SbZ-Archiv - Stichwort »Peter Frank«
Zur Suchanfrage wurden 1070 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 9 vom 15. Juni 1989, S. 3
[..] r Spital-Anlage im Konzertsaal eröffnet, in Anwesenheit der Vorsitzenden der Landsmannschaften in Deutschland und Österreich, Dr. Wolfgang Bonfert und Dr. Fritz Frank. Der Kulturreferent der Landsmannschaft, Peter Marikuc z a, ging einleitend auf die von ihm betreute Ausstellung ,, Jahre Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland" ein. Er wies darauf hin, daß die Landsmannschaft nur Tage jünger als die Bundesrepublik Deutschland ist. Neben die schon kurz nac [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1989, S. 13
[..] r Ensemble ,,Jakob Reis" zu Unterhaltung und Tanz auf. Siebenbürgische Spezialitäten, wie Siebenbürgerwurst, Holzfleisch und Hendl mit Zutaten, sowie Baumstriezel und Getränke aller Art werden serviert. Die Gestaltung der Kronenpredigt sowie des sich um das Peter- und Paulsfest rankenden Brauchtums hat die Welser Jugendgruppe übernommen. Mutige Burschen werden sich beim Kronenbaumklettern versuchen. Welser Stadtfest Vom . bis . Juni findet das . Welser Stadtfest sta [..]
-
Folge 8 vom 31. Mai 1989, S. 4
[..] d Anette Müller im Rahmen einer Feierstunde, fand ein Konzert junger Musikinterpreten, eine Mundartlesung unter Mitwirkung von Irmgard Höchsmann-Maly, Karl Gustav Reich und Paul Rampelt statt. Mehrere Ausstellungen, die vom Kulturreferenten der Landsmannschaft, Peter Marikucza, eröffnet wurden, zeigten siebenbürgische Volkskunst, Gemälde (von Bömches) und Büsten (Hans Wolfram Theil). Mit eigenen Ausstellungen waren der Wort und Welt Verlag, die Sektion Karpaten im DAV vertret [..]
-
Folge 8 vom 31. Mai 1989, S. 14
[..] die Stuifenhaiie nach Waldstetten eingeladen. Zahlreiche Ehrengäste und ein vielseitiges kulturelles Programm zeitigten eine beachtliche Öffentlichkeitswirkung. Nach der musikalischen Einleitung durch die Trachtenkapelle, unter der Leitung von Dirigent Peter Dengel, eröffnete Kreisgruppenvorsitzender Georg Weber mit der Begrüßungsansprache die Veranstaltung. Ganz besonders begrüßte er den Landesvorsitzenden Richard Löw, den Bürgermeister von Waldstetten, Herrn Barth, die Vert [..]
-
Folge 8 vom 31. Mai 1989, S. 17
[..] Daniel, Wenzenbach, DM; Karl Berger, Leverkusen, DM; Gertrud Wellmann, Wiehl, DM; Dankwart Reissenberger, St. Augustin, DM; Dr. Friedrich Breckner, Bonn, DM; Horst Schmidts, Filderstadt, DM; Arnold Teindel, Siegen, DM; Dieter Hann, Högelberg, DM; Edmund Schneider, Baesweiler, DM; Horst Schneider, Nürnberg, DM; Dr. Hermann Karoli, Essen, DM; Wilhelm Gunesch, Freilassing, DM; Jetta Sontag, Germering, DM; Gerhard Christel, Geretsried, [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1989, S. 4
[..] r Sachsen in Deutschland, Konzertsaal; Roswith Capesius - in Zusammenarbeit mit dem Haus des Deutschen Ostens, München; Volkskunstausstellung (Kreisgruppe Herten-Langenbochum); Harald Meschendörfer, Spitalgewölbe - Eröffnung: Peter Marikucza. Uhr: Eröffnung des Heimattages im Schrannen-Festsaal. Begrüßung: Michael Ohler, Vorsitzender der Landesgruppe NRW der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. Ansprachen: Dr. Jürgen Walchshöfer, . Bürgermeister der St [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1989, S. 10
[..] elockert von den Einlagen der Jugend, in der Tracht der Siebenbürger. Um Mitternacht trat das ,,Ballett der Schwäne" auf, eine Ballettgruppe, die aus den zum Teil bärtigen Burschen der Tanzgruppe bestand und zur Musik aus Peter Tschaikowski ,,Der Schwanensee" tanzte. Die graziöse Vorstellung wurde mit stürmischem Applaus quittiert. Als zum Schluß, zwischen allen Schwänen, auch noch der Tänzer ,,Maxi" hochstieg, dankten die Zuseher für die großartige Leistung mit nicht endende [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1989, S. 4
[..] rzustand unter ständiger Bedrohung von außen entstand in seiner Einmaligkeit eine der blühendsten Kulturlandschaften Europas, welche sich zu einer Drehscheibe zwischen Abend-und Morgenland entwickelte. Peter Winter aus Lahr erläuterte in einem aufschlußreichen Referat die rumänische Minderheitenpolitik, welche in ihrer nationalistisch-chauvinistischen Note die Eliminierung der Minderheiten verfolge. Ein umfangreicher Vortrag befaßte sich mit den Bukarester Systematisierungspl [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1989, S. 4
[..] n Bundesvorstand und im Bundesvorstand wurden die Weichen für den Heimattag gestellt. Zu der . Sitzung des Ausschusses in Dinkelsbühl konnte Johann Schuller eine Reihe von Organisatoren begrüßen. Peter Pastior, Dr. Güntervon Hochmeister, Peter Marikucza, Frau Sara Fritsch (vertrat Frau Ortrun Scola), Harald Roth, Michael Schmidt und Pfarrer Wieland Graef. Nach einem Rückblick von Johann Schuller auf den Heimattag wurde festgehalten, daß das Programm-Angebot nicht u [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1989, S. 9
[..] aß um . Uhr und Nürnberg, Omnibusbahnhof, um . Uhr. Fahrtpreis DM bei genügender Beteiligung! Anmeldungen bei Horst Rampelt und Edith Schmidt in der Beratungsstelle in der in Nürnberg, Telefon / , zu folgenden Zeiten: Montag bis Freitag von bis Uhr und Dienstag und Donnerstag auch von bis Uhr (Nürnberger und Fürther Interessenten) und bei Peter Hedwig, , Erlangen, Telefon / (Erlanger und Herzog [..]









