SbZ-Archiv - Stichwort »Pferd«
Zur Suchanfrage wurden 189 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 9 vom 15. Juni 1977, S. 3
[..] hängt, dazu in Schaukästen einiges aus dem ungewöhnlich großen Veröffentlichungswerk (rund Bücher- und Mappenwerke) ausgelegt. Bekannte und berühmte Blätter -- wie ,,Petersburg", ,,das Trojanische Pferd", ,,Der Landarzt" -- waren neben Bildnissen und Landschaften zu sehen; Zeichnungen, Radierungen, Litographien boten einen Ein- und Überblick in das Werk des noch kurz vor dem Heimattag in Leipzig mit einer goldenen und einer silbernen Medaille ausgezeichneten Hans Fronius, [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1976, S. 3
[..] reich kritisierte; Klein wurde danach Gründer und Leiter der Wochenschrift ,,Deutsche Zukunft", Leipzig, und starb kaum jährig bei einer militärischen Übung als Reserveoffizier durch Sturz vom Pferd. Das Wirken und Wesen des hochbegabten Siebenbürgers schildert überaus anschaulich sein Freund Robert Kisch, von welchem das Heft noch einen ebenso aufschlußreichen Aufsatz über die heutige madjarische Geschichtsschreibung hinsichtlich der siebenbürgischen Deutschen und Rum [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1975, S. 3
[..] dem Bund und den Ländern Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg, wofür wir sehr dankbar sind. Auch aus privater Hand erhielten wir Geldspenden. (Diese können von der Steuer abgesetzt werden.) Der Pferdemaler Ernst Kühlbrandt t Von Heinrich Zillich Am . . starb in Verden a. d. Aller im Alter von Jahren der aus Kronstadt gebürtige Prof. Ernst K ü h l b r a n d t , einer der bekanntesten europäischen Pferdemaler. Anstelle eines Nachrufs veröffentlichen wir das von Hein [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1975, S. 6
[..] l l , Dieter: Zwischen Gestern und Heute. Die Siebenbürger Sachsen vor den Fragen von heute. In: Licht der Heimat, München. Nr. /, November/Dezember . L a u e r , Heinrich: Ein Trojanisches Pferd gesucht. Reportagen. Temesvar: Facla . Seiten. Brosch., Lei ,. M a n n , Johann und A l b e r t i , Richard: Wie es einst war. Manierscher Heimatbuch. München: Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen . Seiten, zahlreiche Abb. und Pläne, DM ,. M a u r e [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1974, S. 3
[..] allen reiterlichen Disziplinen zu bringen. Sein Wagemut kannte keine Grenzen. Bezeichnend dafür ist, daß er auf der Rennbahn in Kaschau den Bitten eines Freundes willfahrte und dessen ihm unbekanntes Pferd, trotz Warnungen von anderer Seite, bei einem Hürdenrennen auf weite Distance siegreich bis zum letzten Hindernis ritt. Er bezahlte den Ritt mit dem Tod -- er wurde vom stürzenden Pferd begraben und erlitt einen Genickbruch. Das geschah vor Jahre^ am . Mai . Wenige [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1973, S. 5
[..] Majstt aus dem Wagen heraus, und begaben Sich unter Bezeugung der allerhuldreichsten Minen und Geberden in besagtes Haus, wo Sie die Nacht darauf zubrachten ... Am folgenden Tage gieng der Kayser zu Pferd ... auf das vor dem Kloster-Thor gelegene Schloß, und sodann in die drunten befindlichen Casarnen. Hierauf kamen Allerhöchst dieselben durch das Purzelgässer-Thor die herauf über den Fischmarkt, in das neuerbaute Zuchthaus. Darauf kamen dieselben wied [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1972, S. 4
[..] richt sehr lehrreich gewesen! Zehn aus Deutsch-Zepling durch den Krieg verschlagene Familien kamen auf verschiedenen Wegen in die Umgebung von Ulm. Wenn einer Glück hatte, so hatte er gerade noch ein Pferd gerettet. Die meisten aber waren, wie so viele andere damals, mittellos und arbeiteten als Knechte oder Hilfsarbeiter bei den einheimischen Bauern. In den Jahren -- wurde durch das bayerische Landwirtschaftsamt ein Stück Ried (Moorland) zur Besiedlung freigegeben. D [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 3
[..] Napoleon Bonaparte. Am . Juni kam es zwischen ihm und Melas zur entscheidenden Schlacht bei Marengo, die für Österreich siegreich stand bis zu dem Augenblick, da der jährige General verwundet vom Pferd sank. Nach der Schlacht erhielt Melas von Napoleon einen Ehrensäbel mit einem Be* Friedrich Hensel . Hauptmann im k. k. Ingenieurcorps. Geb. zu Kronstadt am . Nov. , gefallen am . Mai bei der heldenmütigen Verteidigung des von ihm selbst errichteten kleinen Spe [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 7
[..] nit fern von einem Meinen Städtlein, genannt Jula, acht Meil Wegs weit unter Wardein, aus ein Dörflein zunächst darbei gelegen, mit Namen Eytas, und sein Geschlecht haben sich genährt der Ochsen und Pferd. Aber meines Vater Vater ist genannt gewest Anthon Dürrer, ist knabenweis in das obgedachte Städtlein kummen zu einem Goldschmied und hat das Handwerk bei ihm gelernt. Darnach hat er sich verheurath mit einer Jungfrau mit Namen Elisabetha, mit der hat er ein Tochter Cathari [..]
-
Folge 5 vom 25. März 1971, S. 4
[..] n für die Überwindbarkeit bestehender Gegensätze in der politischen Arena unseres Jahrhunderts. h. b. Gundelsheimer Faschings-Chronik: Schloß Horneck belagert! Norrsn, Jagdflugzeuge, ein trojanisches Pferd und Götz von Berlichingen stürmten das ,,Heimathaus Siebenbürgen" Deutschs Umsiedler im Wallraf-RichartzMuseum Seit gehören die Umsiedler aus osteuropäischen Ländern und von Übersee, die vorübergehend im Durchgangswohnheim Unna-Massen untergebracht sind, zu regelmäßige [..]