SbZ-Archiv - Stichwort »Presse«

Zur Suchanfrage wurden 1909 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 28. März 1957, S. 6

    [..] ndlich haben dabei die sozialen und wirtschaftlichen Krisen entscheidend mitgewirkt; aber wenn man sich erinnert, welcher Herabwürdigung das Nationale und Soldatische durch Literatur, Bühne, Film und Presse ausgesetzt war, wenn man sich ferner erinnert, wie wenig die verantwortliche demokratische Führung tat, um dieser verhängnisvollen Fehlentwicklung Einhalt zu gebieten, dann begreift man die antidemokratische Reaktion des Nationalen. Man sollte nicht nur aus dem ,,Dritten R [..]

  • Folge 1 vom 28. Januar 1957, S. 1

    [..] chsen in Westdeutschland ihr ,,Paten-Land" ' gefunden: Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen beschloß, die Patenschaft über -unsere Landsmannschaft zu übernehmen. Wir geben anschließend die vom Pressereferat des nordrhein-westfäliscnen Arbeits- und Sozialministeriums ausgegebene Pressenachricht wieder: ,,Die Landesregierung von Nordrhein-Westfaien hat in der letzten Kabinettssitzung auf Vorschlag des Arbeits- und Sozialministers einem Antrag der Landsmannschaft der Sieb [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1956, S. 2

    [..] es daheim verbliebenen Stammesteils von einer Umsiedlung nach Deutschland zu erhoffen. Er spricht hierüber noch außerordentlich deutlich und berührt damit eine Frage, die jeder Verantwortliche in der Presse bisher aus Gründen zu behandeln scheute, die man Sachsen nicht zu erläutern braucht. Man könnte ihm die keineswegs unschädliche Redseligkeit noch zugutehalten, doch unerträglich ist es, daß dieser Etappenheld unseren Brüdern daheim den Mut zum Ausharren predigt, während er [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1956, S. 6

    [..] munisten zu einer geschlossenen Front verzögerten. Diese Trennung müsse sogleich beendet werden. Auf Anordnung Molotows in seiner neuen Eigenschaft als Minister für Staatskontrolle haben Rundfunk und Presse eine Artikelserie begonnen, die eine Wiedereinführung der Staatskontrolle auf den verschiedenen Gebieten der Kunst, besonders in der Literatur, vertritt und sich mit großer Schärfe gegen alle Bestrebungen wendet, die vergangenen Jahre sowjetischen Kunst- und Literaturle [..]

  • Folge 10 vom 29. Oktober 1956, S. 3

    [..] . Rund dreihundert Zuhörer, in der Mehrzahl Berliner, darunter Bezirksbürgermeister Dr. von Hansemann, Vertreter der Senatsverwaltung Berlins, der Bundesbehörden, der Vertriebenen-Organisationen, der Presse und: des Rundfunks, füllten den großen Saal. der Heese-Schule. Zillich las Altes und Neues, Bekanntes und Unbekanntes, Gereimtes und Ungereimtes aus seinen ernisten) und heiteren Werken. Die Erinnerung an die Heimat erstand bei Uns, die wir sie verloren haben, und unsere L [..]

  • Folge 10 vom 29. Oktober 1956, S. 4

    [..] ntstehen konnte, daß das im Westen ohne Einschränkung geltende Recht der Freizügigkeit nicht auch von Rumänien aus respektiert wird. Daß gerade diese Frage in den ausführlichen Berichten der Berliner Presse und einigen westdeutschen Zeitungen besonders eingehend behandelt wurde, beweist die Aufgeschlossenheit, die man in der hiesigen Öffentlichkeit der Lage unserer Landsleute hüben und drüben entgegenbringt. H. Stark Pressestimmen f zur Zillich-Lesung in Berlin ,,Telegraf" In [..]

  • Folge 10 vom 29. Oktober 1956, S. 6

    [..] de herantreten, falls eine termingerechte Behandlung nicht zu erreichen sein sollte. Kolbenheyer in Not. Ein Mitglied der ,,Gesellschaft der Freunde des Werkes von E. G. Kolbenheyer" verwies in einer Pressemitteilung auf die persönliche Not des Dichters. Die seit Jahren geschaffenen Werke Kolbenheyers lägen heute noch ungedruckt DieGesellschafthat sich nun zum Ziel gesetzt, eine Gesamtausgabe der Werke herauszubringen, von denen eih großer Teil noch nie erschienen ist. Das [..]

  • Folge 9 vom 29. September 1956, S. 5

    [..] eschluß des Bundestages mit Trauerrand und der Schlagzeile ,,Deutschlands schwärzester Tag" verkündete, dann mußten auch den Naivsten berechtigte Zweifel an der Gesinnung dieses Blattes und ähnlicher Presseerzeugnisse überkommen. Es ist inzwischen noch schlimmer geworden. Kaum ein Tag vergeht, an dem nichtGiftgeträuf eltwürde. Ein Großteil der Presse überbietet sich gegenseitig in Pamphleten über die Bundeswehr. Es wird den Lesern beispielsweise die ,,Aufdeckung von Mißstände [..]

  • Folge 9 vom 29. September 1956, S. 6

    [..] ich ebenfalls nicht erfüllt. Im Gegenteil, das Wetter verschlechterte sich seit . September immer mehr, so daß große Gebiete mit und Prozent hinter der Ernteplanung zurückbleiben. In der Lokalpresse Sibiriens spricht man von einer völligen Desorganisation des Masseneinsatzes und ,,ernsten Ernfeausfällen", die um so schlinmer sind, als sich die Sowjetunion auf der Ostberliner Tagung des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe zu großzügigen Getreidelieferungen an die S [..]

  • Folge 8 vom 31. August 1956, S. 3

    [..] ße Musikfest fand im ,,Kaiserhof" einen würdigen Ausklang, der die zahlreich Anwesenden anschließend noch lange beim Tanz zusammenhielt. Alles in allem: Eine gelungene Veranstaltung, von der die Lokalpresse schrieb, daß Groß-Oberhausen einen so gewaltig großen Klangkörper noch nie und selten ein solch exaktes LaienOrchester in seinen Mauern beherbergte. Und das dürfte genug sagen. Fritz Dahmen Neue Organisation der Landsmannschaft im Regierungsbezirk Schwaben Am . . [..]