SbZ-Archiv - Stichwort »Pferd«
Zur Suchanfrage wurden 189 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 30. Juni 1967, S. 8
[..] ische Frau. Hochaufgerichtet stand sie bei ihrem Wagen mit den Habseligkeiten und rief und schrie. Da sprengte plötzlich ein Häuflein Tataren-Nachzügler heran, einer packte die Frau, riß sie auf sein Pferd, und weg war sie. Die Tataren stoben in Windeseile davon. Verdutzt sah Richter Schnell ihnen nach. Ein tiefer, erlöster Seufzer stieg aus seiner Brust, und er rief den Reitern nach: ,,Vermer Tater, ta huest dich bekun" (Armer Tatar, Du bist schön hereingefallen). Der Hannlb [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1966, S. 4
[..] wir unsere Last am späten Abend auf die Waage legten, schlug sie auf Kilogramm aus, das war selbst für einen Hauptbären außerordentlich. Wenige Tage später machte ich mich auf den Weg dorthin, wo Pferd und Hund noch meiner harrten. Schon von weitem sah ich Geier aufund niederschweben. Da ich längst einen Balg für meine ornithologische Sammlung präparieren wollte, verdoppelte ich meine Vorsicht, Es gelang mir, bis auf Büchsenschußweite heranzukommen, und im Knall klappte e [..]
-
Beilage LdH: Folge 154/155 vom August 1966, S. 8
[..] athenrand! Dort, Mutter, Deutschland, weint dein Kind, das Siebenbüigerland! Heimlltbllueln Vor meiner Treppe, im Abendschein, seh ich die Bauern jahraus, jahrein, wiesiemit Wagen, zu Fuß und zu Pferd, müde kehren zum eigenen Herd! Sie haben mit Pflug und Sense gewerkt und sich aus dem Wasserkiug gestärkt, schweißklebcnd die Stirne, gebräunt die Hand, so schritten sie über das Ackerland. So kehren sie heim, wenn die Sonne geht, und Abendrot über den Bergen steht) ein sta [..]
-
Folge 6 vom 15. Mai 1966, S. 2
[..] um. Der Welser Ferkelmarkt an jedem Samstag-Vormittag hat ·ich zum bedeutendsteh in Europa entwickelt. Früher war Wels auch eine Kavalleristenstadt «nd galt als der Haupthandelsplatz für das norische Pferd. Die Welser Papier-, Leder- und Hut-, Eisen-, Textil- und Nahrungsmittelindustrien, sowie bedeutende Mühlen sind weithin bekannt. Die Fabriken landwirtschaftlicher Maschinen, sowie Druckereien und Kunststoffindustrie steifen in den letzten Jahren zu immer größerer Bedeutung [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 5
[..] an der Lehne eine auf schwindelerregender Terrasse tief in kahles Bergland. Auf ihr zieht in Staub und praller Morgensonne aus der Steppe heraus der lange Heereswurm müder Soldaten mit Pferd und Troß bergann, vorbei an kleinen Tatarenhäusern, die aus dem Felsen zu wachsen scheinen. Die Kolonne kommt zum Halten, und die Soldaten -- wie das nun einmal Brauch ist -- treten aus. Doch so einfach wie in den großen Mais- und Sonnenblumenfeldern der weiten russischen E [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 11
[..] nso wurde, Wie überall im Fasching, von jung und alt getanzt. Der große Festtag der Schuljugend war der ,,Blasi". Die Vorbereitung begann damit, daß der Lehrer an der Schultafel einen Fuchs oder ein Pferd gezeichnet fand und die Kinder um Abhältung des ,,Blasi" bäten. Nachdem die" Erlaubnis des Pfarrers eingeholt worden war, wurde mit den Vorbereitungen begonnen. Hierauf sammelten die Kinder bei allen ,,Wirten" Lebensmittel und Geld durch AhSihgett öder Sprücheaufsagen. Z. B [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 4
[..] aus einer Nebenstrecke in die Fahrbahn der Straßenbahn. Der Wagenlenker kurbelte mit verzerrtem Gesicht am, Bremsrad und streute geistesgegenwärtig noch zusätzlich Sand. Die beiden Wagen bockten wie Pferde, die einen Sprung über einen breiten Graben verweigern, und wirbelten alles, was sie beinhalteten, durcheinander. Fenster klirrten, Schreie erstickten, und das von Toader ebenfalls zum Stehen gebrachte Pferd begann hysterisch zu wiehern, bevor es einen Herzschlag bekam und [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1964, S. 10
[..] hn auch diese Bürde leichter tragen. Der Schwager war, wie gesagt, Kreisausschußobmann. Auch er hatte dies Amt nur aus reinster Begeisterung übernommen, und bei der Wahl hatte er sich wie ein krankes Pferd bitten lassen. Aber was sollte er schließlich tun? Jemand mußte auch diese undankbare Beschäftigung übernehmen und sich für das Volk opfern. Und wirklich, das neue Amt kostete ihn schrecklich viel Zeit. Vor allen Dingen auch dadurch, daß seine ärztliche Praxis auf den umlie [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1963, S. 4
[..] mein/bes. Sorten), ) Roggen, Weizen, Hafer, Gerste, ) jemand ausschelten, ) Schnittlauch (Suppengrün), ) Schnürband am Schuh, ) Ober-/Untertasse, ) unfruchtbar (vom Vieh), ) wiehern vom Pferd, ) Wacholder (Strauch und Gewürz). Jede Antwort wird dankbar entgegengenommen; besonders erwünscht sind folgende Orte, aus denen bisher kaum Material vorliegt: Schmiegen, Puschendorf, Wassid, Kuschma, Passbusch, Kleinlasseln, Reußdorf, Irmesch, Wölz, Bogeschdorf, Kirtsch, [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1963, S. 8
[..] f, .Pfaffe', F ö r r e r .Pfarrer', F a n e k .Pfennige' an, weil das Moselfränkische da anlautendes p zeigt; er bringt F i s t n, Pfingsten, dem in der Eifel P e i s t e n entspricht, F a a r t .Pferd', das moselfr. P a a e r t lautet: f hier p dort sind aber keine Beweise von Sprachverwandtschaft, sondern vom Gegenteil. Daß das Siebenbürgische nicht bloß aus Luxemburg herstammen kann, lehren uns sieb.sächs. Formen und Wörter, die dort nicht vorkommen: Nieder-Eidisch bei [..]