SbZ-Archiv - Stichwort »Pariser«

Zur Suchanfrage wurden 528 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. August 1965, S. 9

    [..] Leben auch weiterhin teil, stand abe* über kleinlichem Parteihader und Gezänk." Rundfrage Bei meinen Forschungen über siebenbürgisch-sächsische Universitätsstudenten vor stoße ich in den älteren Pariser Universitätsmatrikeln auf einen Johannes de Transsilvania, in diesem Jahr noch Baccalaureus. Im Jahr erscheint der gleiche Namen untei den Licentiaten der Universität und zwar mit dem Vermerk: ,,In lib. recept dicitur Johannes Sehostregel." Frage: In welcher Geg [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1963, S. 5

    [..] aphik." Die Ergebnisse einer Reise durch die Provence sind eindrucksvolle Farblithos, in den Ruhepausen zwischen graphischen Arbeiten steht der Künstler vor der Staffelei: der Maler Fronius, dem eine Pariser Vedute mit der Notre Dame im phantastischen blauea Schein eines nächtigen Tages und die Landschaften, die in seinem geliebten steirischea Ennstal entstanden, den gebührenden Rang zuweisen, ist Sammlern schon lange ein Begriff. Nun tritt er in ein Alter, da man ihn in Fran [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1962, S. 12

    [..] che Schriftstellerin, arbeitet zur Zeit an einem Roman, der aber bedeutend umfangreicher sein wird als ihre bisherigen Erfolgsbücher. Um ungestört schreiben zu können, mietete sich die Sagan in einer Pariser Taubstummenanstalt ein. Herbstträume Sonniger Oktobertag. Auf dem Rosenbusch im Hag schimmern zarte Silberfäden, zittern leise, wallen, weben, Weben voller Heimlichkeit Weich und sanft sein Sterbekleid. Und der welke Rosenstrauch fühlt den zarten, linden Hauch, Zart und l [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 6

    [..] ... Am . April wird die baskische Stadt Guernica durch einen deutschen Luftangriff zerstört. Dieses Ereignis liefert Picasso das Thema zu seiner großen Komposition, welche für den Pavillon- der Pariser Weltausstellung, die im Juni eröffnet wird, bei ihm in Auftrag gegeben worden war..." Einen ähnlichen Text, erweitert, liest man zu Bild Nr. der Ausstellung (,,Guernica") im gleichen Katalog. Also halte ich mich an den von der Wissenschaft anerkannten Tatbestand. Warum [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 3

    [..] nt. Wie schade, daß wir Sachsen keinen Hermann Öberth auf dem Gebiet der Kunst besitzen. Er müßte in den Gefilden der sogenannten abstrakten Kunst angesiedelt sein. D e r K u b i s m u s , der in den Pariser Ateliers entstand, ist einer der wesentlichsten Vorläufer, er leitet von dem alten Weltbild des Naturalismus zur abstrakten Kunst- und -Weltanschauung über und besitzt die V o r und N a c h t e i l e des Übergangsstils. / Der Kubist hat die Wirklichkeit in seinen Bildern [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1961, S. 7

    [..] ente auf den . August festgesetzt wurde. In dem zwischen den beiden Friedensverträgen von St. Germain und von Trianon liegenden zwei Jahren ließ Ungarn natürlich nichts unversucht, die von der Pariser Botschafterkonferenz ins Auge gefaßte Regelung zu hintertreiben. Der siegreiche ,,Theißfeldzug" Rumäniens gegen Räteungarn im Sommer hatte der kommunistischen Schreckensherrschaft in Budapest unter Bela Kun ein Ende gesetzt und die restaurative Politik des Reichsverw [..]

  • Folge 11 vom November 1961, S. 3

    [..] nnen der Parzen Roman. Seiten. Leinen DM ,-Dieser größte Roman des französischen Schriftstellers spielt in den zwanziger Jahren unseres Jahrhunderts und schildert die verschlungenen Wege eines Pariser Bürgersohnes. JAN HAMMERSTROM e=_d|as Alibi glllpAll CHRISTIAN MURCIAUX Die Madonna der Schutzlosen Roman, ca. Seiten. Ln. ca. DM , Der spanische Bürgerkrieg -- ist der Hintergrund des Buches, jene ,,Corrida", bei der ganz Spanien als einzige große blutige [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1961, S. 3

    [..] stellt, leider sei Nouveau in Paris gestorben. Sein malerisches Werk werde von der Galerie de France betreut. Inzwischen hatte ich irgendwo einen Katalog einer Wanderausstellung entdeckt: ,,Zwei Pariser Maler: Francis Bott und Henri Nouveau"; sie wurde in Hessen gezeigt, Anfang der fünfziger Jahre, und der illustrierte Katalog brachte weitere Einzelheiten aus der Biographie und dem Werk unseres Landsmannes. Ein Pariser Künstler aus Kronstadt Nicht selten führen emsige St [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1961, S. 7

    [..] e er es' lür richtig empfand. Selbstverständlich entschloß er sich für einen Elektromotor. Doch wollte er die damals noch sehr reparaturanfälligen Übertragungsorgane umgehen und so entwarf er für die Pariser Weltausstellung einen Wagen, der mit sogenannten Kadnaben-Motoren ausgerüstet war. Dies stellte eines der ersten grundlegenden Patente Porsches dar. Der Lohner-Elektrowagen war die Sensation der Weltausstellung. Doch Porsche reizte es, immer wieder Neues zu bauen. Sc [..]

  • Folge 9 vom 28. September 1960, S. 3

    [..] de Sohn Josef (III, * ), der Vater des jetzt Verstorbenen, hatte den Weitblick des Vaters geerbt. Als Schriftsteller durchreiste er die Welt und gehörte ebenso zu den gedanklichen Initiatoren der Pariser Weltausstellung wie zu den Finanziers der ersten Luftschif fversüche des Grafen Zeppelin. · Sein Bruder Gustav widmete sich dem Verwaltungsdienst beim Hermannstädter Komitate und schuf die Bahn Hermannstadt-Agnetheln. · Während des jahrhundertelangen Wirkens der Familie i [..]