SbZ-Archiv - Stichwort »PARLAMENT BUKAREST«

Zur Suchanfrage wurden 727 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1966, S. 4

    [..] September in Feldkirch (Vorarlberg) stattfand, machte der Direktor der Lastenausgleichsbank in Bad Godesberg, Dr. Gerhard Ziemer, folgende Mitteilung: In der Bundesrepublik Deutschland will in den nächsten Wochen die Bundesregierung dem Parlament den Entwurf des Reparationsschädengesetzes vorlegen. Dieses Gesetz war schon dem letzten Bundestag vorgelegt, aber von ihm bis zum Ablauf der Wahlperiode () nicht mehr verabschiedet worden. Der Entwurf sieht unter anderem ei [..]

  • Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 8

    [..] städten und Orten Deutschlands und schmunzelt bei den Unterweisungen für Bäuerinnen im Zimmervermieten. Der ,,Reiserat" bringt viel Wissenwertes für alle Reisenden. · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · Orden für Franz Hamm Das Bundesverdienstkreuz I. Klasse ist dem Kirchenpräsidenten a.D. Franz Hamm überreicht worden. Hamm, in Werbaß in Jugoslawien geboren, hat in vielfältiger Form und in den verschiedensten Verbänden und G [..]

  • Folge 3a vom 31. März 1966, S. 2

    [..] ithalm, Maleta) und der SPÖ (Sozialistische Partei Österreichs, Pittermann, Kreisky, SchacherBlazizek) werden nach dem Wahlgang vom , März keinesfalls Monate brauchen, um zu irgendeinem Abschluß, zu einer parlamentarischen Tätigkeit zu gelangen. Denn der Wahlbürger Österreichs hat diesmal eindeutige MehrheitsverhäUnisse geschaffen (ÖVP Mandate, SPÖ Mandate, FPÖ/Freiheitliche Partei Österreichs / Mandate). Maßgebliche Kreise der durch die ÖVP vertretenen Parlamen [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1966, S. 1

    [..] BE Nr. München, . März . Jahrgang Die Wahlüberraschung in Österreich Absolute Parlaments-Mehrheit der Österreichischen Volkspartei Wien, im März Niemand erwartete eine so große Mandatszahl der ÖVP. Selbst die mit einem 'Wahlerfolg rechnenden Mitglieder der ÖVP-Führung hatten höchstens mit einer knappen Mehrheit, vorsichtige neueste Wahlprognosen aber bloß mit einer erhöhten relativen Mehrheit auf Kosten der Freiheitlichen Partei Österreichs und mit einer P [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1965, S. 3

    [..] sgewerkschaften in Rumänien verbunden. Seit gehört Stoica ohne Unterbrechung dem Hellmut Gossing Jahre alt (Fortsetzung von Seite ) mäßig spät und vorwiegend von der Verbandsraison bestimmt, wurde er denn auch im Parteileben und parlamentarisch tätig, so zunächst als Mitglied des GB-BHE und nunmehr in der CDU. Nach seinem Ausscheiden aus der niedersächsischen Landesregierung im Zuge der Regierungsumbildung im Jahre hat Staatssekretär Gossing seine volle Energie s [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1965, S. 2

    [..] old Steinacker war am . Mai in Budapest geboren, studierte in Jena und "Wien. Seine Universitätslaufbahn führte ihn aus Wien und Innsbruck und Prag wieder nach Innsbruck, wo er bis zu seinem Ruhestand wirkte. Mit Adam Müller-Guttenbrunn, Rudolf Brandsch und Jakob Bleyer trat «r für die Rechte der damals zwei Millionen Deutschen in Ungarn ein. Schon sein Großvater Edmund Steinacker, der von siebenbürgisch-sächsischen Wahlkreisen ins ungarischeParlament entsandt worden w [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1963, S. 5

    [..] f oder in den entsetzlich überfüllten alten Wohnhäusern. Der lutherische . Weltdienst gibt sich die erdenklichste Mühe, diesem Notstand mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln abzuhelfen. Die Unterstützung, die Parlament und Regierung von NRW gegeben Haben, war wahrlich eine bedeutende positive Tat! (Aus ,,Der Wegweiser") Für die . Novelle zum LAG Der Landesbeirat für Vertriebenen- und Flüchtlingsfragen dankt der Landesregierung Sehr geehrter Herr Ministerpräsi [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 3

    [..] mente gelten, die dieses System in Österreich rechtfertigen. Er charakterisiert ferner die · innere Verfassung und die Komponenten in beiden Regierungsparteien. Die ÖVP befindet sich in der bisher kritischsten Phase ihrer Entwicklung. In der SPÖ rechnet man mit der Erringung der relativen Mehrheit im Parlament bei der nächsten Parlamentswahl. Der Oppositionspartei der Freiheitlichen fehlt nach Vodopivec die Basis, ,,um eine Hauptrolle zu spielen; ihre Stellung eines politisch [..]

  • Folge 10 vom 28. Oktober 1960, S. 6

    [..] ,Langnamverein" genannt, die Verbindung auf. Es folgte ein vielbeachteter Vortrag des prominenten siebenbürgischen Politikers Dr. Hans Otto Roth, zu jener Zeit Abgeordneter und später Senator im Bukarester Parlament, der nach, dem zweiten Weltkrieg, obgleich betonter Gegner des nationalsozialistischen Regimes gewesen, sein Leben in einem rumänischen Konzentrationslager beschließen mußte. Seine Zuhörerschaft damals in Düsseldorf war eine glanzvolle Versammlung westdeutscher In [..]

  • Folge 11 vom 25. November 1959, S. 3

    [..] ieses Jahr den Tag der Heimat zusammen mit dem Kuratorium ,,Unteilbares Deutschland" und anläßlich des Landestreffens der Landsmannschaft der Oberschlesier am Sonntag, dem . September. Die historische Paulskirche, der Raum, in dem vor Jahren das erste deutsche Parlament zusammentrat, um über den Zusammenschluß der deutschen Länder zu einem neuen Reich zu beraten, war bis auf den letzten Platz besetzt. Die Festansprache hielt der Geschäftsführer des Kuratoriums ,,Unteilb [..]