SbZ-Archiv - Stichwort »Pfarrer Hans Schneider«

Zur Suchanfrage wurden 1920 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 25. Juni 1958, S. 1

    [..] Rathauses. Es folgte ein Platzkonzert der Musikkapelle aus Nordrhein-Westfalen auf dem fahnengeschmückten Weinmarkt. Der Festgottesdienst in der St. Paulskirche vereinte eine andächtige Gemeinde. Pfarrer Sepp Scheerer, Mainz, predigte über das . Kapitel des Jonannesevangeliums vom . Vers ff. Die Predigt verkündete den Geist der Wahrheit in seiner höchsten Geltung und nach seinem tiefsten Sinn. Zur meisterhaften, Orgelbegleitung,von Musikdirektor , Schwärz ~erElangeri" and [..]

  • Folge 4 vom 25. April 1958, S. 3

    [..] g und achtungsvoll verzeichnen. Die Familie Kioeß stammt aus Kastenholz, gehörte aber seit zur Bürgerschaft Hermannstadts. Der Vater des Schiffsreeders war der Hermannstädter Jurist Dr. Viktor Kioeß, sein Onkel der auch als Dichter bekannte Pfarrer Hermann Kioeß, seine jüngeren Brüder sind der Augenarzt Dr. Götz Kioeß und der vormalige Stadtprediger von Hermannstadt, Paul noch in der altenKioeß, die beide Heimat leben. Dipl.-Ing. Hans H. Kioeß besuchte das Hermannstädter [..]

  • Folge 3 vom 25. März 1958, S. 7

    [..] Uhr konnte der . Kreisvorsitzende aus M a n n h e i m , G. A. Schwab, eine große Zahl von Landsleuten aus Mannheim, Ludwigshafen, Weinheim und Heidelberg mit herzlichen Worten begrüßen. Sein besonderer Gruß galt unserem Landsmann Pfarrer Dr. Paul P h i i p p i aus Heidelberg .sowie den Vertretern der Stadtgemeinde Mannheim, und den Vertretern der verschiedenen Landsmannschaften. Anschließend sprach Pfarrer Philippi andächtige Worte, in denen er den Sinn und den Zweck der W [..]

  • Folge 2 vom Februar 1958, S. 6

    [..] alle freuen, recht bald wieder ähnliche Aufnahmen zu sehen. Der Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Österreich im Juli dieses Jahres gibt dazu willkommene ·Gelegenheit. T. S. Festbericht Die Christfeier der Vöcklabrucker Nachbarschaft wurde auch diesmal zusammen mit der evang. Kirche am . ., nachmittags um Uhr, abgehalten. Anschließend an ein Krippenspiel gab es für die Schulkinder das traditionelle Paar Würstel, die nichtschulpflichtigen kleinen Kinder konnten unter [..]

  • Beilage SdF: Folge 10 vom Oktober 1957, S. 5

    [..] dieser Weihnachtsfeier die Familien unserer Landsleute das erste Mal wieder zu einer gemeinsamen Feier zusammenkamen und so manche, die einander verschollen glaubten, sich hier wiederfanden. Obmann Dr. H e r zog und unser Landismann Pfarrer Dr. H a j e k fanden zu Herzen gehende Worte für ihre Landsleute in der neuen Heimat. Nach der Aufführung des Weihnachtsspiels fand die Bescherung statt, die unter unseren Kleinen viel Jubel und Freude auslöste. Wohl selten ist unser ,,Si [..]

  • Folge 6 vom 30. Juni 1957, S. 4

    [..] von ernsten und heiteren Stücken, bot sich nun dem Zuschauer ein Bild aus dem Leben der Heimat. Der siebenbürgische Liederchor unter der Leitung von Willi K o o t z, Offenbach, sang ,,Wolkenhöhen, Tannenrauschen", ,,Bäm Hontertstreoch" und ,,Deiner Sprache, deiner Sitte". Die siebenbürgische ,,Trapp-Familie", die Familie des Pfarrers Willi R o t h aus Bieber im Spessart (ehemals Neustadt im Burzenland), begeisterte die Zuhörer mit ihren Liedern, die zum Teil von der ganzen Fa [..]

  • Beilage SdF: Folge 4 vom April 1957, S. 7

    [..] ten wir bei Dressler an, ob er etwa Frauen Privatunterricht im Chorgesang geben wolle. Nach allerlei Bedenken und Hindernissen erreichten wir im Januar das Zustandekommen dieses Frauensingkurses mit Mitgliedern. Diese bildeten den Grundstock des Bach-Chores. Wir wandten uns an den damaligen Stadtpfarrer und jetzigen Bischof um Förderung und Unterstützung, die er uns zusagte in der Hoffnung, daß dieser Chor eine schmerzlich empfundene Lücke in unserem Musikleben aus [..]

  • Folge 2 vom 27. Februar 1957, S. 2

    [..] nsfamilie geboren. Die Vorfahren väterlicherseits waren Gutsbesitzer in Magyaro, deren Lebensstil durch den Verkehr mit den ungarischen Landedelleuten beeinflußt war. Mütterlicherseits war sein Urgroßvater der evangelisch-sächsische Pfarrer und Dechant Daniel Schuller in Botsch. Seiner persönlichen Neigung für die Naturwissenschaften folgend, wählte er das Studium der Medizin und zog auf die Universität nach Wien. Die glanzvolle Kaiserstadt, elegant, heiter und lebenslustig, [..]

  • Folge 11 vom 29. November 1956, S. 2

    [..] üttergenesungswerkes, München , . , statt. Die Veranstalter sind: die siebenbürgisch-sächsische Jugendgruppe, der Frauenkreis, das Hilfskomitee und der Kreisverband München der Landsmannschaft Im Rahmen dieser Feststunde wird voraussichtlich Herr Pfarrer Joh. Kondert sprechen, während die Jugendgruppe mit Liedern und Gedichten das Zusammensein verschönern wird. Der Frauenkreis bereitet, im Zusammenwirken mit dem Kreisverband der LM und dem Hilfskomitee, die Geschen [..]

  • Folge 10 vom Oktober 1956, S. 12

    [..] nn PENNY Das Geheimnis der Dschunke zum freundlichen Ostwind. Seiten, Halbleinen DM ,. Ein freundlicher Chinese will das dunkelhäutige Waisenkind Penny adoptieren und zwar am ,,Tag des Drachens", einem hohen chinesischen Feiertag. Da Pennys kleine Freunde sich aber unter einem Drachen nur ein Ungeheuar vorstellen können und Böses fürchten, kommt es zu mancherlei lustigen Verwicklungen. Für Mädchen ab Jahren. Jean de la Brete EIN MÄDCHEN VON SECHZEHN Seiten, Ganzl [..]