hält Bundesobmann Dr. Roland B ö b e . Die Ausstellung ist vom . bis zum . Oktober jeweils Montag bis Freitag von bis Uhr zugänglich. Eintritt frei. Wir hoffen auf zahlreichen Besuch! Orgelkonzert Eckart Schlandt in Wien Am Sonntag, dem . Oktober, findet in der Augustinerkirche in Wien ein Orgelkonzert statt. Der Kronstädter Organist Eckart S c h l a n d t wird am Basso continuo mit Streichorchester und mit drei Orgelsolostükken zu hören sein. Beginn Uhr. [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1979, S. 6
[..] iederösterreich und dem Burgenland Sekretariat: , Wien, Tel. oder Sprechstunden: Mittwoch -- Uhr, Donnerstag -- Uhr, Freitag -- Uhr "Einladung zu Orgelkonzerten in Wien... Der Organist der Schwarzen Kirche- in Kronstadt, Eckart S c h i an dt, gibt uns bei »einer Konzerttournee durch Österreich Gelegenheit, sein meisterhaftes Spiel zu hören. Im Rahmen der Wiener Orgeltage gibt er am ·Sonntag, dem . September, um Uhr, i [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1979, S. 7
[..] alten, vor allem Hans Hellbutsch mit seiner Familie, die ihr ganzes Haus und Hof für Tage zur Verfügung gestellt hatten. Mit einem Besuch der Schwarzen Kirche in Kronstadt und einem eindrucksvollen Orgelkonzert ging das Treffen zu Ende. Mögen solche Veranstaltungen auch bei anderen Schule machen, denn sie fördern die Heimatverbundenheit und beweisen siebenbürgischa Zusammengehörigkeit. Ich bin zwar der Ansicht, daß die Staatsmänner der freien Welt sich das Wort Solschenizyn [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1979, S. 3
[..] ein Hymnus auf das Leben selber erklang. Mit Vergnügen hören wir, daß Adolf H. Gärtner im Begriff steht, für den Herbst d. J. (. November) Aufführungen von Paul-Richter-Werken vorzubereiten -- das Orgelkonzert und die Trauerkantate. Nach dieser ,,Messias"Aufführung sind die Erwartungen erst recht hoch. H. B. * Mercedes-Goritz-Pavelici-Abend In München Die Präsenz uns noch aus Rumänien bekannter, seinerzeit dort nicht zuletzt in Siebenbürgen mit Resonanz wirkender Persönlic [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1979, S. 3
[..] Plattner außerhalb Bayreuths und damit auch zu dessen Ruhm, führte den Stadtkantor unter anderem eine Einladung des GoetheInstituts nach Mailand, wo er im Konzertsaal der ,,Verdi-Musikhochschule" ein Orgelkonzert mit dem dritten Teil der Klavierübungen -- der ,,Orgel-Messe" -- von Johann Sebastian Bach gab. mit einer bei seinen Kollegen höchst seltenen Gabe: der rhythmischen Mehrdimensionalität, zusätzlich aber auch mit einem Bewußtsein und einer Vermittlungsfähigkeit für die [..]









