SbZ-Archiv - Stichwort »PARLAMENT BUKAREST«

Zur Suchanfrage wurden 727 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1969, S. 5

    [..] d Überdachung in den deutschen Sprachinseln des Mittelalters. In: Verhandlungen des Zweiten Internationalen Dialektologenkongresses. Marburg/Lahn. .--. September . Hrsg. von Ludwig Erich Schmitt. Wiesbaden . Bd. I, S. --. (-? Zeitschrift für Mundartforschung. Beihefte, N. F., Heft .) K e i n t z e l , Eduard: Als Abgeordneter der Siebenbürger Sachsen im ungarischen Parlament --. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter. München . Jg. , S. -- [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1969, S. 4

    [..] . Mit Abb. Im Jahre wurde der größere Teil des Mediascher Marktplatzes zum Zwecke der Errichtung einer orthodoxen Kathedrale enteignet, eingezäunt und dem allgemeinen Zugang entzogen. Prof. Jorga erreichte durch euer-gisches Auftreten im rumänischen Parlament, daß die Enteignung rückgängig gemacht und die Kathedrale an einer Stelle gebaut wurde, wo sie dem mittelalterlichen Charakter der Stadt keinen Abbruch tat. G ö n e r, Carl; Erkenntnisse auf dem Gebiet der P [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1969, S. 8

    [..] uffassung des Verfassers dar. Ein sachlicher Irrtum sei richtiggestellt: ,,Die nationalsozialistische Prominenz der Schwaben und Sachsen" in der Zwischenkriegszeit war der NSDAP n i c h t beigetreten. -- Eduard Keintzel berichtet über seine Abgeordnetentätigkeit im ungarischen Parlament -. Johann Weidlein untersucht Mythos und Wirklichkeit der Kurutzenkrieger. Anton Scherer gibt ein Bild des schwäbischen ,,Botengängers" zu den Auslandsdeutschen, Karl Goetz. Hans Berge [..]

  • Folge 23 vom 15. Dezember 1968, S. 4

    [..] n Amerika übernommen. Wir vermissen Dich sehr, lieber Freund Oskar Karl Klamer ,,Kronzeuge" Siebenbürgische Zeitung Der ,, M ü n c h n e r M e r k u r " vom ./. . schreibt u. a.; ,,Aus Anlaß der . Wiederkehr dieses Tages (Selbstbestimmungsrechtes d. Red.) sprach Staats- und Parteichef Ceausescu im Bukarester Parlament. Und es war sicher kein Zufall, daß er gerade diese Gelegenheit benutzte, um die Moskauer Forderungen nach Beschränkung der nationalen Souveränität [..]

  • Folge 20 vom 31. Oktober 1968, S. 3

    [..] r Stadtteiles? .. l Ist denn niemand, der diese Roheiten des schlechten Geschmacks, ver mischt mit dem abscheuungswürdigsten Egoismus, verhindern kann?" Eine entscheidende Interpellation Aber Jorga begnügte sich mit dieser Kritik in seinem Leibblatt nicht. Vielmehr hielt er es für notwendig, auch im rumänischen Parlament als Abgeordneter der Opposition und Vorsitzender der Kommission für historische Denkmäler eine in noch schärferen Worten gehaltene Interpellation an den dama [..]

  • Folge 17/18 vom 30. September 1968, S. 1

    [..] ppen in der CSSR und der damit verbundenen Verschärfung der internationalen Lage besorgt. Das erklärte Bundeskanzler Klaus in einer Regierungserklärung, die er auf einer außerordentlichen Sitzung des Nationalrates (Parlament) vorlegte. Er unterstrich darin gleichzeitig die Entschlossenheit der Wiener Regierung, an der Neutralität des Landes festzuhalten und die Souveränität Österreichs mit allen Mitteln zu verteidigen. Der Vorsitzende der SPÖ-Parlamentsfraktion Vizekanzler a. [..]

  • Folge 22 vom 30. November 1967, S. 3

    [..] C H E N D t f R F E R München - Postfach Es folgen in dem genannten Blatt für den Laien nicht verständliche Einzelheiten. Für unsere Landsleute sei hinzugefügt, daß Prof. Dr. Roth, Sohn des Schäßburger Mittelschulprofessors Roth, ein Neffe von Prof. Dr. Hermann Oberth und ein Neffe des einstigen Vorsitzenden der Deutschen Parlamentspartei in Rumänien, Dr. Hans Otto Roth, ist. walt in Sächsisch-Regen -- zugelassen zum Plädoyer vor dem Kassationshof in Bukarest und vor d [..]

  • Folge 19 vom 15. Oktober 1967, S. 3

    [..] rden ist." Seine erste Anstellung fand der wanderlustige Geselle in Budapest (), dessen Deutschtum davials durch die skrupellosen Angriffe einflußreicher ungarischer Chauvinisten auf die dortige deutsche Bühne in gewaltige Erregung versetzt worden war. Sie erreichte ihren Höhepunkt, als im Parlament ein Gesetz angenommen wurde, das die Erteilung einer Konzession zur Wiedereröffnung eines deutschen Theaters verbot, falls das im Betrieb befindliche aus irgendeinem Grund gen [..]

  • Folge 11 vom 15. Juni 1967, S. 8

    [..] s aufgesiedelt wurden. Auf diesem Hintergrund sind die Anfänge der Besiedlung Siebenbürgens durch deutsche hospites zu sehen. Ließ, Otto Rudolf: Rumänien -- Tradition und Erneuerung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung ,,Das Parlament". B / vom . März . Seiten. Ließ zeichnete ein umfassendes Bild vom nationalen Selbstverständnis der Rumänen und won dessen Ausdruck in Geschichte und Gegenwart. Dabei wird die Entwicklung der rumänischen KP [..]

  • Folge 6 vom 31. März 1967, S. 2

    [..] el (Fortsetzung! Gespräch mit koreanischen Fachleuten Wir verlassen den Flugplatz Kuan-Hong in Nordwestlicher Richtung mit dem Ziel Seoul and machen Zwischenlandung in Sam-Chock. · Am . . sind wir zum Frühstück im Kreise von mehreren koreanischen Parlamentariern. Wir lassen uns über die allgemeinen Verhältnisse in Korea informieren. In der |*ndwirtschaft sind etwa Prozent der Be»Mkerung beschäftigt. Trotz durchgeführter Agrarreformen besitzen die koreanischen Bauer [..]