SbZ-Archiv - Stichwort »Paul Klemm«

Zur Suchanfrage wurden 137 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. April 2001, S. 7

    [..] ufschlussreich sein können, meinte Hutterer in seinem Wort an die Festversammlung, die musikalisch vom Pianisten Peter Szaunig, dem Geiger Johannes Hartmann und der Mezzosopranistin Hildegard Bergel u. a. mit Kompositionen Helmut Sadlers und Paul Richters umrahmt wurde. Gerade München war es, das schon im ,,frühen . Jahrhundert zu einem Zentrum der Ost- und Südosteuropaforschung in Deutschland" wurde, erinnerte Staatssekretär Schmid aus dem bayerischen Sozialministerium. Di [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2000, S. 7

    [..] urarbeit nach § BVFG" und deren Vorgaben für die kulturelle Breitenarbeit. Wie Bundeskulturreferent Hans-Werner Schuster in der Einladung zur Tagung wie auch bei der Begrüßung im Exerzitienhaus St. Paul in Leitershofen mitteilte, erfolgte trotzdem keine Förderung durch das zustehende Referat. Dadurch war eine Verdreifachung des Teilnehmerbeitrages notwendig geworden. Die Teilnahme von Kulturreferenten wertete er unter diesen Umständen als Erfolg. Diesem interessierten P [..]

  • Folge 5 vom 20. März 2000, S. 12

    [..] ng in der Siebenbürgischen Zeitung vom . Januar über den Tod der Bukarester Altistin Martha Kessler, in der ihre Konzerte in Rumänien und im Ausland erwähnt wurden, sei hier auch an ihre Mitwirkung bei Aufführungen in der Münchner PaulGerhardt-Kirche unter der Leitung von Adolf Hartmut Gärtner erinnert. Wie im Archiv des Paul-Gerhardt-Chores dokumentiert ist, sang Martha Kessler in den Jahren zwischen und , jedes Mal unter schwierigen Bedingungen aus Rumäni [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1999, S. 15

    [..] eitrag pro Person beträgt DM für Eintritt, Menü, Musik und Büfett. Der Faschingsball der Kreisgruppe findet am . Februar , ab . Uhr, ebenfalls in der Gaststätte ,,Fichte" und nicht, wie ursprünglich vorgesehen, im Distlersaal statt. Der Vorstand Kreisgruppe Landshut Theaterabend mit Ehrungen Der Festsaal Peter und Paul in Landshut erwies sich am . November als sehr knapp: Rund Mitglieder waren unserer Einladung gefolgt, um bei der Theaterpremiere der Kreisgr [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1999, S. 6

    [..] rversammlung des Arbeitskreises, an den zur Tagungseröffnung neben Matthias Buth und Bruno Lischke auch der rumänische Generalkonsul in München, Vlad Vasiliu, dazu der Schriftsteller Hans Bergel seitens des Münchner Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, Otto Deppner von der landsmannschaftlichen Kreisgruppe München und Paul Philippi im Namen des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien Grußworte gerichtet hatten, war die derzeitig existentielle Ge [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1999, S. 16

    [..] en-Institut, Schloß Horneck, Gundelsheim, Konto , BLZ , Kreissparkasse Heilbronn. In großer Trauer nahmen wir Abschied von meinem innig geliebten Mann, unserem liebevollen und fürsorglichen Vater, Stiefvater, Großvater, Urgroßvater, Schwager und Onkel Paul Ferentzi Gerber geboren am . März in Hermannstadt/Siebenbürgen gestorben am . Juni in Aalen/Württemberg Ortrud Ferentzi und Kinder mit Familien Jean und Gabriele Signorel, geb. Ferentzi und Kind [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1998, S. 7

    [..] Träger und Animator von Gedanken, die um das Geheimnis der Ideenwelt hinter den klaren geometrischenFprFamilienkundler tagten in Heidelberg Arbeitsbereiche unter neuem Leiter der AKSL-Sektion Genealogie, Prof. Dr. Paul W. Roth (Graz), abgesteckt Die Sektion Genealogie des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) hat Mitte September im Historischen Seminar der Universität Heidelberg eine Arbeitssitzung abgehalten. Dabei stellte sich ihr neuer Leiter, Prof. Dr. Pau [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1997, S. 15

    [..] ichglok", ,,Brännchen um gräne Rin", ,,Et schallt e Klong durch as Gemin" - das sind nur einige aus dem bunten Liederstrauß, den er schuf. Die Besucher des Frauenkreises hatten ßie seinerzeit in der Schule gelernt und sangen nun gemeinsam mit. Paul Staedel begleitete einfühlsam auf dem Akkordeon. Die Sänger konnten nachempfinden, was Johanna Leonhardt über ihren Urgroßvater liebevoll berichtete: Wenn er müde aus der Kanzlei nach Hause kam, rief er: ,,Kut, mer sängen int!" und [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1997, S. 6

    [..] )", unter diesem Generalthema stand die . Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e. V. (AKSL), die am . und . September in den Räumen der Wiener Universität sowie der Pauluskirche etwa Wissenschaftler, Vereinsmitglieder und Gäste zum Gespräch vereinte. Angesichts der Renaissance, die das Modell der Habsburgermonarchie bei der Suche nach Lösungsansätzen für die Nationalitätenprobleme in Ostmittel- und Südosteuropa nach in der wis [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1997, S. 15

    [..] werden und auf öffentliche Konzerte vorbereiten, beweisen die Auftritte bei den Heltauer Heimattreffen ( in Heilbronn und in Bessenbach, als die Liedertafel auch ihre dritte Vereinsfahne einweihte), das Kirchenkonzert in der St. Paulskirche am . Mai in Dinkelsbühl, die Chorkonzerte und aufschloß Horneck in Gundelsheim und das bevorstehende jährige Jubiläumskonzert. Allen Freunden der Chormusik, die die Liedertafel auf ihren Sängerfahrten kennen- [..]